Ausgabe Nr. 2368
>
Zweite Auflage des ökumenischen Gebetsfrühstücks
Als Chefredakteur der in Romanes ausgestrahlten Sendung „O Dell akarâl tu!" (Gott ruft Dich!) von Radio Vocea Evangheliei, hatte Dorin Cioabă am 1. Februar 2013 erstmals zu einem Gebetsfrühstück nach US-amerikanischem Modell eingeladen. Die Initiative stammte von den Freikirchen, die sich regelmäßig in der Ökumenischen Gebetsgruppe des Kreises Hermannstadt treffen. Nun begrüßte Cioabă am Freitag, dem 31. Januar d. J. als Roma-König und Pastor die Anwesenden bei der zweiten Auflage der Veranstaltung ebenfalls im Konferenzsaal des Hotels „Römischer Kaiser”.
Gekommen waren auch diesmal Pastoren der Gemeinden der Evangeliumschristen, der Pfingstler, der Baptisten und der Adventisten, Vertreter der Evangelischen Kirche A. B., der rumänisch-orthodoxen und der reformierten Kirche, Unternehmer und Politiker.
Das Impulsreferat hielt Senator Ben-Oni Ardelean von den Nationalliberalen zum Thema „Das christliche Leben in Hermannstadt. Wiederbelebung durch Verantwortungsbewusstsein: Bekennen der christlichen Berufung". Ardelean betonte dabei, dass die Christen ihre Rolle und ihre Mission in der Welt ständig hinterfragen müssten. Nur so könnten sie in der modernen Welt tatsächlich mitreden. Dies sei allerdings ohne eine Reform der christlichen Kirchen undenkbar.
Der anwesende Präfekt des Kreises Hermannstadt, Ovidiu Ioan Sitterli, betonte im Anschluss an das gemeinsam gesprochene Vater Unser in seinem Grußwort: „Das Vater Unser ist allen Christen gemeinsam." Sitterli sagte auch, er träume von einer Kirche für alle Christen und meinte damit ein Gebäude, das jeder Konfession offen steht.
Beatrice UNGAR
Auch Bischof Reinhart Guib (am Rednerpult) von der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien begrüßte die Teilnehmenden am zweiten Hermannstädter Gebetsfrühstück, darunter den Senator Ben-Oni Ardelean (3. v. r.), den Gastgeber, Roma-König Dorin Cioaba (2. v. r.) und den Präfekten Ovidiu Ioan Sitterli (1. v. r.).
Foto: Stefan BICHLER