Märchengestalten und Superhelden

Fasching der Lyzealklassen der Hermannstädter Brukenthalschule

Ausgabe Nr. 2902

Faschingstreiben in der Turnhalle: Eine Welt von traditionellen Märchengestalten und Superhelden, eine Mischung aus Realität und Fantasie, aus Traditionellem und Fortschrittlichem. Film, Theater, Tanz, eine tolle Atmosphäre und viel Spaß. Etwa das muss man vor Augen haben, wenn man an den Fasching der Lyzealklassen des Samuel von Brukenthal-Gymnasiums denkt, der am Donnerstag der Vorwoche in der Turnhalle stattfand. Unser Bild: Gewonnen hat in diesem Jahr die 12. A-Klasse.   Foto: Werner FINK

Eine Welt von traditionellen Märchengestalten und Superhelden, eine Mischung aus Realität und Fantasie, aus Traditionellem und Fortschrittlichem. Film, Theater, Tanz, eine tolle Atmosphäre und viel Spaß. Etwa das muss man vor Augen haben, wenn man an den Fasching der Lyzeumsschüler von der Hermannstädter Brukenthalschule denkt, der am Donnerstag der Vorwoche in der Turnhalle der Schule stattfand. Dieses Jahr lautete das Thema des Faschings „Fairy Tale Twist“ (märchenhafte Wende) und als Gewinner ging die 12. A-Klasse hervor. Moderiert wurde der Abend von den Schülern Alexandra Blîndu und Sebastian Bacilă. Die Klassen 5-8 der Brukenthalschule hatten ihren Fasching an zwei Abenden im Vorfeld in der Aula der Schule gefeiert.Weiterlesen

Spendenübergabe

Ausgabe Nr. 2901

Die Sprecherinnen und Sprecher der insgesamt 32 Klassen des Hermannstädter Samuel von Brukenthal-Gymnasiums übergaben am Mittwoch in Begleitung von Schulleiterin Monika Hay und deren Stellvertreterin Delilah Florea den Erlös des Weihnachtsbasars 2024, der für das Kinderhospiz des Dr. Carl Wolff-Vereins bestimmt war. Insgesamt 30.000 Lei sammelten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-12 für diesen guten Zweck. Nachdem Heimleiterin Ortrun Rhein den Gästen von der Tätigkeit im Kinderhospiz berichtet hatte, stellten sich alle zum Gruppenbild im Hof des Dr. Carl Wolff-Altenheims auf.    

Foto: Beatrice UNGAR

,,Es ist nicht alltäglich“

Nachlese zum Video-Projekt ,,Erzähle deine Schule“

Ausgabe Nr. 2900

Alexandru Sofonea.       Foto: Privat

Unter dem Motto „Marmor, Stein und Eisen bricht, / aber unsere Liebe nicht. / DaM, DaM, DaM, DaM“ fand am 14. Dezember 2024 im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt die Vorstellung der im Rahmen des Video-Projekts „Erzähle deine Schule“ entstandenen Filme statt. 10 DaM-Schulen bzw. deutsche Abteilungen aus ganz Rumänien nahmen daran teil. Das Projekt wurde von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (Fachberatung Bukarest) initiiert und aus Mitteln des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland finanziell gefördert. Zu den Partnern gehörten das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt, das Generalkonsulat der Bunderepublik Deutschland in Rumänien und der Deutsche Wirtschaftsklub Siebenbürgen.Weiterlesen

Zeitgeschichte in Wort und Tanz

Gastvorstellung des Kronstädter Vereins ,,Zur Zeit: Kultur“

Ausgabe Nr. 2893

Acht Kronstädter Jugendliche führten eine eindrückliche Performance in der Aula der Brukenthalschule auf.                               Foto: Beatrice UNGAR

Die zurückliegenden 130 Jahre Geschichte der Siebenbürger Sachsen verarbeiteten Petra A. Binder und sieben deutschsprachige Schülerinnen und Schüler sowie eine Studentin in einer „Abua bua bua…” getitelten performativ-symbolischen Aufführung, die am 16. September d. J. im Redoute-Kulturzentrum in Kronstadt Premiere gefeiert hat.Weiterlesen

Spannend und intensiv

Ausgabe Nr. 2870

Anlässlich des Kindertheatertages in Kronstadt 2024 erlebten die Kinder der deutschsprachigen Klasse 1G3 der George-Coșbuc-Schule aus Klausenburg einen theaterpädagogischen Ausflug der besonderen Art. Unter der Leitung von Karin Hedrich, Klassenlehrerin, und Dr. Kata-Szilvia Bartalis, Sprachdidaktikerin und Theaterpädagogin an der deutschsprachigen Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften, begaben sich 25 Kinder am 1. Juni, dem internationalen Kindertag, auf eine spannende Reise.Weiterlesen

Brukenthalschul-Absolventen

Ausgabe Nr. 2869

116 Absolventen der vier 12. Klassen von der Brukenthalschule wurden am Freitag im Sportsaal feierlich verabschiedet. Unser Bild: Einige Schülerinnen und Schüler der 12. D und der 12. A (mit Klassenlehrerin Rusalina Bădilă) auf dem Weg zum Sportsaal. Am rechten Bildrand ist Tudor Oancea, der als internationaler Olympiker die Bakkalaureat-Prüfung (Abitur) schon abgelegt und bestanden hat.   Foto: Beatrice UNGAR

 

Schüleraustausch – eine neue, schöne Erfahrung

Ausgabe Nr. 2860

Gruppenbild auf dem Hermannstädter Internationalen Flughafen.                                                                   Foto: Privat

Zwischen dem 2. und dem 9. März d. J. wurde Hermannstadt ein Zuhause für 18 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, die an einem Austauschprojekt mit Neuntklässlern der Brukenthalschule teilgenommen haben. Die Partnerschaft mit der Oskar-Paret-Schule aus Freiberg am Neckar besteht schon seit mehr als 10 Jahren. Sie wird in Deutschland von Frau Ute Haiser und Frau Katharina Collmer organisiert, wobei an unserer Schule Frau Delilah Florea und Frau Diana Dumitrescu zuständig sind. Weiterlesen

Gezielte Unterstützung

Lehrkräfteförderung im deutschsprachigen Schulwesen

Ausgabe Nr. 2846

Botschafter Dr. Peer Gebauer (rechts) und Klaus-Harald Sifft bei der Unterzeichnung des Zuwendungsvertrags. Foto: Deutsche Botschaft Bukarest

Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt über die Deutsche Botschaft in Bukarest auch in diesem Jahr das Projekt „Förderung von Lehrkräften im deutschsprachigen Schulwesen Rumäniens“ mit insgesamt 1.000.000 Euro. Die ursprüngliche Fördersumme von 900.000 Euro konnte noch einmal um 100.000 Euro erhöht werden.Weiterlesen

Seeervus… bist Du es?

Stimmen vom Klassentreffen des Jahrgangs 1988 an der Brukenthalschule

Ausgabe Nr. 2838

Gruppenbild mit ehemaligen Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern auf der Lügenbrücke.
Foto: Gabriel COROIU

50 Absolventinnen und Absolventen der Brukenthalschule Jahrgang 1988 folgten der Einladung zum 35. Klassentreffen nach Hermannstadt. Gefeiert haben sie am 29. und 30. September, und zum Abschluss gab es eine Party im Spiegelsaal des Forums am 30. September, am Geburtstag ihres ehemaligen Englischlehrers Ricky Dandel, der eine der Klassen als Klassenlehrer über vier Jahre betreut hatte. Lesen Sie im Folgenden einige Statements der Teilnehmenden aus:Weiterlesen

Schulbeginn in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2833

Rund 57.000 Schülerinnen und Schüler von der Vorbereitungsklasse bis hin zur 12. Klasse drücken im neuen Schuljahr, das am Montag begonnen hat, die Schulbänke in 340 Schulen im Kreis Hermannstadt. Davon besuchen 4349 eine deutsche Schule oder Schulabteilung. Unser Bild: Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse an der deutschen Abteilung der Schule Nr. 2 in Hermannstadt freuen sich über ein neues Schuljahr mit Lehrerin Sandi Rusu Costea.                                                                                Foto: Cynthia PINTER

Drogen-Party endet tragisch

Theaterstück zum Thema Drogenkonsum bei Jugendlichen im ,,Gong“-Theater

Ausgabe Nr. 2833

Szenenfoto aus „Petrecerea Denisei” mit den Schauspielern Răzvan Omotă, Paul Bondane, Oana Brânzan, Ania Petrean, Andrada Oltean und Gabriel Muncuș (v. l. n. r.).                                                   Foto: die Verfasserin

Der Konsum von Drogen und psychoaktiven Substanzen hat landesweit jedes Jahr zugenommen. Von 10.000 jungen Menschen hat laut Statistik etwa die Hälfte zugegeben, sie mindestens einmal probiert zu haben. Das Theaterstück „Petrecerea Denisei“, das im Kinder- und Jugendtheater „Gong“ drei Mal zu Beginn der Woche (11., 12., 13. September) aufgeführt wurde, sollte als Alarmsignal dienen und Jugendliche von den Folgen des Drogenkonsums informieren. Das Stück war ein Antidrogenmanifest, das von Lyzeanern für Jugendliche geschrieben und von Schauspielern des Gong-Theaters in Szene gesetzt wurde.Weiterlesen