Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2878


Foto: Mugur FRĂŢILĂ

58. Töpfermarkt

Hermannstadt. – Die 58. Auflage des traditionellen Hermannstädter Töpfermarktes auf dem Großen Ring/Piața Mare findet am am Samstag, den 31. August und am Sonntag, den 1. September, jeweils zwischen 8 und 22 Uhr, statt. Es gibt Schautöpfern und Workshops. Die traditionellen Künstler sind auf dem äußeren Ring aufgestellt, die modernen Künstler bieten ihre Ware im inneren Kreis an. Veranstalter sind der Kreisrat Hermannstadt, das Kreiszentrum für die Erhaltung der traditionellen Kultur „Cindrelul-Junii” und das ASTRA-Museum. (BU)

 

Bregovic im Erlenpark

Hermannstadt. – Das Musikfestival „Focus In The Park“ hat Mittwoch begonnen und findet bis Sonntag, den 25. August, im Erlenpark statt. Headliner ist der international bekannte Serbe Goran Bregovic, der heute, Freitag, den 23. August, 21 Uhr, mit seinem „Wedding and Funeral“-Orchester zu erleben sein wird. Der zweite Headliner, die Indie-Rock Band „The Subways“, konzertiert am Samstag, den 24. August, 19 Uhr. Näheres unter https://focusinthepark.iabilet.ro/. (CP)

 

Buchvorstellung im Spiegelsaal

Hermannstadt. – Aus ihrem vor kurzem im Pop Verlag Ludwigsburg erschienenen Roman Das Geheimnis der stummen Klänge liest die Schriftstellerin Dagmar Dusil morgen, Samstag, den 24. August, 18 Uhr, im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt. Die Moderation hat die HZ-Chefredakteurin Beatrice Ungar inne. Musikalisch umrahmt wird die Lesung von der jungen Pianistin Irisa Filip mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Alexander Skrjabin, Carl Filtsch. (BU)

 

Musik in der Stadtpfarrkirche

Hermannstadt. – In der evangelischen Stadtpfarrkirche konzertieren am Freitag, den 23. August, 12 Uhr, und Samstag, den 24. August, 19 Uhr, Gert Anklam (Saxophon) und Volker Jäkel (Orgel) aus Berlin. (BU)

 

ProEtnica-Festival feiert 20. Auflage

Schäßburg. – Die 20. Auflage des ProEtnica-Festivals findet vom 28. August bis 1. September in Schäßburg statt und steht unter der Schirmherrschaft des Staatspräsidenten Klaus Johannis. Im Programm des vom Interethnischen Jugendzentrum Schäßburg veranstalteten Festival gibt es u.a. am Mittwoch, den 28. August, 17.30 Uhr, im Rathaus ein Rundtischgespräch bei dem die Unterstaatssekretäre Dincer Geafer und Thomas Şindilariu vom Departement für interethnische Beziehungen den Beitrag des Departements für interethnische Beziehungen bei der Durchführung der 20 Ausgaben des Interkulturellen Festivals ProEtnica beleuchten werden und der Initiator des Festivals, Volker Reiter, eine Retrospektive auf die 20 Ausgaben präsentieren wird. Desgleichen präsentiert die TVR-Sendung „Conviețuiri“ einen Rückblick.

Donnerstag, den 29. August, 17 Uhr, findet in der Klosterkirche die Präsentation der Wanderausstellung „800 Jahre Andreanum – Recht und Verfassung bei den Siebenbürger Sachsen durch Thomas Șindilariu statt.

Das genaue Programm finden Sie unter https://proetnica.ro/sites/default/files/festival_pro gram/ProEtnica_2024_PRO GRAM_artistic.pdf

 

Schriftlichkeit vor 1600

Mediasch. – Im Rahmen des 7. Mediascher Treffens, das vom 9. bis 12. August stattgefunden hat, wurde im Städtischen Museum die Ausstellung „Schätze auf Pergament und Papier. Zeugnisse der Schriftlichkeit in Mediasch vor 1600“ eröffnet. Die von der Heimatgemeinschaft Mediasch, dem Bürgermeisteramt Mediasch, dem DFD Mediasch, der Mediascher evangelischen Kirchengemeinde A. B., der Fakultät für Geschichte und Philosophie der Klausenburger Babeș-Bolyai-Universität, dem TransScript Zentrum Klausenburg mit Unterstützung seitens der Beauftragten der Bundesrgierung für Kultur und Medien veranstaltete Ausstellung ist daselbst bis zum 29. September d. J. zu besichtigen. (BU)

(BU)

 

Fellows Ride an der EAS

Hermannstadt. – Motorradfahren und Gutes tun – die Idee, die hinter dem Fellows Ride steckt, macht die Runde. Dieter Schneider ist mit seinem Motorrad um die ganze Welt gefahren und hat erkannt, dass Depression global eine ernste, oft aber unterschätzte Krankheit ist. In Australien nahm er am Black Dog Ride teil, einer Motorradausfahrt zugunsten der Suizidprävention und Depressionshilfe teil. Das hat ihn dazu inspiriert, in Deutschland die Motorrad-Demonstration „Fellows Ride” zu starten. Nun findet am Samstag, den 24. August, zum ersten Mal in Rumänien die Aktion: „Fellows Ride – mit offenem Visier für Depressionshilfe – Motorradfahren und Gutes tun“ statt. Am Vortag, heute, Freitag, dem 23. August, 18.30 Uhr, wird im „Hans Bernd von Haeften Tagungs- und Konferenzzentrum“ der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (Liveziistr. 55) der Film „Ride don’t Hide“ gezeigt. Spenden und Sponsoring kommen dem Kinderhospiz des Dr. Carl-Wolff-Vereins zugute. Um Anmeldung wird unter parvu@neppendorf.de gebeten. (RP)

 

Käse- und Zuika-Festival

Rășinari. – Die 21. Auflage des Käse- und Zuika-Festivals veranstaltet das Bürgermeisteramt von Rășinari am Samstag, dem 24. und am Sonntag, dem 25. August auf dem Sportplatz im Șteaza-Tal an der Ausfahrt Richtung Curmătura/Hohe Rinne. (BU)

 

Kunst in der Kirchenburg

Heltau. – Die Ausstellung „Heilige Geometrie” der Künstlerin Karin Paulini (Paraguay) ist bis Ende August in der Kirchenburg in Heltau zu besichtigen. (RS)

 

 

Orgelkonzert in Großau

Großau. – Auf der restaurierten Orgel in der evangelischen Kirche in Großau konzertiert am Sonntag, dem 25. August, 18 Uhr, Renée Anne Louprette. Der Eintritt in die Kirchenburg kostet 20 Lei. (JL)

 

  1. GEKE-Vollversammlung tagt in Hermannstadt

Wien/Hermannstadt. – Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa GEKE trifft sich zu ihrer neunten Vollversammlung vom 27. August bis 2. September 2024 in Hermannstadt. Thema der Vollversammlung ist „Im Licht Christi – berufen zur Hoffnung“. Erwartet werden 250 Teilnehmende aus 96 Kirchen.

Die GEKE ist die Kirchengemeinschaft der evangelischen Kirchen. Ihr gehören 96 lutherische, methodistische, reformierte und unierte Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas an. Die GEKE vertritt rund 40 Millionen evangelische Christinnen und Christen.

Eine Vollversammlung bestimmt etwa alle sechs Jahre die Grundlinien der Arbeit und wählt den 13-köpfigen Rat, der die Arbeit der GEKE zwischen den Vollversammlungen leitet. Geführt wird der Rat durch ein Präsidium, das aus drei Mitgliedern besteht: Miriam Rose (Deutschland); Marcin Brzóska (Polen) und John Bradbury (Großbritannien).

Frühere Vollversammlungen fanden in Basel, Florenz, Budapest, Belfast und Wien, Straßburg, Driebergen und Sigtuna statt.

Die Kirchen beschäftigen sich bei der Vollversammlung mit innerkirchlichen und theologischen Fragen, aber auch mit europaweit wichtigen Herausforderungen. Themen bei der neunten Vollversammlung werden unter anderem im Kontext des Gastgeberlandes „Migration aus der Perspektive der Länder, aus denen Menschen auswandern“ und „religiöse, sprachliche und ethnische Minderheiten“ sein, aber auch der Umgang der Kirchen mit dem Krieg in der Ukraine, „Interreligiöser Dialog in Zeiten des Nah-Ost-Konflikts “ und „Demokratie und Kirchen“.

Zu den rund 150 Delegierten kommen noch Berater, Ehrengäste, Ökumenische Gäste und Experten dazu. Gut 30 Stewards aus den verschiedenen Ländern der Mitgliedskirchen helfen bei der Organisation.

Der Generalsekretär der GEKE, Dr. Mario Fischer betont, wie wichtig es sei, in diesen Zeiten ein klares christliches und evangelisches Zeugnis zu Fragen der Gegenwart abzugeben und sich dabei an der biblischen Hoffnungsbotschaft zu orientieren. Fischer ist dankbar für die Einladung der gastgebenden Kirchen, vor allem der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR), und rechnet mit einem erfolgreichen Treffen, bei dem die Themen für die nächsten Jahre festgelegt werden.                                     GEKE

 

Sommernachtsparty 2024

Hermannstadt. – Zu der traditionellen Sommernachtsparty im Hof des „Friedrich-Teutsch“-Begegnungs- und Kulturzentrums in der Fleischergasse/Mitropoliei 30 sind alle, die gern tanzen und einen fröhlichen Abend verbringen wollen, am Freitag, dem 30. August 2024 eingeladen. DJ Dietrich und DJ Michael sorgen für schwungvolle Musik. Getränke können den ganzen Abend im Erasmus-Büchercafé gekauft werden. Die Unterhaltung beginnt um 19 Uhr. (GR)

 

Für Englischsprachige

Hermannstadt. – Für Englischsprachige aus aller Welt, die sich in Hermannstadt aufhalten, bietet die römisch-katholische Stadtpfarrgemeinde englischsprachige Messen jeweils Sonntag und an Hochfesten, 18 Uhr, in der Franziskanerkirche (Franziskanergasse/Str. Șelarilor 14) an. (BU)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR Tg. Mureș, Samstag, 24. August, 17-18 Uhr/Sonntag, 25. August, 10-11 Uhr: Studenten aus Deutschland bei den archäologischen Grabungen in Călugăreni.

TVR 2, Dienstag, 27. August, 13-13.30 Uhr: Schäßburger Deutsche Kulturtage.

TVR Cultural, Mittwoch, 28. August, 14-14.30 Uhr, „Kultur um 2”: Konzert mit der Organistenfamilie Schlandt.

TVR 1, Donnerstag, 29. August, 15-16.43 Uhr, AKZENTE: 2. Großes Sachsentreffen 2024 in Hermannstadt (II).

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.