Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2897

Urzellauf und Marienball

Hermannstadt/Agnetheln. – Der traditionelle Urzellauf findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 26. Januar, in Agnetheln statt. Veranstalter ist der Verein „Breasla Lolelor (Urzelzunft-Verein) mit Unterstützung des Bürgermeisteramtes Agnetheln, der Mikroregion Harbachtal und des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH).

Es ist die 18. Auflage, nachdem dieser Brauch 2006 von Lehrer Bogdan Pătru wiederbelebt worden war und 2007 erstmals die Parade stattgefunden hat. Der Abmarsch der Urzelparade findet ab 10 Uhr von dem IMIX-Werk (Str. Avram Iancu) statt, um 10.15 Uhr werden vor der Apotheke und dem Dacia-Hotel die traditionellen Figuren vorgestellt, um 10.30 Uhr vor dem Bürgermeisteramt und um 11 Uhr an der Abzweigung nach Kirchberg, danach laufen die Urzeln bis 18 Uhr in Parten durch die Stadt.

Der Marienball des DFDH findet am Freitag, den 14. Februar, ab 19 Uhr, im Neppendorfer Gemeindesaal statt. Das Essen wird vom Hermannstädter Forum bereitgestellt, Getränke können vor Ort gekauft werden. Es gibt Live-Tanzmusik mit dem Trio Saxones sowie Auftritte der Tanzgruppe des Jugendforums Hermannstadt und des „Sing mit“-Chores des DFDH. Anmeldungen beim Sekretariat des DFDH ab 27. Januar, unter 0269-21.54.17. (BU)

 

Hermannstädter Gespräche am Mittwoch

Hermannstadt. – Unter dem Titel „Gedanken – Gedenken. 80 Jahre seit Beginn der Russlanddeportation aus der Perspektive der Kindergeneration” findet am 29. Januar, 16 Uhr, im Rahmen der Reihe „Hermannstädter Gespräche” eine weitere Podiumsdiskussion im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt statt.

Moderiert wird die Veranstaltung von Hannelore Baier, Journalistin und Historikerin. Die geladenen Gäste auf dem Podium sind Kinder ehemaliger Deportierter: Lehrerin i. R. Helga Pitters, Dechant Dietrich Galter und Stadtpfarrer Kilian Dörr. (BU)

 

Musik in der Stadtpfarrkirche

Hermannstadt. – In der Ferula der evangelischen Stadtpfarrkirche konzertiert am Freitag, den 24. Januar, 12 Uhr, und am Samstag, den 25. Januar, 19 Uhr, Brita Falch Leutert (Orgel). (BU)

 

Siebenbürgerball

München. – Der Große Siebenbürgerball des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. findet am Samstag, dem 25. Januar, im Hofbräukeller in München, Innere Wiener Straße, statt. Die traditionsreiche Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene Dr. Petra Loibl, MdL. (BU)

 

Komödie am Dienstag

Hermannstadt. – Die Komödie „Despărţiţi din dragoste” (Aus Liebe getrennt) kann man am Dienstag, dem 28. Januar, ab 19 Uhr, im Thaliasaal sehen. Es spielen Ana Odagiu, Conrad Mericoffer und Marius Gîlea. Die Karten kosten zwischen 55 und 75 Lei und können unter https://biletlateatru.ro gekauft werden. (RS)

 

Showcase zweier Temeswarer Staatstheater

Temeswar. – In einem gemeinsamen Showcase präsentieren das Deutsche Staatstheaters Temeswar (DSTT) und das Ungarische Staatstheaters „Csiky Gergely” Temeswar die besten Vorstellungen der letzten Spielzeiten: Donnerstag, den 30. Januar, 19.30 Uhr, „Wolkentektonik” (Regie László Bocsárdi), Freitag, den 31. Januar, 19.30 Uhr, „Der Sohn” (Regie Mădălin Hîncu), Samstag, den 1. Februar, 11 Uhr, „Eine Weihnachtsgeschichte” (Regie Tania Drăghici). Die komplexeste Vorstellung des Ungarischen Theaters wird am Samstag, den 1. Februar, 16 Uhr, im Gebäude der Polytechnischen Universität (Calea Ghirodei Nr. 32) aufgeführt. Inszeniert von Tomi Janežič, ist „1978” eine transgenerationelle, teilweise psychedelische, Doku-Fiktion. Die Vorstellung des DSTT, „Der Drache” (Regie Yuri Kordonsky), wird am Sonntag, den 2. Februar, 19.30 Uhr gezeigt. Die einzige Puppenvorstellung bietet das Ungarische Staatstheater mit „Die Kinder der Mutter Badu” (Regie Varsányi Péter) am Montag, den 3. Februar, um 10 Uhr. Die letzte Aufführung des Showcase, „Danaos”, (Regie und Choreographie Szabó Kristóf), ebenfalls eine Produktion des Ungarischen Staatstheaters, wird am Montag, den 3. Februar, 19.30 Uhr aufgeführt.

Die Aufführungen werden auf Rumänisch übertitelt und über Kopfhörer ins Englische, Deutsche und Ungarische übersetzt.

Die Karten sind bei den Kartenbüros der beiden Theater (Str. Alba Iulia, Nr. 2) oder online unter https://ticket.tm-t.ro/ro, bzw. www.teatrulgerman.ro erhältlich.

 

Call for Papers der Humboldt-Universität

Hermannstadt. – Für das „IX. Internationales Doktorand*innenforum Kunstgeschichte des östlichen Europa” sind Doktorandinnen und Doktoranden, die sich mit einem Thema aus der Kunstgeschichte (oder einem angrenzenden Fachgebiet) des östlichen Europas beschäftigen, eingeladen, ihre Promotionsprojekte vorzustellen. Veranstalter des Forums ist die Humboldt-Universität zu Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (Oldenburg). Einsendeschluss ist der 28. Februar d. J.. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Die Konferenz findet am 2. Juni in Berlin statt.

Interessierte müssen das Exposé (4.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen; in einem bearbeitbaren Dateiformat und mit Name, Arbeitstitel des Dissertationsprojektes, ggf. institutionelle Zugehörigkeit, E-Mail-Adresse) in deutscher oder englischer Sprache an Antonija Matanic (matanica@hu-berlin.de) schicken. (RS)

 

Postgebühren erneut erhöht

Hermannstadt. – Die Rumänische Post wird ab dem 1. Februar 2025 die Postgebühren erneut erhöhen. Im Inland werden die Briefmarken für Briefe und Ansichtskarten bis zu 100 g 5 Lei (6,50 Lei für Eilsendungen) und für das Ausland 14 Lei (20 Lei für Eilsendungen) kosten. Näheres unter www.posta-romana.ro/tarife.html. (BU)

 

Betriebsgenehmigungen

Hermannstadt. – Die Betriebsgenehmigungen für Wirtschaftstätigkeiten werden von nun an von dem Bürgermeisteramt unbefristet erteilt, laut dem Gesetz 310/2024 zur Änderung von Artikel 6 der Regierungsverordnung Nr. 99/2000 über die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Um diese unbefristet gültige Betriebsgenehmigung zu erhalten, müssen die Unternehmen mindestens 30 Tage vor Ablauf der aktuellen Betriebsgenehmigung im Bürgermeisteramt die Unterlagen einreichen. Näheres unter https://sibiu.ro/primaria/comunicat/13164. (RS)

 

Komödie im Thaliasaal

Hermannstadt. – Die Komödie „Terapie în 3” (Therapie zu dritt, Regie: Radu Gabriel), kann man am Samstag, dem 25. Januar, 19 Uhr, im Thaliasaal sehen. Es spielen Luminiţa Bucur, Oleg Apostol und Maria Radu. Die Karten kosten 70 Lei und können unter ticketstore.ro/ gekauft werden. (RS)

 

Singtag im Spiegelsaal

Hermannstadt. – Zum Singen und Musizieren laden die Mitarbeiterinnen der Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) herzlichst in den Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) ein. Der Singtag wird Samstag, am 1. Februar d.J., ab 9.30 Uhr unter der Leitung von Edith Toth und Rosemarie Henrich durchgeführt. Anmeldungen: office@frauenarbeit.ro oder 0721-33.00.52. (MK)

 

Projekte für den Marathon

Hermannstadt. – NGOs und Privatpersonen, die eine Finanzierung brauchen, können sich bis zum 7. Februar, 12 Uhr bei der Hermannstädter Gemeinnützigen Stiftung bewerben (sibiu.grantmanager.ro) und ihr Projekt durch den Hermannstädter Internationalen Benefizmarathon finanzieren lassen. Die Mitarbeiter der Stiftung helfen den Bewerbern, das Projekt zu schreiben und versprechen eine transparente und flexible Finanzierungsform, zum Beispiel können die Gelder auch für laufende Kosten oder für die Entwicklung der Organisation ausgegeben werden. (RS)

 

Schenker Urzellaufen

Großschenk. – Am 8. Februar lädt der Großschenker Urzellauf-Verein zum „Schenker Fastnacht Urzellaufen“ nach Großschenk ein. Wer über einen Urzelanzug verfügt und mitlaufen möchte, kann sich vormittags um 9 Uhr eine Teilnehmernummer kaufen. Anmeldungen: Mihai Gottschling (+491-60.74.28.391, gottschling.mihaiandrei@gmail.com) bzw. Alin Bica (0765-98.71.84). Nach dem Umzug wird der Tag am Abend mit einem Urzelball im großen Saal abgeschlossen. (WF)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR Tg. Mureș, Samstag, 25. Januar, 17-18 Uhr/Sonntag, 26. Januar, 10-11 Uhr: Der Traum vom sächsischen Dorfhaus in Siebenbürgen.

TVR 2, Dienstag, 28. Januar, 13-13.30 Uhr: Veranstaltungen beim Sachsentreffen 2024.

TVR Cultural, Mittwoch, 29. Januar, 12.30-13.00 Uhr, „Kultur um 2”: 80 Jahre seit der Deportation in die UdSSR – Gedenkveranstaltung im Teutschhaus; Neujahrsempfang des Bischofs der EKR .

TVR 1, Donnerstag, 30. Januar, 15-16.43 Uhr, AKZENTE: Vor- und Rückschau 2024/2025; 80 Jahre seit der Deportation in die UdSSR; Musik im Goethekolleg; Kultur beim Sachsentreffen: Ausstellungen und Konzerte.

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.