300-Millionen-Investition in Mühlbach

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2377
 >

Auch für Hermannstädter ist was dabei: Autobahn und Schengen-Flughafen

 

 

Star Spirit heißt die neue Abteilung der Daimler-Tochter Star Transmission in Mühlbach/Sebeş Alba, für die am Freitag der Grundstein gesetzt wurde. Hier baut Daimler ab 2016 das neueste automatische Getriebe, das 9G-TRONIC. Die 300-Millionen-Investition soll  nicht nur mindestens 500 neue Arbeitsplätze sichern, sondern auch die Bauarbeiten für die lang erwartete Autobahn von Mühlbach bis zur ungarischen Grenze beschleunigen. Das versprach Premierminister Victor Ponta bei der Grundsteinlegung, die am 4. April im Beisein mehrerer Regierungsmitglieder, rumänischer und deutscher Unternehmer aber auch Vertretern der Mutterfirma Daimler stattfand.

 

Foto: Moderator Cătălin Ştefănescu (ganz links) lud die Gäste ein, im Grundstein mehrere Symbole zu versenken, wie einen Geldbeutel mit zwei Münzen, ein Zahnrad und eine Zeitung aus Alba, wie man auch auf dem Bildschirm sehen konnte. Eine von allen Teilnehmen unterzeichnete Plakette verschloss anschließend das Loch. Als erster durfte Peter Schabert (2. v. l.) ein Symbol wählen, gefolgt von Markus Schäfer, Victor Ponta, Bernd Krottmayer, Werner Hans Lauk, Mercedes-Benz Rumänien-Chef Boris Billich und Bürgermeister Alexandru Dăncilă. Foto: Ruxandra STĂNESCU

In Mühlbach werden bereits Getriebe gebaut, durch diesen Neubau soll die Produktionsfläche fast verdreifacht werden. Die Bauarbeiten werden etwa ein Jahr dauern, inzwischen sollen die zukünftigen Angestellen in Deutschland trainiert werden. „Die Grundfläche unserers Werkes wird ab 2016 um ein Viertel größer sein als der Parlamentspalat in Bukarest”, erklärte Markus Schäfer, Bereichsvorstand bei Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain Management. „Die zusätzlichen Montagekapazitäten in Mühlbach ergänzen unsere Produktion im Mercedes-Benz Werk Untertürkheim optimal. Sie leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und zur Flexibilität unseres internationalen Produktionsnetzwerks Mercedes-Benz Cars“, so Schäfer.

Bernd Krottmayer, CEO Star Transmission und Star Assembly sprach über die Daimler-Erfolgsgeschichte in Rumänien, die vor 13 Jahren in Cugir begonnen hat, als sich die ehemalige „Uzina Mecanică” beworben hatte, um hierzulande für Daimler Zahnräder zu bauen. Erst 2010 wurde die zweite Halle gebaut, wo Getriebe montiert werden. Das Jahr 2013 war das beste Jahr seit der Eröffnung, denn da wurde bekannt gegeben, das hochmoderne automatische Getriebe hier gebaut werden sollen, und zwar in einer 80.000 Quadratmeter großen Halle. Anfang des Jahres 2015 sollen die ersten Anlagen und Geräte zum Bau der Neungangautomatikgetriebe gebracht werden, die mehrere Monate getestet werden sollen, so dass schrittweise 2016 die ersten 9G-TRONIC-Getriebe vom Band laufen.  Parallel sollen auch etwa 500 Angestellte in Deutschland geschult werden.

„Heute wird bei Star Transmission ein sehr wichtiger Meilenstein gelegt”, so Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain Mercedes-Benz Cars und Leiter Mercedes-Benz Werk Untertürkheim, der auch die Grüße der deutschen Kollegen überbrachte. Die gute Zusammenarbeit mit der rumänischen Tochtergesellschaft sei einer der Gründe gewesen, weswegen entschieden wurde, ebenda weiter zu investieren. Sehr wichtig war auch die Zusammenarbeit mit den Lokalbehörden, aber auch mit der rumänischen Regierung.

Die guten Beziehungen bestätigte auch Premierminister Victor Ponta. „Ich freue mich, dass in Rumänien auch gute Sachen passieren, auch wenn wir nicht oft genug Gelegenheit haben, über das Gute zu berichten”, erklärte der Regierungschef.  Besonders wichtig sei, dass dieses in einem sehr kompetitiven Bereich durchgeführt wird. Ponta sprach auch über die finanzielle Unterstützung aus dem Staatshaushalt in Höhe von 3,5 Millionen Euro, die die Regierung gewährt: „Das ist kein Geschenk der Regierung, sondern eine Beteiligung an der Investition, denn durch die Schaffung von Arbeitsplätzen wird das Geld vervielfacht zurückgegeben werden.” Das sei gültig für alle Unternehmen, die in Rumänien Arbeitsplätze schaffen, für die er als Regierungschef dankbar sei. Ponta witzelte auch zum Thema Mercedes-Fabrik: „Wie jeder Rumäne hoffe ich, dass Mercedes irgendwann hierzulande auch Autos baut. Und so könnten meine Minister wieder Mercedes fahren, wie ihre Vorgänger, denn zur Zeit dürfen sie nur Autos fahren, die in ihrem Heimatland gebaut werden.” Dabei kritisierte er die vorherige Regierung, die diese Chance zugunsten Ungarns vor wenigen Jahren verpasst hatte. Das soll kein zweites Mal passieren, versprach er. Eben deswegen sei es sehr wichtig, dass die Autobahn so schnell wie möglich gebaut wird, also bis Ende 2015. In den nächsten Monaten soll es weitere gute Nachrichten für die Auslandsinvestoren geben, denn die Flughäfen in Hermannstadt und Temeswar sollen Schengen-Flughäfen werden. Auch die Reduzierung um fünf Prozentpunkte der Sozialabgaben für den Arbeitgeber soll die Investoren nach Rumänien locken, hofft Ponta, so dass man hierzulande auch langfristig planen kann. Rumänien brauche kompetitive Partner, denn das Schlimmste sei überwunden und ab jetzt sollte es wirtschaftlich aufwärts gehen. Ponta erklärte den Journalisten gegenüber, dass Mitte November auch die Autobahn Hermannstadt-Mühlbach fertig gebaut sein werde, so dass die Hermannstädter einen weiteren Grund zur Freude haben.

Auch der Deutsche Botschafter in Bukarest, Werner Hans Lauk gab seiner Freude darüber Ausdruck, dass hierzulande weiter investiert wurde.

Auch das Thema duale Ausbildung wurde von den Rednern angesprochen, denn Star Transmission bietet mit Unterstützung der rumänischen Regierung ein duales Ausbildungssystem nach baden-württembergischem Vorbild an. „Ziel der dualen Ausbildung ist es, jungen Menschen in der Region Alba eine gute berufliche Perspektive zu bieten und gleichzeitig die Nachwuchssicherung für Star Transmission sicherzustellen. Seit September 2013 werden im Werk junge Menschen in technischen Berufen ausgebildet, beispielsweise als Elektromechaniker und Modellgießer”, so eine Pressemeldung des Unternehmens.

Gegründet wurde die rumänische Daimler-Tochter Star Transmission im Jahr 2001, so die Vorstellung des Unternehmens. „Am Standort Cugir werden seitdem Zahnräder, Wellen sowie mechanisch bearbeitete Komponenten für Motoren, Getriebe und Lenkungen gefertigt. Zudem befindet sich in Cugir das Technologiezentrum, das die Prototypenfertigung und die Ausbildungsstätte beheimatet. Am Standort Mühlbach wurde 2013 die Montage von Fünfgang-Automatikgetrieben aufgenommen. Mit dem Start der Montage von Doppelkupplungs-Getrieben 7G-DCT in Mühlbach stehen seit diesem Jahr zusätzliche Kapazitäten über die bisher ausschließlich in Stuttgart konzentrierte Fertigung hinaus zur Verfügung. Aktuell beschäftigt das Unternehmen insgesamt mehr als 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.”        Ruxandra STĂNESCU

 

 

 

In Mühlbach werden bereits Schaltgetriebe hergestellt.  Fotos: die Verfasserin

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Alle, Wirtschaft.