Schatzkästlein ab Mai wieder offen

Ausgabe Nr. 2854
Investition in einen Kreativ-Hub: rund 2,5 Millionen Euro in knapp vier Jahren

Museumsdirektor Ciprian Ștefan und Oana Zaharia, Leiterin des Nationalen Kulturerbe-Instituts (INP) im zukünftigen Mehrzweckraum.

Am 7. Mai ist es soweit: Das Schatzkästlein, heute „Haus der Künste” (Casa Artelor), soll als Kreativ-Hub des Astra-Museums wieder eröffnet werden. Vertreter des Museums haben am Freitag, dem 23. Februar, im Beisein der Direktorin des Nationalen Instituts für Kulturerbe (Institutul Național al Patrimoniului) Oana Zaharia das Bildungsprogramm des Hubs und die Fortschritte des Projekts „Casa Artelor – Centrul de Activități și Resurse Regionale” („Haus der Künste – Regionales Zentrum für Aktivitäten und Ressourcen”) vorgestellt.  Weiterlesen

Aus Anton Kobergers Werkstatt

Ausgabe Nr. 2854

Raritäten aus den Beständen der Bibliothek von Samuel von Brukenthal (IV)


Der für die Bibliothek des Barons Samuel von Brukenthal zuständige Kurator Alexandru-Ilie Muntean (2. v. r.) bei der Vorstellung der ersten Inkunabel.
Foto: Beatrice UNGAR

Liebe Bibliophile, oder „Amateurs”, wie die Buchliebhaber im 18. Jahrhundert genannt wurden, das Brukenthalmuseum hat dieses Jahr eine Ausstellungsreihe mit dem Titel Brukenthal-Inkunabeln gestartet. Im Rahmen dieses Ausstellungsprojekts werden im zweiten Stock des Brukenthalpalais nacheinander mehrere solcher Ausgaben von Büchern ausgestellt, die in der Frühzeit des Buchdrucks in Europa, gedruckt wurden. Für diejenigen, die mit dem Begriff vielleicht nicht vertraut sind: Inkunabel kommt vom lateinischen incunabulum, was „Wiege” bedeutet. Daraus lässt sich ableiten, dass Inkunabeln jene Bücher sind, die in der frühen, „Wiege”-Zeit der Einführung des Buchdrucks in Europa gedruckt wurden. Mit anderen Worten, es handelt sich um die ersten Bücher, die auf dem europäischen Kontinent gedruckt wurden. Im Großen und Ganzen handelt es sich um die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. In der vierten Folge der Reihe „Raritäten aus den Beständen der Bibliothek von Samuel von Brukenthal” stellt der für die Bibliothek zuständige Kurator Alexandru-Ilie Muntean diese Sonderveranstaltung des Brukenthalmuseums ausführlich vor.Weiterlesen

Ein Dialog zwischen Fachleuten

9. Auflage der ,,Cybersecurity Dialogues Romania“ in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2839

Daniela Chrzanovski (links, stehend) begrüßt die Teilnehmenden im Sitzungssaal des Kreisrates.           Foto: der Verfasser

Die 9. Auflage des Kongresses ,,Cybersecurity Dialogues Romania” hat Ende September in Hermannstadt stattgefunden. Am ersten Tag, dem ,,Awareness Day”, hatten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, die Gefahren und Risiken der Internetwelt kennenzulernen. Am zweiten Tag tagte dann der eigentliche Kongress, wo u. a. über die Bedrohungen im Hinblick auf den geopolitischen Kontext, die Auswirkung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Cybersicherheit oder über die Herausforderungen, die zukünftige Dinge wie Quantencomputing mit sich bringen, diskutiert wurde. Abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit dem ,,Masterclass Day”. Weiterlesen

Eine herausragende Persönlichkeit

Ausgabe Nr. 2832

Nachruf auf den Germanisten Prof. Dr. George Guțu (1944-2023)


George Guţu (1944-2023).

Der Gründer und langjähriger Präsident der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens, Professor Dr. George Guțu, ist am 3. September 2023 verstorben. Durch seine Lehre und Forschung sowie durch sein organisatorisches Talent hat sich George Guțu als eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Germanistik etabliert. Sein unermüdlicher Einsatz für den Aufbau des Faches nach der politischen Wende in Rumänien hat sich in der Gründung von Einrichtungen niedergeschlagen, die von der germanistischen Landschaft Rumäniens nicht mehr wegzudenken sind. Weiterlesen

Fulminante Forschungsvorträge

Tagung zum Auftakt von ,,ASTRA multikulturell“

Ausgabe Nr. 2825

Gruppenbild mit Kulturanthropologen und Museumswissenschaftlern aus ganz Rumänien vor dem Multikulturellen Pavillon am Haupteingang des ASTRA-Freilichtmuseums.                                             
Foto: Beatrice UNGAR

Zur Eröffnung der Projektwoche „ASTRA multikulturell“, die vergangene Woche im Hermannstädter ASTRA-Freilichtmuseum im Jungen Wald stattgefunden hat, gab es eine Session wissenschaftlicher Vorträge zu ethnografischen Themen unter dem Titel ,,Kulturerbe. Werte. Nationale und internationale Perspektiven“. Namhafte Kulturanthropologen und Museumswissenschaftler Rumäniens stellten ihre jüngsten Forschungsarbeiten vor.Weiterlesen

Vom Stellenwert des Deutschen

Internationale Germanistentagung in Temeswar

Ausgabe Nr. 2820

Sunhild Galter von der Hermannstädter Germanistik bei ihrem Vortrag.

Vom 18. bis 20. Mai fand in Temeswar eine große internationale Konferenz zum Thema „Deutsche Sprache, Literatur und Kultur im östlichen Europa“ statt. Gastgeber vor Ort waren die Germanistinnen und Germanisten der West-Universität Temeswar, Lehrende und Studierende brachten sich gleichermaßen ein, damit ein reibungsloser Ablauf gesichert sei. Weiterlesen

Denkwürdig und inhaltsschwer

Zwei Festvorträge im Spiegelsaal des DFDH

Ausgabe Nr. 2790

Sie bestritten die Sonderveranstaltung im Spiegelsaal (v. l. n. r.): Dr. Florian Kührer-Wielach, Botschafter Emil Hurezeanu, Dr. Emil Brix und Dr. Kurt Scharr.                      Foto: Marko FREEK

Eine Tagung zum Thema „Zwischen Bollwerk und Brücke? Der habsburgische Südosten Europas. Kultur-Raum-Konzepte seit dem 18. Jahrhundert“ hat am 29. und 30. September im Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie in Hermannstadt stattgefunden.  In deren Zentrum standen Raumkonzeptionen und -theorien mit Schwerpunkt auf Mittel- und Südosteuropa. Ein wesentlicher Teil des Seminars waren die Festvorträge von  Dr. Emil Brix, Direktor der Diplomatischen Akademie Wien, zum Thema: „Von Imperien zu Nationalstaaten. Und Zurück“? sowie von  Emil Hurezeanu,  Botschafter Rumäniens in Österreich, zum Thema „Österreich und Rumänien, zwischen Wahlverwandtschaften und wohlwollender Gleichgültigkeit“. Die Moderation der Veranstaltung am Abend des ersten Tages im Spiegelsaal im Forumshaus hatten Dr. Kurt Scharr (Innsbruck) und Dr. Florian Kührer-Wielach (München) inne. Weiterlesen

Umkämpften Freiraum bewahrt

,,Überwachung und Infiltration“ – ein wissenschaftlich hochstehendes Buch

Ausgabe Nr. 2786

 

Hannelore Baier (Hg.): Überwachung und Infiltration. Die Evangelische Kirche in Rumänien unter kommunistischer Herrschaft (1945-1969). Friedrich Pustet Verlag, 2022, 423 Seiten, 39,95 Euro, ISBN: 3791733303

Unter dem Titel „Überwachung und Infiltration“ hat die bekannte Journalistin und verdiente Forscherin Hannelore Baier im vorigen Frühjahr ein überaus spannendes Buch herausgegeben. Gegenstand vielfältiger Überwachung und immer neuer Infiltration und Unterwanderung, die im Buch dargestellt wird, war die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien im Zeitraum der kommunistischen Herrschaft, und zwar in der Amtszeit des Bischofs Friedrich Müller (1945-1969). Die allein regierende, von Moskau gelenkte Kommunistische Partei war bestrebt, sich die Kirche mit allen Mitteln hörig zu machen und sie ideologisch in ihre Machtstruktur einzuzwängen. Weiterlesen

,,Eine der prägendsten Zeiten meines Lebens“

Gespräch mit dem Biophysiker Prof. Dr. Günther Zeck von der TU Wien

Ausgabe Nr. 2764

Prof. Dr. Günther Zeck in seinem Büro an der TU Wien mit der ,,Neuroikone“  von Dorcas Müller (einem der Chips, künstlerisch fotografiert mit ein paar Blutstropfen).                        Foto: Privat

Etwas über 20 Jahre ist es her, dass eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts (MPI) für Biochemie in Martinsried weltweit Aufsehen erregte. Im Sommer 2001 gelang es den Wissenschaftlern, erstmals ein Netz aus Nervenzellen in direkte Kommunikation mit einer Halbleiterstruktur zu bringen. Teil des Teams war auch Günther Zeck, ein junger Doktorand mit siebenbürgischen Wurzeln, über den die Hermannstädter Zeitung im September 2001 berichtete. Mittlerweile ist der heute 48-Jährige Professor an der Technischen Universität Wien. Über seine Karriere als Wissenschaftler und über eine jahrzehntelange Verbundenheit mit Siebenbürgen berichtet Prof. Dr. Günther Zeck im Interview mit der HZ-Praktikantin Cheyenne P e t e r s.Weiterlesen

Sammlung Oberths entdeckt

Ausgabe Nr. 2743

Bei Reparaturarbeiten an dem „Hermann Oberth“-Gedenkhaus in Mediasch wurde auf dem Dachboden des Gebäudes eine bedeutende Sammlung von Materialien aus der Zwischenkriegszeit entdeckt, bestehend aus Korrespondenz, Skizzen, Plänen, Faksimiles, Zeitungen, Zeitschriften, Zeichnungen, Manuskripten und Objekte, die der Familie des Wissenschaftlers Hermann Oberth gehörten. Nach rund neun Jahrzehnten wurde die Sammlung von Mitarbeitern der Kulturdirektion Mediasch wieder ans Licht gebracht und nach einer ersten Untersuchung hat man festgestellt, dass einige von ihnen auf die ursprünglichen Pläne und Skizzen der 1935 in Mediasch gezündeten Rakete verweisen. Somit ist Mediasch in die Geschichte der Weltraumfahrt eingegangen, als vierte Stadt nach New Mexico, Berlin und Moskau,  in welcher eine Rakete mit flüssigem Treibstoff gezündet wurde. Die entdeckten Objekte sollen in das Erbe der Gemeinde Mediasch aufgenommen werden, in die Sammlungen des Städtischen Museums, geplant sind Konservierung, Forschung und Ausstellung, meldet das Mediascher Bürgermeisteramt.              

Foto: Bürgermeisteramt Mediasch

Über sächsische Keramik

Ausgabe Nr. 2733

Vortrag und Workshop im Deutschen Forum

Gertrud Krech (links) begrüßte die Anwesenden im Spiegelsaal und gab Dr. Karla Roşca (rechts) das Wort. Fotos: die Verfasserin

Die siebenbürgisch-sächsische Keramik im Mittelpunkt hatte der Vortrag von Museografin Dr. Karla Roșca am vergangenen Freitag im Forumshaus, gefolgt von einem Ton-Workshop mit dem Hermannstädter Verein Tonal.

 Weiterlesen