Konstruktiv und professionell

Teile diesen Artikel

Vollversammlung der AHK Rumänien

Ausgabe Nr. 2629

 

Gruppenbild des neuen Vorstands mit AHK-Präsident Dragoș Anastasiu  (4. v. l.) und dem geschäftsführenden Vorstandsmitglied Sebastian Metz (Bildmitte).
      Foto: AHK Rumänien

Die jährliche Mitglieder-Vollversammlung der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) hat am Dienstag, den 4. Juni, in Bukarest stattgefunden.

 

Die deutsch-rumänische Business Community hat dabei ihren neuen Vorstand gewählt: Michael Beier (CLAAS Regional Center South East Europe SRL), Christian von Albrichsfeld (Continental Automotive România SRL), Peter Zeilinger (OMV Petrom SA), Daniel Gross (REWE România SRL) und Marco Alpert (Wiebe România SRL). Diese, zusammen mit Dragoș Anastasiu (Touring Europa Bus), Präsident; Sebastian Metz, Geschäftsführendes Vorstandmitglied; Mihai Boldijar (Robert Bosch), Vizepräsident; Wargha Enayati (Intermedicas), Vizepräsident; Roland Ruffing (Metro Cash&Carry Romania); Florin Sabou (Bielomatik); Iuliu Cadar (DRM Dräxlmaier Romania Sisteme Electrice) und Titus Löw (Siemens), bilden ein starkes Team, das durch Erfahrung und aktive Teilnahme die Aktivitäten der AHK Rumänien unterstützt. Als Zensoren wurden Adriana Costea (PricewaterhouseCoopers) und Johannes Becker (TPA Admin SRL) wiedergewählt, Tobias Seiferth (Banca Comercială Română SA) wurde als neues Mitglied in der Zensorenkommission gewählt.

AHK-Geschäftsführer Sebastian Metz präsentierte die Aktivitäten der AHK Rumänien im Jahr 2018 und stellte die strategischen Ziele für die Zukunft vor. So sollen neue Bereiche entwickelt und bestehenden Aktivitäten weiter ausgebaut werden, besonders auf lokaler Ebene, um dadurch die rumänischen und deutschen Unternehmen in der Entwicklung ihrer Geschäftstätigkeit zu unterstützen.

„Unter den Themen, auf die wir uns im Jahr 2018 konzentriert haben, konnten die nachhaltige Entwicklung der Städte und die grünen Technologien nicht fehlen. Wir waren weiterhin im Bereich Berufsbildung aktiv, aber auch die Schiedsgerichtsbarkeit als Alternative zu den staatlichen Instanzen war ein wichtiges Thema, das uns ständig beschäftigt hat,” erklärte Sebastian Metz.  „Auch im Bereich Interessenvertretung war die AHK Rumänien aktiv. Innerhalb der 8 Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen von Interesse für das Geschäftsumfeld haben wir zahlreiche Positionspapiere erstellt und somit einen Dialog mit den zuständigen Ministerien und Behörden initiiert, um einen konstruktiven und professionellen Beitrag zur Verbesserung des Geschäftsumfeldes und des Investitionsklimas zu leisten.“ Dragoș Anastasiu, Präsident der AHK Rumänien, hat sich bei den Mitgliedern bedankt: „Wir danken den über 600 Mitgliedsunternehmen für die Zusammenarbeit und für das Vertrauen. Nur zusammen können wir eine starke Gemeinschaft bilden!”

Weiterhin wurde über das Büro in Klausenburg, AHK Transylvania Office, diskutiert. Wir möchten dadurch ein positives Zeichen für die deutschen Investoren in der Region setzen, um die Attraktivität der Region zu unterstreichen. Das Büro in Klausenburg wird Brücken bauen und die Zusammenarbeit auf lokaler Ebene zwischen dem privaten Geschäftsumfeld, Verwaltungen und Bildungseinrichtungen intensivieren. AHK Transylvania Office wird sich auf die strategischen AHK-Themen (Entwicklung der Städte, duale Berufsbildung, grüne Technologien, Schiedsgerichtsbarkeit, lokale Lieferanten) in der Region fokussieren. Die AHK-Tätigkeit in Klausenburg wird ab September von Vlad Tatu koordiniert.

AHK

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Wirtschaft.