Notizen aus der Studienzeit

Teile diesen Artikel

Raritäten aus der Bibliothek von Samuel von Brukenthal (III)

Ausgabe Nr. 2801

Lesenotizen in der ,,Elementa iuris civilis“, die Samuel von Brukenthal zugeschrieben werden.

In den ersten beiden Artikeln hatten wir auf zwei wichtige Bücher aus der Bibliothek von Samuel von Brukenthal aufmerksam gemacht. Das erste, ,,Das vollständig vermehrte Hermannstädtische Gesangbuch“ (1766), ist ein siebenbürgisches Buchjuwel, aus dem ein hoffnungsvoller religiöser Hymnus, den Brukenthal selbst ausgewählt hatte, bei seiner Beerdigung gesungen wurde. Das zweite ist der früheste handschriftliche Katalog der Bibliothek des Barons, der von Samuel Hahnemann und Johann Michael Soterius von Sachsenheim um 1780 zusammengestellt wurde. Aber wie hat das alles angefangen? Wann und wie hat Samuel von Brukenthal mit dem Aufbau seiner Bibliothek begonnen? Die Antwort scheint in seiner Studienzeit zu liegen.

Im Frühjahr 1743 ging Samuel von Brukenthal, wie andere fleißige und wohlhabende junge Männer in Siebenbürgen, ins Ausland, um seine Ausbildung an der Universität von Halle fortzusetzen, einer bedeutenden Stadt in Sachsen, den Saal-Kreisen, mit langen und engen Verbindungen zu Wittenberg und der protestantischen Reformation.

Zu dieser Zeit lebten in der Stadt vor allem Lutheraner, aber es gab auch reformierte Einrichtungen und eine Synagoge. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war die Stadt unter anderem als Zentrum des Pietismus bekannt (siehe August Hermann Francke), für seine Salinen, für sein Schloss am Fluss, für das örtliche Puffbier und nicht zuletzt für seine Universität, die seit ihrer offiziellen Gründung 1694 bis in die ersten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts eine Periode erlebte, die von einigen Historikern als ,,erste Blütezeit“ bezeichnet wird (B. Weißenborn).

Titelblatt der fünfzehnten Ausgabe der ,,Jurisprudentia Romano-Germanica forensis“ (Frankfurt am Main, 1733) von Georg Adam Struve, aus der Originalsammlung von Samuel von Brukenthal.

Der erste Direktor der Universität war kein Geringerer als Samuel Stryk (1640-1710), ,,ein hervorragende Kenner des römischen Rechts“ (B. Weißenborn) konnten die Studenten der Juristischen Fakultät auch von der Weisheit anderer renommierter europäischer Juristen und Gelehrter lernen, wie z. B.: Christian Thomasius (1655-1728), Johann Peter Ludewig (1668-1743), Nikolaus Hieronymus Gundling (1671-1729), Justus Henning Böhmer (1674-1749), Martin Schmeitzel (1679-1747), Christian Wolff (1679-1754), Johann Gottlieb Heineccius (1681-1741) und andere.

Obwohl Brukenthal erst nach dem Ende der sogenannten ,,ersten Blütezeit“ (ca. 1694-1730) nach Halle kam, waren an der Universität noch J. P. Ludewig, J. H. Böhmer, Professor für Kirchenrecht, S. P. Gasser, am neu gegründeten (ab 1727) Lehrstuhl für Staats- oder Kameralwissenschaft und der Siebenbürger Martin Schmeitzel als Prorektor und Professor für Geschichte und Staatsrecht aktiv.

In der Brukenthal-Bibliothek befindet sich ein Buch aus der Studienzeit des Barons, das somit eines der frühesten ist, die er besaß. Es überrascht nicht, dass es sich dabei um die fünfte Auflage von Johann Gottlieb Heineccius‘ Lehrbuch der Jurisprudenz, ,,Elementa iuris civilis“, handelt, das nur wenige Jahre vor Brukenthals Aufenthalt in Halle 1740 in Leipzig erschien.

Trotz der scheinbaren Schlichtheit des Bandes – er ist in den einfachsten Einband gebunden – ist Heineccius‘ ,,Elementa iuris civilis“ ein besonders wichtiges Werk für die Geschichte der Brukenthal-Bibliothek. Denn Brukenthal selbst, so erzählt Georg Adolf Schuller, hat die Lesenotizen geschrieben, die sich auf mehreren Seiten der Abschrift befinden. Schon ein erster Blick auf die Notizen deutet darauf hin, dass sie für einen jungen Studenten geeignet sind, denn sie enthalten beispielsweise die Definition der Pandekten.

Titelblatt der fünften Ausgabe der ,,Elementa iuris civilis“ (Leipzig, 1740) von Johann Gottlieb Heineccius, aus der Originalsammlung von Samuel von Brukenthal.

Und Jena, die zweite Stadt, in der Samuel von Brukenthal im Wintersemester 1744/45 studierte, hatte einen interessanten Ruf und eine Universität, die in der Mitte des 16. Jh. gegründet worden war. Zu der Zeit, als Brukenthal dort studierte, war es eine attraktive Stadt für Studenten, weil die Kosten niedrig waren und weil ,,die Fakultäten nicht durch Ferien unterbrochen wurden˝ (J. Hübner Sohn). In der Vergangenheit hatte die Stadt viel Gewalt erlebt, und es gab ,,eine schreckliche Unordnung, die durch die fast unbezwingbare Wildheit der Studenten verursacht wurde; so sehr, dass es im Sprichwort hieß, dass derjenige Glück hatte, der das Glück hatte, ohne Prügel zurückzukehren. Man sagt, dass diese Brutalität nicht mehr in Mode ist, so dass man heute dort friedlicher leben kann“, schrieb Johann Hübner (Sohn) der Stadt in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Wir wissen nicht, ob Brukenthal solche Probleme hatte, aber aus Jena scheint er mit einem anderen Rechtsbuch, Georg Adam Struves ,,Jurisprudentia Romano-Germanica forensis“ (G. A. Schuller), an die Juristische Fakultät der Stadt zurückgekehrt zu sein. Wie das Handbuch von Heineccius enthält auch das Werk von Struve Lesehinweise, die von Historikern Brukenthal zugeschrieben werden. Vor allem das Kapitel über die Ehe. Könnte Brukenthal auch an eine Heirat gedacht haben? Das kann durchaus der Fall gewesen sein, vor allem wenn man bedenkt, was er unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Siebenbürgen tun sollte.

Seine Studienzeit hat Samuel von Brukenthal zweifellos geprägt und ihn nicht nur als Jurist und Politiker, sondern auch als Kulturmensch, der Wissen im Allgemeinen schätzte und förderte, ausgewiesen. Jahre nach Abschluss seines Studiums an den beiden Universitätszentren enthielt die Bibliothek, die er aufgebaut hatte, Werke mehrerer der genannten Professoren; von Böhmers ,,Ius Ecclesiasticum Protestantium“, Gundlings ,,Discours über den ietzigen Zustand der europäischen Staaten“, der ,,Praecognita historiae civilis universalis“ von Martin Schmeitzel aus Kronstadt bis zu Werken wie Heineccius‘ ,,Elementa iuris civilis und ,,Jurisprudentia Romano-Germanica forensis“ von Struve, die alle in Soterius‘ Katalog von 1780 erwähnt werden.

Alexandru-Ilie MUNTEAN

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Geschichte.