Flexibler und transparenter Klang

Teile diesen Artikel

Das Vokalensemble Konstanz gastierte auf seiner Siebenbürgenreise in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2916

Das Vokalensemble Konstanz erhielt nach seinem Konzert in der Hermannstädter evangelischen Stadtpfarrkirche begeisterten Applaus.

Das Vokalensemble Konstanz hat das letzte Konzert seiner Siebenbürgenreise am Samstag, dem 14. Juni, in der evangelischen Stadtpfarrkirche geboten und alle Erwartungen überboten. Die 30 Sängerinnen und Sänger des ausgezeichneten Klangkörpers haben unter der Leitung von Markus Machowiak den zahlreichen Anwesenden einen unvergesslichen Abend beschert und ernteten minutenlangen Stehapplaus. Dafür bedankten sie sich mit einer unter dem Orgelprospekt gesungenen Zugabe.

Davor hatte der Klangkörper am 9. Juni in Mediasch im Rahmen des Orgelsommers in der Margarethenkirche konzertiert, am 11. Juni in der Schwarzen Kirche in Kronstadt und am 13. Juni in der Bergkirche in Schäßburg. Dabei entsprachen die Gäste der Beschreibung dieses Klangkörpers auf der Homepage www.muenstermusik-kosntanz.com: Das Vokalensemble Konstanz hat seine musikalische Heimat am Konstanzer Münster. Als semi-professioneller Kammerchor vereint es 30 Sängerinnen und Sänger und sieht seinen Schwerpunkt in der Erarbeitung geistlicher Musik aller Epochen in Liturgie und Konzert. Seit März 2023 wird das Ensemble von Münstermusikdirektor Markus Mackowiak geleitet. Dabei ist Markus Mackowiak bei der Probenarbeit die detailgetreue Erarbeitung der Chorwerke ebenso wichtig, wie ein hohes Maß an Kommunikationsbereitschaft und Interaktion der Sängerinnen und Sänger untereinander, die zu einem flexiblen und transparenten Klang führen. Ein besonderes Augenmerk legt der Chor auf die Aufführung der Werke des 20. und 21. Jahrhunderts.

Die Flexibilität und die Transparenz bestimmten das Konzert in Hermannstadt das in drei Themenbereiche gegliedert war: CANTATE DOMINO (Singet dem Herrn), WALDESRAUSCHEN und AM ABEND. Dabei erklangen a cappella Chorwerke aus mindestens fünf Jahrhunderten aus fast ganz Europa. Interessant war, dass die Gäste das Siebenbürgenlied in den Themenbereich Waldesrauschen eingeordnet hatten. Gesungen wurde es nach einem Satz von Heinz Acker.

Chorleiter Markus Mackowiak, der den Kantorinnen und Kantoren der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien bekannt ist, da er einen ihnen bestimmten Kurs im Herbst 2023 geleitet hat, begann seine musikalische Laufbahn als Mitglied der Dresdner Kapellknaben. Er studierte Kirchenmusik, Gesang und Chorleitung in Halle/Saale und Zürich. Später war er Diözesanbeauftragter für Kinderchorleitung im Bistum Freiburg, Bezirkskantor in Bad Säckingen und unterrichtete Kinderchorleitung an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2021 hat er einen Lehrauftrag für Chorleitung an der Freiburger Musikhochschule inne und seit März 2023 ist er Münstermusikdirektor in Konstanz.

Beatrice UNGAR

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Musik.