Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2885

Wohltätigkeitsbasar

Hermannstadt. – Ein Wohltätigkeitsbasar für das Dr. Carl Wolff-Kinderhospiz findet am Samstag, dem 12. Oktober, 10-14 Uhr im Forumshaus am Großen Ring statt. (RS)

 

Sibiu Oktoberfest

Hermannstadt. – Auf dem Hermannstädter Flohmarkt (Târgul Obor) findet bis 13. Oktober, jeweils zwischen 16 Uhr und Mitternacht das Sibiu Oktoberfest statt. Bier, Livemusik, traditionelles Bierzeltessen und lokale Produkte werden hier angeboten. Dazu gibt es auch einen Vergnügungspark. Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen unter www.facebook.com/events/ 1237873537565343. (RS)

 

Musik in der Stadtpfarrkirche

Hermannstadt. – In der evangelischen Stadtpfarrkirche konzertiert am Freitag, den 11. Oktober, 12 Uhr, Brita Falch Leutert (Orgel). Am Samstag, den 12. Oktober, 19 Uhr, konzertieren, Brita Falch Leutert und Jürg Leutert (Orgel). (BU)

 

Astra Film-Festival 2024

Hermannstadt. – Das Dokumentarfilmfestival Astra Film findet vom 20. bis 27. Oktober in Hermannstadt statt. Programm und Karten: www.astrafilm.ro/. (RS)

 

Dagmar Dusil liest

Leipzig. – Bei der Leipziger Buchmesse ist die Autorin Dagmar Dusil dabei am Sonntag, dem 20. Oktober, 12-12.45 Uhr, beim Stand von Rumänien (Halle 4.1 | D60). Die Autorin stellt ihr Buch „Das Geheimnis der stummen Klänge“ wie folgt vor: 27. Oktober, 11.30 Uhr, Stadtmuseum Düsseldorf; 30. Oktober, 19 Uhr, Landesmusikschule Wels; 22. November, 18 Uhr, Haus der Heimat Wien; 8. Dezember, 15 Uhr, Auferstehungskirche München. (RS)

 

Gedenktage für Dr. Carl Wolff

Hermannstadt. – Aus Anlass der 175 Jahre seit der Geburt des Volkswirts, Politikers und Publizisten Carl Wolff (1849–1929) organisiert der Dr. Carl-Wolff-Verein der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien in Zusammenarbeit mit der Carl-Wolff-Gesellschaft (München) vom 11. bis 13. Oktober Tage des Gedenkens an ihren Namensgeber. Die Gedenktage beginnen am Freitag, 11. Oktober, 19 Uhr, im Spiegelsaal des Forumshauses mit Vorträgen von Dr. Konrad Gündisch (München) und Ing. Marcel Stanciu (Hermannstadt), die über Carl Wolff in historischem Kontext bzw. seinen Beitrag zur Elektrifizierung von Hermannstadt sprechen. Vorgestellt wird das Gewinnerprojekt der Schüler, und Jakob Grohmann (Wien) erzählt aus den Erinnerungen der Familie an seinen Vorfahren. Am Samstag, den 12. Oktober, erfolgt unter der Leitung von Beatrice Ungar ein Spaziergang durch Hermannstadt zu Gebäuden, in denen Carl Wolff gewirkt hat. Treffpunkt: 10 Uhr vor dem Rathaus am Großen Ring. Um 12 Uhr erfolgt die Enthüllung der Gedenkplakette am Haus Großer Ring Nr. 2 durch Bürgermeisterin Astrid Fodor. Ursula Philippi wird vor den Anwesenden die Persönlichkeit von Carl Wolff kurz vorstellen.

Den Abschluss der Gedenktage stellt die Andacht am Grab von Carl Wolff auf dem Hermannstädter Zentralfriedhof, 16 Uhr, gehalten von Stadtpfarrer Kilian Dörr, dar.                                                   H. B.

 

Piano Rocks und Doku

Hermannstadt. – Die Mitglieder der rumänischen Rockband Phoenix treten am Sonntag, dem 13. Oktober, 19 Uhr, im Ion Besoiu-Kulturzentrum, im Rahmen des Konzertes „Piano Rocks SymPhoenix” auf. Karten unter iabilet.ro (160 und 270 Lei). Das Konzert ist dem Lead-Sänger und Komponisten Nicu Covaci gewidmet, der am 2. August d. J. in Temeswar im Alter von 77 Jahren verstorben ist.

Einen Dokumentarfilm zu der Geschichte der Band „Phoenix: Povestea”, Regie Cristian Radu Nema, kann man ebenda am Samstag, dem 12. Oktober, ab 20 Uhr sehen. Karten (20 Lei/Person) sind unter https://eventbook.ro/film/bilete-phoenix-povestea-trupe zu finden. (RS)

 

Sonntag-Konzert in der Johanniskirche

Hermannstadt. – Das Streicherquartett „Concordia“ aus Klausenburg führt zwei Quartette des siebenbürgischen Komponisten Paul Richter (1875-1950) am Sonntag, dem 13. Oktober, 18 Uhr in der Johanniskirche in Hermannstadt auf.

Den Anlass zu dieser Soireé bildet die Spende des Komponisten Hans-Peter Türk an das Landeskirchliche Museum: Das Portrait Paul Richters, geschaffen von dem bekannten Kronstädter Maler Hans Eder (1883-1955). (GR)

 

Tagungsband erschienen

Hermannstadt. – Die Beiträge der anlässlich der Feierlichkeiten zum 10. Jubiläum des Studiengangs Grund- und Vorschulpädagogik in deutscher Sprache an der Lucian Blaga-Universität veranstalteten wissenschaftlichen Tagung sind in Buchform unter dem Titel „Tradition und Transition im deutschsprachigen Bildungswesen in Rumänien“ im Klausenburger MEGA-Verlag erschienen und werden in Kürze auch online im Open Access auf der Plattform pedocs.de abrufbar sein. Das Buch wird am Donnerstag, dem 17. Oktober, 16 Uhr, im Spiegelsaal des DFDH vorgestellt. Die Teilnahme ist auch online möglich. Anmeldungen per E-Mail robert.pfutzner@ulbsibiu.ro. (BU)

 

  1. Patchworkwerkstatt

Hermannstadt. – Die Frauenarbeit der EKR organisiert die 25. Patchworkwerkstatt am 18. und 19. Oktober im Hans-Bernd-von-Haeften-Tagungshaus der Evangelischen Akademie Siebenbürgen. Informationen und Anmeldungen unter frauenarbeit@evang.ro oder 0721-33.00.52. (MK)

 

Lesung mit Cătălin Dorian Florescu

   Hermannstadt. – Cătălin Dorian Florescu stellt in Hermannstannstadt seinen neuen Roman „Der Feuerturm“, am Montag, dem 21. Oktober, 18 Uhr im Gong-Theater vor. Die Lesung „Mit dem Osten im Rücken: Eine Reise durch die literarische Welt von Cătălin Dorian Florescu“ veranstaltet das Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt und findet ausschließlich in deutscher Sprache statt. Der Eintritt ist frei, die Anzahl der Plätze ist beschränkt.

Cătălin Dorian Florescu hat Psychologie an der Universität Zürich studiert und arbeitete in der Suchttherapie, bevor er freier Schriftsteller wurde. Seit 2020 ist er wieder als Psychotherapeut tätig und setzt seine literarische Karriere parallel fort. Es ist einer der bedeutendsten rumänisch-schweizer Autoren, hat mehrere wichtige Literaturpreise erhalten, u. a. der Anna-Seghers-Preis, der Schweizer Buchpreis und die Medaille des Kulturverdienstordens, die ihm 2018 vom Präsidenten Rumäniens verliehen wurde. (RS)

 

ARTE-Reportage

Leipzig/Großau. – Die 30-Minuten-ARTE Re:-Reportage über den Storchenhof in Großau/Cristian, wird am Donnerstag, den 24. Oktober, 20.40 Uhr rumänische Ortszeit auf ARTE ausgestrahlt. Gedreht wurde die Reportage von einem Team der Film- und Fernsehproduktion WERKBLENDE GbR Leipzig. (BU)

 

In memoriam Laura Stoica

Hermannstadt. – Das Konzert „S-a mai născut o stea” (Noch ein Stern wurde geboren), in Memoriam der Sängerin Laura Stoica mit Alexandra Căpitanescu & Band findet am Samstag, dem 12. Oktober, ab 19 Uhr in der Love Bar statt. Die Karten kosten im Vorverkauf 40 Lei und am Konzertabend 50 Lei und sind unter www.ambilet.ro zu kaufen. (RS)

 

Als Touristin in der Heimat

Hermannstadt/München. – Die Münchner Schriftstellerin Irmgard Rosina Bauer hat im Sommer anlässlich des Großen Sachsentreffens in Hermannstadt die siebenbürgische Heimat ihrer Vorfahren besucht. Aus den Bildern und Eindrücken, die sie gemeinsam mit ihrer Schwester in den Dörfern ihrer Vorfahren gesammelt hat, ist ein Video entstanden. Darin nimmt Bauer die Zuschauer mit in ihre Gefühlswelt zwischen dem Leben ihrer Vorfahren und ihrem eigenen. Das Video kann man auf YouTube anschauen (https://youtu.be/FW4WYDxFjjs). (AS)

 

Singtage für alle in Seligstadt

   Seligstadt. – Das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen und das Jugendzentrum Seligstadt laden vom 28. November bis 1. Dezember zu Singtagen für (junge) Erwachsene und Familien nach Seligstadt ein. Unter dem Motto „Lieblingslieder im Advent“ wird adventliche Chormusik einstudiert, die am 1. Dezember um 16 Uhr im Rahmen eines Konzertes in der Fogarascher Kirche aufgeführt wird. Kinder werden während der Proben der Erwachsenen betreut. Zudem wird Zeit sein, adventliche Bräuche (Plätzchen backen, Adventskranz binden u. a.) und den Austausch mit Gleichgesinnten zu pflegen, sowie Spaziergänge in die malerische Umgebung zu unternehmen. Unterstützt wird das Projekt vom Chorverband der Evangelischen Kirchen in Deutschland sowie vom Departement für interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens. Von den Teilnehmern wird ein Beitrag wie folgt erwartet: 350 Lei/Person (250 Lei für DFDR-Mitglieder); jedes weitere Familien-mitglied 250 Lei (200 Lei); Kinder zwischen 130 und 200 Lei. Für Kinder bis zu 3 Jahren ist die Teilnahme kostenlos. Anmelden bis zum 31. Oktober auf www.kinderuni.ro. (BU)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR Tg. Mureș, Samstag, 12. Oktober, 17-18 Uhr/Sonntag, 13. Oktober, 10-11 Uhr: Naturmaterialien-Workshop in Reichesdorf; Sachsentreffen in Kelling; Musik mit der Siebenbürgischen Blaskapelle Nürnberg.

TVR 2, Dienstag, 15. Oktober, 13-13.30 Uhr: Oktoberfest in Kronstadt.

TVR Cultural, Mittwoch, 16. Oktober, 12.30-13.00 Uhr, „Kultur um 2”: Bücher un Bilder mit Dr. Markus Fischer.

TVR 1, Donnerstag, 17. Oktober, 15-16.43 Uhr, AKZENTE: 80 Jahre seit der Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen – 14. Heimattag in Wels.

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.