Nachrichten

Teile diesen Artikel

2383

 

  Vonica wählte den Freitod

Hermannstadt. – Der Besitzer der Privatklinik-Kette Polisano, Ilie Vonica, hat am Dienstag in Hermannstadt Selbstmord begangen und soll am Sonntag um 13 Uhr auf dem Friedhof bei der  Kirche in der Str. Justiţiei (Grabenkirche/Biserica din Groapă)beigesetzt werden. Die Ehefrau des zweitreichsten Hermannstädters, Daniela Ioana Vonica, ist seit dem 22. Mai in Bukarest in Untersuchungshaft wegen einem Skandal mit gefälschten Rezepten. 

Der Arzt Ilie Vonica hat am Dienstag erst mit seinem Anwalt und mit seiner Tochter gesprochen, danach ist er von der Terrasse seines Hauses gesprungen. Er wurde vom Rettungswagen in die Polisano-Klinik eingewiesen, ist allerdings u. a. wegen eines Genickbruchs auf dem OP-Tisch gestorben. Laut Angaben der Polizei hat er einen 5 Seiten langen Abschiedsbrief hinterlassen. Seine Frau, Daniela Ioana Vonica, wartet auf die Entscheidung des Gerichtes, sie für die Beisetzung frei zu lassen.

Bis Ende des Monats befindet sie sich in Untersuchungshaft, wegen dem Verdacht, mit Ärzten aus dem Fundeni-Krankenhaus in Bukarest Rezepte für Krebskranke gefälscht zu haben. Seit 2010 wird in diesem Fall ermittelt, so die Presse, die Ärzte sollen für verstorbene Personen onkologische Medikamente verschrieben haben. Diese Rezepte wurden dann in  Apotheken der Reţeta-Kette, die ebenfalls der Familie Vonica gehört, abgegeben, und dann von der Krankenkasse ausbezahlt. Elf Personen befinden sich in diesem Fall in Untersuchungshaft, Vonica als Verwalterin der Apothekenkette, aber auch mehrere Ärzte. Der Staat rechnet mit einem Verlust von 3,5 Milllionen Euro. Der Verein der Krebskranken hat auch Stellung genommen, da die Anzahl der Medikamente, die von der Krankenkasse ausbezahlt werden, beschränkt ist, so dass wegen dieser Aktion Kranke ihre Medikamente nicht erhalten haben und fordert harte Strafen für die Zuständigen wegen versuchten Mordes.

Laut der Forbes-Liste der Millionäre befand sich Familie Vonica im Vorjahr auf Platz 35 in Rumänien, mit einem geschätzten Vermögen von 95 Millionen Euro. (RS)

 

Gebaute Heimat

Hermannstadt. – Hundert Jahre nach dem Tode des siebenbürgisch-sächsischen Architekten Fritz Balthes wird sein Werk gewürdigt und sein Wirken als Architekt, Stadtplaner, Kunsthistoriker und Denkmalschützer in einer Ausstellung bekannter gemacht. Die Vernissage der Ausstellung „Gebaute Heimat. Der Architekt Fritz Balthes 1882-1914” findet heute, 14 Uhr, im Terrassensaal des Teutsch-Hauses (Fleischergasse/Mitropoliei 30) statt. Die Ausstellung ist bis zum 6. Oktober d. J. geöffnet.

 

 

Parkplatz geschlossen

Hermannstadt. – Bis zum 17. Juni sind der Theaterparkplatz und der Taxistand wegen dem Theaterfestival geschlossen. In der Nähe stehen auf dem 90er-Kaserneplatz 200 Parkplätze zur Verfügung. (RS)

 

Männerfrühstück

Hermannstadt. –   Das Männerfrühstück dieses Monats findet am Samstag, dem 7. Juni, im Hans-Bernd-von-Haeften Tagungs- und Konferenzzentrum, Livezii 55, statt. Inhaltlicher Impulsgeber ist Andrey Kolobov, der zum Thema „Ukraine – ein gespaltenes Land?“ sprechen wird.

Um Anmeldung wird per E-Mail (eas@neppendorf.de) oder Telefon (0269/ 21 99 14) bis spätestens heute, den 6. Juni, an der EAS gebeten. (RS)

 

Konsulat geschlossen

Hermannstadt. – Das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt ist am Pfingstmontag, dem 9. Juni, geschlossen. (RS)

 

Seniorentreffen

Hermannstadt. – Das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt veranstaltet am Dienstag, den 10. Juni, ab 16 Uhr, erneut einen Kaffeenachmittag für die ehemaligen Rußlanddeportierten und Senioren aus Hermannstadt.

Im Rahmen des Treffens wird Direktor Gerold Hermann in der Aula der Brukenthalschule einen Vortrag zum Thema „Die Brukenthalschule heute“ halten. Alle Interessenten sind dazu herzlich eingeladen. (HL)

 

 

DWS-Fußballcup

Hermannstadt. – Der 4. DWS-Fußballcup findet in diesem Jahr am Samstag, dem 14. Juni, auf dem Luceafărul Fußballplatz in der Str. Bastionului statt. Teilnehmen werden etwa 16 Mannschaften. Infos unter office@dws.ro (WF)

 

 

Lesungen in Hermannstadt

Hermannstadt. – Die Autorin Aurelia L. Porter liest am Dienstag, dem 17. Juni, ab 18 Uhr, im Erasmus-Büchercafé.

Auch der Autor Sören Pichotta liest in Hermannstadt, am Freitag, dem 20. Juni, 19 Uhr, in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen, aus dem Buch „Schicksale. Deutsche Zeitzeugen in Rumänien. Lebensmut trotz Krieg, Deportation und Exodus", das in der Reihe „Academia” erschienen ist. (RS)

 

Dali im Brukenthalmuseum

Hermannstadt. – Die erste Salvador Dali-Ausstellung wird vom 15. August bis 15. September im Brukenthalmuseum zu sehen sein. Der diesbezügliche Vertrag wurde bereits von Generaldirektor Prof. Dr. Sabin Adrian Luca und dem Vertreter von Euro Art Luxemburg,  Thomas Emmerling, unterzeichnet.

In der Ausstellung sind 100 Farb- Holzschnitte zu sehen, die der Künstler für die Auflage Joseph Fôret, Paris 1960 der „Göttlichen Komödie ” schuf. Alle Exponate sind Originale, so die Liste Löpsinger/Michler Bd.II, Prestel-München-New York aus dem Jahr 1995.

Kuratorin der Sonderausstellung ist Dr. Maria Ordeanu.(RS)

 

Fahrausweise für Rentner werden ausgestellt

Hermannstadt. – Ab dem 1. Juli führt das Busunternehmen Tursib neue Fahrausweise für Rentner ein, ohne die letztere nicht mehr wie bisher kostenlos die öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen dürfen. Die Austeilung der neuen Rentner-Fahrausweise begann am 5. Mai und dauert bis zum 30. Juni. Insgesamt sollen rund 38.000 Rentner die personalisierten Ausweise bekommen, 18.000 haben diese bereits erhalten. Um in den Besitz des Fahrausweises zu gelangen, müssen sich die Rentner persönlich zum Sitz des Unternehmens, Calea Dumbrăvii 133-135, begeben (werktags 7-21 Uhr und am Samstag 7-15 Uhr). Dabeihaben müssen sie einen gültigen Personalausweis und den letzten Rentenzahlungsnachweis. Außerdem muss eine Erklärung ausgefüllt  und abgegeben werden. (CP)

 

 

Biermesse bei Auchan

Hermannstadt. – In allen Hypermärkten organisiert Auchan bis 17. Juni Biermessen. Über 300 Bierarten und -marken sollen angeboten werden, sowohl einheimische, als auch aus 20 Länder importierte. (RS)

 

Rumänisches Fernsehen  in deutscher Sprache

TVR 3, Montag, 9. Juni , 11.30-12.45 Uhr: Evangelischer Jugendtag in Holzmengen; Fred Nuss und sein Hermannstadt.

TVR 1, Montag 9. Juni, 13.00-14.00 Uhr; Deutsch… um 1.  Maibaumfest in Sanktanna; Bunter Abend in der Weberbastei in Kronstadt.   

TVR 2, Dienstag, 10. Juni, 14.30-15.00 Uhr: 11. Begegnung am Huetplatz.

TVR 1,  Donnerstag, 12. Juni, 15.30 – 17.00 Uhr:  Bücher und  Bilder mit Hans Liebhardt; Siebenbürgisches Chortreffen in Michelsberg; Sathmarer Kulturtage; SOS – Graft in Kronstadt.

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.