Ausgabe Nr. 2657

Foto: Cynthia PINTER
Morgen arbeitsfrei; Deutsche Premiere; Am Sonntag laufen die Urzeln; Tag der offenen Türen; Live-Konzert; Gesprächsrunde im Habitus; Buchvorstellung im Erasmus; Basteln im Gong-Theater; Männerfrühstück der EAS; Wasser online bezahlen; Kürzere Öffnungszeiten; Preis für Solidarität; Hermannstadt im Top; Mehr Kinder im Jahr 2019; Pflegeeltern gesucht; Wettbewerb des Konsulats; Deutsche und rumänische Vorträge; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache.
Morgen arbeitsfrei
Bukarest. – Der 24. Januar ist arbeitsfrei. Die Hermannstädter Zeitung erscheint deshalb einen Tag früher. Schon seit 2016 ist dieser Tag, an dem die Vereinigung der Rumänischen Fürstentümer, der Moldau und der Walachei 1859 (auch ,,kleine Vereinigung“ genannt) gefeiert wird, von dem Parlament zum offiziellen Feiertag erklärt worden. Laut geltendem Arbeitsrecht, muss der Arbeitgeber seine Angestellten einen freien Tag gewähren. (BU)
Deutsche Premiere
Hermannstadt. – Die erste Premiere dieses Jahres an der deutschen Abteilung des Radu Stanca-Nationaltheaters findet mit dem Stück ,,Der Gott des Gemetzels“ von Yasmina Reza am Samstag, den 25. Januar, 19 Uhr, im Studiosaal im Ion Besoiu-Kulturzentrum statt. Die Vorpremiere ist für Freitag, den 24. Januar, 19 Uhr, ebenda geplant. Die Regie hat Bogdan Sărătean inne, es spielen Emőke Boldizsár, Daniel Bucher, Johanna Adam und Daniel Plier. (BU)
Am Sonntag laufen die Urzeln
Agnetheln. – Die Agnethler Urzelnzunft veranstaltet am Sonntag, den 26. Januar, erneut einen Urzellauf in Agnetheln. Die Urzeln starten bei der Imix-Fabrik und laufen vor das Rathaus im Stadtzentrum. Dort treten die verschiedenen Gestalten und die Volkstanzgruppen auf. Zwischen 12 und 18 Uhr laufen die zotteligen Gestalten durch die Stadt und laden zum Urzelnball ein, der um 20 Uhr im Prut-Sportsaal stattfindet. (BU)
Tag der offenen Türen
Hermannstadt. – Die Finnische Schule (Dealului Nr. 6) organisiert heute, am 23. Januar, einen Tag der offenen Türen, zwischen 9 und 14 Uhr. (RS)
Live-Konzert
Hermannstadt. – Ein Live-Konzert mit Emeric Imre und Jimi El Laco findet heute, 21 Uhr, im Imperium Pub(Str. Nicolae Bălcescu, Nr. 24) statt. Reservierungen unter 0369-45.46.90 bzw. 0745-39.14.81. Die Eintrittskarte kostet 35 Lei. (RS)
Gesprächsrunde im Habitus
Hermannstadt. – Direktor des Radu-Stanca-Theaters Constantin Chiriac und der Architekt Ștefan Dorin Adam sprechen am Freitag, 24. Januar, 18 Uhr im Habitus-Zentrum zum Thema „Räumlichkeiten der Gemeinschaften”. (RS)
Buchvorstellung im Erasmus
Hermannstadt. – Im Beisein des Autors Mirel Bănică wird das Buch über die Kultur und Religion der Roma „Bafta, Devla și Haramul. Studii despre cultura și religia romilor”, erschienen im Polirom-Verlag, am Dienstag, dem 28. Januar, 17 Uhr in der Erasmus-Buchhandlung vorgestellt. (RS)
Basteln im Gong-Theater
Hermannstadt. – Die letzte Kreativwerkstatt des Monats im Gong-Theater findet immer in deutscher Sprache statt. Am Mittwoch, dem 29. Januar findet ab 17 Uhr der „Kreativ-Workshop flinke Finger” im Studio-Saal statt. Näheres unter www.teatrulgong.ro. (RS)
Männerfrühstück der EAS
Hermannstadt. – Das erste Männerfrühstück der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) in diesem Jahr findet am Samstag, den 1. Februar, 9 Uhr, im Hans-Bernd-von-Haeften Tagungs- und Konferenzzentrum (Str. Livezii 55), statt. Inhaltlicher Impulsgeber ist Bischof Reinhart Guib. Er spricht zum Thema: „Grenzen überwinden 2019/2020.“
Um Anmeldung wird per E-Mail (eas@neppendorf.de) oder Telefon (0269-21.99. 14) bis zum 31. Januar d. J. an der EAS gebeten. (BU)
Wasser online bezahlen
Hermannstadt. – Die Abonnenten in Hermannstadt können ab dem 21. Januar Wasser und Abwasser auch online bezahlen. Das war die einzige Dienstleistung des Hermannstädter Bürgermeisteramtes, die man nicht online bezahlen konnte.
Auf der Internetseite des Dienstleisters apacansb.ro müssen die Abonnenten ein Konto eröffnen (Cont client), brauchen dafür eine E-Mail-Adresse und eine Rechnung. Danach können die Kunden bezahlen, die Überweisungen sind gesichert, verspricht der Generaldirektor von Apă Canal Sibiu, Vasile Maier. Auch die Rechnungen werden per E-Mail geschickt. (RS)
Kürzere Öffnungszeiten
Hermannstadt. – Die Betreiber des Ski-Gebiets Arena Platoș auf der Hohen Rinne gibt bekannt, dass die Öffnungszeiten gekürzt wurden, da man ab jetzt in der Nebensaison ist. Skiliftprogramm: Mo., Di., Do. u. Fr. 10-17 Uhr, Mi. 10-21 Uhr, Sa. 9-21 Uhr, So. 9-17 Uhr. (RS)
Preis für Solidarität
Hermannstadt. – Das Protestantisch-Theologische Institut schreibt für gesellschaftlich engagierte Lyzeaner und Lyzeanerinnen den „Drei-Königs-Preis“ aus.
Mit drei Preisen, dotiert insgesamt mit 500 Euro, sollen Aktionen christlicher Solidarität aus dem Jahr 2019 öffentlich und beispielhaft gemacht werden.
Die Bedingungen der Ausschreibung, die bis zum 13. März läuft, sind unter www.evang.ro zu finden. Weitere Informationen unter sekretariat@ev-theol.ro.
Bewerbungen aus ganz Rumänien und von allen Konfessionen sind willkommen. (SC)
Hermannstadt im Top
Hermannstadt. – Hermannstadt wurde nominalisiert, beim Wettbewerb „Die 20 besten europäischen Reiseziele” teilzunehmen. Organisiert wird der Wettbewerb von der Webseite für Kultur und Tourismus „European Best Destinations”, mit dem Sitz in Brüssel. Abgestimmt werden kann bis zum 5. Februar unter www.europeanbestdestinations.com/european-best-destinations-2020 (1 Mal/Woche/IP-Adresse). (RS)
Mehr Kinder im Jahr 2019
Hermannstadt. – Die Anzahl der Geburten im Hermannstädter Kreiskrankenhaus ist das siebente Jahr in Folge gestiegen. 2019 wurden 3.174 Geburten registriert, davon 68 Zwillinge und 4 Drillinge. Geboren wurden 1.652 Jungen und 1.552 Mädchen. Im September wurden die meisten Kinder geboren (297), im Februar die wenigsten (222). (RS)
Pflegeeltern gesucht
Hermannstadt. – Das Hermannstädter Sozialamt sucht Personen, die sich zu profesionellen Plegeeltern ausbilden wollen Näheres unter www.dasib.ro. (RS)
Wettbewerb des Konsulats
Hermannstadt. – Lyzeaner von deutschen Schulen und Schulabteilungen im Amtsbezirk des Deutschen Konsulats Hermannstadt können bei einem vom Deutschen Konsulat und der Hermannstädter Zeitungveranstalteten Wettbewerb zum Thema „Bleiben oder gehen? Argumentiere pro & contra“ teilnehmen. Einsendetermin (an die Hermannstädter Zeitung, Str. Tipografilor 12, RO-550164 Sibiu) ist der 6. März 2020. Näheres unter 0269-21.34.22, redaktion@hermannstaedter.ro. (BU)
Deutsche und rumänische Vorträge
Hermannstadt. – Sowohl theologische als auch gesellschaftliche Themen werden in der diesjährigen Wintervortragsreihe „Grenzen überwinden“ des Friedrich-Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrums angesprochen werden. Alle Vorträge im Teutsch-Haus (Fleischergasse/Mitropoliei 30, Terrassensaal im 1. Stock) beginnen um 17 Uhr.
Die Vorträge auf Deutsch: Am 4. Februar spricht der Schäßburger Dechant und Stadtpfarrer Dr. Hans-Bruno Fröhlich über „Die Anerkennung der christlichen Taufe zwischen evangelischer und orthodoxer Kirche und die Praxis in Rumänien“. Am 10. Februar wird zu einem Doppelvortrag mit zwei Buchvorstellung eingeladen: Stadtpfarrer i.R. Wolfgang H. Rehner stellt den Aufsatzband „Zwischen Gestern und Morgen“ und Dr. Gerhild Rudolf das Buch „Wurzeln und Wege“ vor. In den Publikationen der beiden Teutsch-Haus-Mitarbeiter geht es um Transformationsprozesse innerhalb der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft.
Am 11. und 18. Februar folgen zwei Vorträge in rumänischer Sprache. Zunächst referiert der Theologe Dr. Alexandru Marius Crișan, Mitarbeiter im Institut für Ökumenische Forschung Hermannstadt, über die Spiritualität der Kommunität von Taizé in der Wahrnehmung der europäischen Jugendlichen, während am 18. Februar Historikerin Dr. Raluca Maria Frîncu, Abteilungsleiterin im Altembergerhaus des Brukenthalmuseums, einen Vortrag über die Nachbarschaften der Siebenbürger Sachsen hält.
Die Vortragsreihe, die im Rahmen des im Vorjahr gegründeten Netzwerks ZETO – Zentrum für Evangelische Theologie Ost stattfindet, möchte den gesellschaftlichen Dialog zu ökumenischen und interkulturellen Themen anregen und bereichern.
Der Eintritt ist frei. Infos unter 0269-20.67.30, casa.teutsch@gmail.com. (GR)
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR 2, Dienstag, 28. Januar, 13-13.30 Uhr: Jubiläumsveranstaltung – Event 30 DFDR – 50 TVR Sendungen in deutscher Sprache.
TVR 1, Donnerstag, 30. Januar, 15.10-17.00 Uhr, AKZENTE: Buchvorstellung mit Dagmar Dusil in Hermannstadt; The making of – 30 Jahre DFDR/50 Jahre TV-Sendungen in deutscher Sprache; Neujahrsbotschaften aus Arad und Temeswar.