Ausgabe Nr. 2896

Foto: Rebecca HOFFMAN
Urzellauf und Marienball
Hermannstadt/Agnetheln. – Der traditionelle Urzellauf findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 26. Januar, in Agnetheln statt. Veranstalter ist der Verein „Breasla Lolelor” (Urzelzunft-Verein) mit Unterstützung des Bürgermeisteramtes Agnetheln, der Mikroregion Harbachtal und des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH).
Es ist die 18. Auflage, nachdem dieser Brauch 2006 von Lehrer Bogdan Pătru wiederbelebt worden war und 2007 erstmals die Parade stattgefunden hat. Der Abmarsch der Urzelparade findet ab 10 Uhr von dem IMIX-Werk (Str. Avram Iancu) statt, um 10.15 Uhr werden vor der Apotheke und dem Dacia-Hotel die traditionellen Figuren vorgestellt, um 10.30 Uhr vor dem Bürgermeisteramt und um 11 Uhr an der Abzweigung nach Kirchberg, danach laufen die Urzeln bis 18 Uhr in Parten durch die Stadt.
Der Marienball des DFDH findet am Freitag, den 14. Februar, ab 19 Uhr, im Neppendorfer Gemeindesaal statt. Das Essen wird vom Hermannstädter Forum bereitgestellt, Getränke können vor Ort gekauft werden. Es gibt Live-Tanzmusik mit dem Trio Saxones sowie Auftritte der Tanzgruppe des Jugendforums Hermannstadt und des „Sing mit“-Chores des DFDH. Anmeldungen beim Sekretariat des DFDH ab 27. Januar, unter 0269-21.54.17. (BU)
Deutsche Premiere in der Promenada Mall
Hermannstadt. – Mit dem Stück „Einfach das Ende der Welt“ (Originaltitel: Juste le fin du monde) von Jean-Luc Lagarce, in der Regie von Eugen Jebeleanu bringt die deutsche Abteilung des Hermannstädter „Radu Stanca“-Nationaltheaters die erste Premiere des Jahres heraus. Die Vorpremiere findet am Samstag, den 18. Januar, die Premiere am Sonntag, den 19. Januar, jeweils um 19 Uhr, in einem Lagerraum der Promenada Mall statt. Es spielen: Johanna Adam, Viviane Havrilla, Marc Ilich, Fabiola Petri, Gyan Ros und Malena Silberschmidt. (BU)
Hermannstädter Gespräche
Hermannstadt. – Unter dem Titel „Gedanken – Gedenken. 80 Jahre seit Beginn der Russlanddeportation aus der Perspektive der Kindergeneration” findet am 29. Januar, 16 Uhr, im Rahmen der Reihe „Hermannstädter Gespräche” eine weitere Podiumsdiskussion im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt statt. Moderiert wird die Veranstaltung von Hannelore Baier, Journalistin und Historikerin. Die geladenen Gäste auf dem Podium sind Kinder ehemaliger Deportierter: Lehrerin i. R. Helga Pitters, Dechant Dietrich Galter und Stadtpfarrer Kilian Dörr. (BU)
Stadtarchitekt gesucht
Hermannstadt. – Das Hermannstädter Bürgermeisteramt schreibt erneut die Stelle des Stadtarchitekten (arhitect șef) aus. Die Bewerbunsgunterlagen können bis zum 20. Januar bei der Personalabteilung des Bürgermeisteramtes am Kleinen Ring/Piața Mică 25 (Serviciul Managementul și Integritatea Resurselor Umane, Mo.-Do. 7.30-16 Uhr, Fr. 7.30 -13.30 Uhr) eingereicht oder per Kurier bzw. per E-Mail an oana.lupean@sibiu.ro geschickt werden. Auskünfte: sibiu.ro/primaria/anunt_angajare/13064. (BU)
Steuern bezahlen
Hermannstadt. – Die Steuern (Haus, Grundstück, Kfz usw.) kann man beim Hermannstädter Bürgermeisteramt seit Montag, dem 13. Januar zahlen. Diejenigen, die bis zum 31. März ihre Steuer bezahlen, erhalten eine Ermäßigung von 10 Prozent.
Zahlen kann man sowohl an den Schaltern der Stadtverwaltung als auch in elektronischer Form. Elektronisch: auf der Plattform https://e-administratie.sibiu.ro/cmsSE/; über die App e-Primăria Sibiu; Expresszahlung ohne Authentifizierung auf www.sibiu.ro; über ghiseul.ro; per Banküberweisung, Konten auf https://www.sibiu.ro/index.php/primaria/conturi_iban (dafür muss die Steueridentifikationsnummer des Bürgermeisteramtes – 4270740 – angeben werden); an Schaltern: beim digitalen Schalter am Eingang des Bürgermeisteramtes am Kleinen Ring (rund um die Uhr); bei den Finanzämtern (Turismului-Str. 15A bzw. Samuel-Brukenthal-Str. 2); bei den Postämtern; an den SelfPay-Automaten. (RS)
Singtag im Spiegelsaal
Hermannstadt. – Zum Singen und Musizieren laden die Mitarbeiterinnen der Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) herzlichst in den Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) ein. Der Singtag wird Samstag, am 1. Februar d.J., ab 9.30 Uhr unter der Leitung von Edith Toth und Rosemarie Henrich durchgeführt. Weitere Informationen und Anmeldungen unter: office@frauenarbeit.ro oder 0721-33.00.52. (MK)
Musik in der Stadtpfarrkirche
Hermannstadt. – In der Ferula der evangelischen Stadtpfarrkirche konzertieren am Freitag, den 17. Januar, 12 Uhr, und am Samstag, den 18. Januar, 19 Uhr, Brita Falch Leutert und Jürg Leutert an drei Orgeln. (BU)
Deportationsbestätigungen auch 2025
Hermannstadt. – Die Nachkommen der im Jahr 1945 zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion („Russlanddeportation“) verschleppten Siebenbürger Sachsen können bei den staatlichen Agenturen für Sozialleistungen (AJPIS) eine Entschädigung beantragen. In den Jahren 2020-2024 hat das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien im Hermannstädter Friedrich-Teutsch-Haus unentgeltlich mehrere Tausend Nachweise ausgestellt, die bei der Festlegung der Entschädigung für die Kinder der Russlanddeportierten hilfreich waren.
Diese landeskirchliche Hilfeleistung läuft ohne Frist weiter.
„Im Januar 2025 jährt sich der Tag der Deportation zum 80. Mal. Die Wunden, die damals geschlagen wurden, sind noch nicht alle geheilt”, erklärte Dr. Gerhild Rudolf, Leiterin des Teutsch-Hauses. „Tragen Sie zur Aufarbeitung dieses kollektiven Traumas bei, indem Sie auch die Archivarbeit unterstützen. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei denen bedanken, die dem Spendenaufruf vom vergangenen Jahr gefolgt sind.
Zur Förderung der Arbeit des Zentralarchivs im Teutsch-Haus bitten wir insbesondere diejenigen, die aufgrund der Bestätigungen eine regelmäßige Entschädigung erhalten, um eine freiwillige Spende. Ob neue oder zukünftige Empfänger, ob bisherige Spender oder noch Unentschlossene, wir freuen uns über jede Hilfe, weil damit die Bewahrung, Erschließung, Inwertsetzung und Nutzung unserer Kirchenarchive möglich gemacht wird.”
Zur Unterstützung des Archivs stehen folgende Konten bereit: Kontoinhaber: Consistoriul Superior al Bisericii Evanghelice C.A. din România, Bank: Banca Comercială Română – Sucursala Sibiu, IBAN: RO 09 RNCB 0227 0360 6026 0001 (Lei), IBAN: RO
79 RNCB 0227 0360 6026 0002 (Euro), SWIFT/BIC: RNCBROBU, Verwendungszweck: Archiv Teutsch-Haus (Russlanddeportation).
Vortrag zur ,,Luxemburg-Theorie“
Luxemburg. – Unter dem Titel „Kamen die Siebenbürger Sachsen ursprünglich aus Luxemburg” hält Prof. Wolfgang Dahmen einen Vortrag in deutscher Sprache in der Nationalbibliothek in Luxemburg (Bibliothèque nationale du Luxembourg – 37D Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg) am Freitag, den 7. Februar von 18 bis 19.30 Uhr. In dem Vortrag werden die Verbindungen zwischen Luxemburg und der deutschsprachigen Bevölkerung in Siebenbürgen nachgezeichnet und die Frage diskutiert, ob man tatsächlich die genaue Herkunft dieser Gruppe nach fast einem Jahrtausend bestimmen kann. Abschließend soll dann noch ein kurzer Blick auf das Banat geworfen werden.
Wolfgang Dahmen war von 1994 bis 2016 Professor für Rumänische Philologie an der Friedrich Schiller-Universität Jena. Er ist Ehrendoktor der Universitäten in Klausenburg und Jassy (Rumänien).
Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem Institut Grand-Ducal, Section Linguistique, Ethnologie et Onomastique. (WD)
Zuschüsse für Heizkosten
Hermannstadt. – Schutzbedürftige Verbraucher können beim Sozialamt des Hermannstädter Bürgermeisteramtes Unterstützung für die Heizkosten beantragen. Den Antrag können Alleinstehende mit einem Einkommen von 2.053 Lei/Monat und Familien mit einem Einkommen von bis zu 1.386 Lei/Familienmitglied/Monat stellen.
Die Liste mit den Personen, die ausgeschlossen sind, ist unter https://sibiu.ro/primaria/document/35 zu finden. Die Höhe der Zuschüsse sind unterschiedlich je nach Einkommen und Heizungsart.
Die Anträge mit den nötigen Unterlagen können online (venit.minim@sibiu.ro) oder persönlich (Sozialamt/Direcția de Asistență Socială Sibiu, Bd. Victoriei Nr.1-3, Mo.-Do. 8-15 Uhr, Fr. 8-12 Uhr) abgegeben werden. (RS)
Projekte für den Marathon
Hermannstadt. – NGOs und Privatpersonen, die eine Finanzierung brauchen, können sich bis zum 7. Februar, 12 Uhr bei der Hermannstädter Gemeinnützigen Stiftung bewerben (sibiu.grantmanager.ro) und ihr Projekt durch den Hermannstädter Internationalen Benefizmarathon finanzieren lassen. Die Mitarbeiter der Stiftung helfen den Bewerbern, das Projekt zu schreiben und versprechen eine transparente und flexible Finanzierungsform, zum Beispiel können die Gelder auch für laufende Kosten oder für die Entwicklung der Organisation ausgegeben werden. (RS)
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR Tg. Mureș, Samstag, 18. Januar, 17-18 Uhr/Sonntag, 19. Januar, 10-11 Uhr: Europa Nostra Preis für den Mihai Eminescu Trust; Deutsch-Weißkirch.
TVR 2, Dienstag, 21. Januar, 13-13.30 Uhr: Audioanthologie in Sathmar – Projekt des Johann Ettinger-Lyzeums.
TVR Cultural, Mittwoch, 22. Januar, 12.30-13.00 Uhr, „Kultur um 2”: Ausstellung Barbara Niedermaier im Teutschhaus; Gedenkfeier für Karl Sanchen, den letzten gewählten Bürgermeister von Bistritz.
TVR 1, Donnerstag, 23. Januar, 15-16.43 Uhr, AKZENTE: Vor- und Rückschau 2024/2025; 80 Jahre seit der Deportation in die UdSSR – Veranstaltung im Teutschhaus; Kultur beim Sachsentreffen – Ausstellungen und Konzerte.