Zeitgeschichte in Wort und Tanz

Teile diesen Artikel

Gastvorstellung des Kronstädter Vereins ,,Zur Zeit: Kultur“

Ausgabe Nr. 2893

Acht Kronstädter Jugendliche führten eine eindrückliche Performance in der Aula der Brukenthalschule auf.                               Foto: Beatrice UNGAR

Die zurückliegenden 130 Jahre Geschichte der Siebenbürger Sachsen verarbeiteten Petra A. Binder und sieben deutschsprachige Schülerinnen und Schüler sowie eine Studentin in einer „Abua bua bua…” getitelten performativ-symbolischen Aufführung, die am 16. September d. J. im Redoute-Kulturzentrum in Kronstadt Premiere gefeiert hat.

Am Mittwoch der Vorwoche gastierte diese Aufführung, die ein Projekt des Kronstädter Vereins ZurZeit:Kultur ist, in der Aula des Samuel-von Brukenthal-Gymnasiums in Hermannstadt. Dabei kamen drei Lyzeumsklassen in den Genuss dieser Gastvorstellung. Ehrengäste waren die Deutsche Konsulin Kerstin Ursula Jahn und der DFDR-Landesvorsitzende Dr. Paul-Jürgen Porr. Begrüßt wurden alle von der Schulleiterin Monika Hay.

Die Performance ist ein Paradebeispiel dafür, wie eine Sprache auch durch Theaterspiel und Tanz gefestigt und gefördert werden kann, wobei zugleich auch Wissen im Bereich Zeitgeschichte vermittelt und aufgearbeitet wird. Die an dem von der Deutschen Botschaft Bukarest geförderten Projekt Beteiligten setzten sich in mehreren Workshops auseinander mit der Gechichte der Siebenbürger Sachsen, angefangen mit der Zwischenkriegszeit, über Krieg, Deportation, Auswanderung, Kommunismus, Wende bis hin zur Gegenwart. Hauptthemen sind Identität und Alltag in einem plurikulturellen Raum. Für die jungen Menschen war es ein immer wieder erneutes Fragen, wie sie eine aktive und relevante Präsenz sein können, die sich ihrer Wurzeln bewusst ist und sich so in die Gesellschaft einbringen kann. Das Wechselspiel zwischen Text (es gab Texte von Ludwig Tieck, Petre Ispirescu und Petra A. Binder), Ton und Bewegung hat Petra A. Binder, die für Regie und Choreographie verantwortlich zeichnete nahtlos wirken lassen.

Es spielten Ema Achim, Emil Bărbat Vătășan, Otilia Bărbat Vătășan, Irina Bica, Amalia-Roxana Grosu, Sophia Neguț, Roberta Petenchea und Diana Tătulea. Alle acht stellten sich am Ende einzeln vor.

Im Anschluss stellte Dr. Porr kurzweilig und pointiert die Geschichte der Siebenbürger Sachsen vor.

B. U.

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Schule.