Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2888

Ganț stellt Buch vor

Hermannstadt. – Unter dem Titel „Zwei Jahrzehnte im Parlament“ fasste BZ-Chefredakteur Siegfried Thiel die Tätigkeit des DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganț zusammen, das Buch wird am Dienstag, dem 5. November, im Spiegelsaal des Forumshauses in Hermannstadt vorgestellt. Die Veranstaltung wird vom DFDR-Geschäftsführer Benjamin Józsa moderiert und beginnt um 12 Uhr.

Wie bereits bekannt gegeben, führt Ovidiu Ganț die Kandidatenliste des DFDR für die Parlamentswahlen am 1. Dezember erneut an. Die Buchvorstellung bietet Gelegenheit zu erfahren, welches die Schwerpunkte seines bisherigen Wirkens in der Abgeordnetenkammer waren, aber auch, welches die Vorhaben für die kommende Legislaturperiode sind.

 

Schengen-Aufnahme doch 2024?

Wien. – Österreich blockiert derzeit die volle Aufnahme von Bulgarien und Rumänien. Der von Österreich nominierte EU-Migrationskommissar, Noch-Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) hingegen will rasch den Schengen-Raum vervollständigen, war vor kurzem auf standart.at zu lesen. Ungarn, welches derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, wolle die Erweiterung im Dezember beschließen. Brunner musste vor dem öffentlichen Hearing am 5. November bereits im Voraus einen Fragenkatalog der Abgeordneten beantworten und nannte dabei folgende Schwerpunkte: eine rasche Umsetzung des umstrittenen EU-Asyl- und Migrationspakts, eine volle Aufnahme in den Schengen-Raum von Bulgarien und Rumänien und ein neues EU-Abschiebegesetz. Zur Schengen-Frage äußerte Brunner: „Wenn Bulgarien und Rumänien weiterhin alle Bedingungen erfüllen, um Vollmitglieder des Schengen-Raums zu werden, ist es die Verantwortung des Rates, über die Abschaffung der verbleibenden Kontrollen an den Landbinnengrenzen zu entscheiden”.Sollte dies vor Amtsbeginn der neuen Kommission nicht geschehen, „werde ich diesen Prozess weiterhin mit der gleichen Intensität wie meine Vorgänger unterstützen. Bulgarien und Rumänien haben ein Recht darauf, die Vorteile des Schengen-Raums in vollem Umfang zu nutzen.” (BU)

 

Musik in der Stadtpfarrkirche

Hermannstadt. – In der evangelischen Stadtpfarrkirche konzertieren am Freitag, den 1. November, 12 Uhr, Brita Falch Leutert und Jürg Leutert (Orgel) und am Samstag, den 2. November, 19 Uhr, Klaus Untch, (Orgel/Zeiden) (BU)

 

A.L.E.G.-Festival

Hermannstadt. – Die 19. Auflage des Festivals für Geschlechtergleichheit des Vereins A.L.E.G. findet bis 2. Nobember unter dem Motto „Îndrăznește!” (Traue dich!) statt. Das genaue Programm ist unter https://aleg-romania.eu/festivalul-egalitatii-de-gen-2024/ zu finden. (RS)

 

Transylvanian Grand Prix

Hermannstadt. – Der wichtigste Sporttanzwettbewerb Rumäniens „Transylvanian Grand Prix” findet vom 1. bis 3. November in der Transilvania-Halle statt. Dieses Jahr werden die Sportler am Samstag Abend zu Live-Musik tanzen, es spielt die Band Mielle Bibescu. Rund 1.500 Sportler aus 42 Ländern nehmen an dem Wettbewerb teil. Karten (60-80 Lei) bei der Abendkasse und auf kompostor.ro. Live online kann man die Wettkämpfe unter https://transylvaniangrandprix.ro/ sehen. (RS)

 

Samstagsmarkt geschlossen

Hermannstadt. – Der Samstagsmarkt bei der Transilvania-Halle findet am Samstag, dem 2. November, nicht statt, wegen „Transylvanian Grand Prix”. (RS)

 

Hasenausstellung

Hermannstadt. – Der Verein der Kleintier- und Geflügelzüchter und der Verein der Züchter Deutscher Widderkaninchen organisieren die 4. Hasenausstellung vom 8. bis 10. November in der Str. Râului 54, 1. Stock. Programm demnächst auf Facebook (Expoziția Clubului Iepuri de Rasă Sibiu, Ediţia a IV-a). (RS)

 

„Zu den Wurzeln”

Hermannstadt. – Das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt lädt zu der Podiumsdiskussion „Zu den Wurzeln” im Rahmen der „Hermannstädter Gespräche” ein, am Mittwoch, dem 6. November, 18 Uhr im Spiegelsaal des Forums. Moderiert wird die Veranstaltung von Christiane Böhm, ifa-Kulturmanagerin am Hermannstädter Forum seit September 2024. Es sprechen Dr. Eveline Cioflec (Lucian Blaga-Universität), Thomas Șindilariu (Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen), Dr. Roxana Stoenescu (Babeș-Bolyai Universität) und Tiberiu Tioc (Brukenthal-Lyzeum). Die Veranstaltung wird simultan übersetzt. (CB)

 

Ars Hungarica

Hermannstadt. – Die 19. Auflage des Festivals der ungarischen Minderheit „Ars Hungarica” findet in Hermannstadt vom 8. bis 17. November statt. Das genaue Programm ist unter www.szeben.ro und auf https://www.facebook.com/ArsHungarica zu finden. (RS)

 

Keramikkurs im Elimheim

Mischelsberg. – Einen Keramikkurs organisiert die Frauenarbeit der evangelischen Kirche A. B. in Rumänien am Samstag, dem 9. November im Elimheim in Michelsberg. Infos und Anmeldungen unter frauenar beit@evang.ro oder 0721-33.00.52. (RS)

 

Katharinenball in Petersdorf

Petersdorf/Petrești. – Ein Katharinenball findet in Petersdorf bei Mühlbach am 16. November, ab 18 Uhr im Lokal Gold Event (ehemaliger Gemeindesaal) statt. Für Musik sorgt das Trio Saxones Plus. Der Eintritt wird voraussichtlich 100 Lei kosten, darin sind ein Essen und Getränke enthalten. Interessenten sind gebeten, sich bei Rolf Pfaff unter der Nummer 0745-51.46.75 bis zum 10. November anzumelden. (IS)

 

Mitarbeiter gesucht

Hermannstadt. – Der Friedhofsausschuss des Presbyteriums der Evangelischen Kirchengemeinde A. B. aus Hermannstadt sucht einen ehrenamtlichen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin für die nächsten Jahre, der/ die bereit ist, die Arbeit rund um den evangelischen Teil am Zentralfriedhof von Hermannstadt zu unterstützen, gibt die Vorsitzende des Ausschusses, Gemeindekuratorin Ilse Philippi, bekannt. Es geht dabei um Fragen zur Pflege der Grabstätten und des allgemein zugänglichen Teils, aber auch um Konzepte. Der Friedhofsausschuss hat eine beratende Funktion und bereitet Entwürfe zu themenspezifischen Presbyterialbeschlüssen vor.

Anmeldungen werden im Sekretariat des Stadtpfarramtes am Huetplatz Nr. 1 entgegengenommen.

 

Lesung mit Thomas Perle

Schwäbisch Gmünd. – Die Lesung und das Gespräch mit Thomas Perle zum Thema „karpatenflecken” findet am Dienstag, dem 12. November, 18 Uhr in der Kreissparkasse (Katharinenstraße 2) in Schwäbisch Gmünd statt. Der Eintritt ist frei. Als Stadtschreiber des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Temeswar/Timișoara hat der in Wien lebende Autor und Dramatiker das Leben in der Europäischen Kulturhauptstadt 2023 literarisch und künstlerisch eingefangen. Es moderiert Ingeborg Szöllösi, Südosteuropa-Referentin im Deutschen Kulturforum östliches Europa. Veranstalter sind der Verein Brücke nach Osten, Schwäbisch Gmünd und das Deutsche Kulturforum östliches Europa, Potsdam. (RS)

 

Volksgruppenkongress

Klagenfurt. – Die 34. Auflage des Europäischen Volksgruppenkongresses des Landes Kärnten unter dem Motto „dialog & kultura” findet am 13. und 14. November im Konzerthaus Klagenfurt (Mittlerer Saal) statt. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Slowenisch.

In den 2 Panels wird das Thema „Truth or Fake – Der Wahrheit versplichtet?! Herausforderungen für grenzüberschreitenden Journalismus und die Minderheitenberichterstattung im multimedialen Zeitalter sowie der Einfluss sozialen Medien” besprochen. Nähere Informationen unter www.gv.at/volksgruppen. (RS)

 

Weihnachtsmarkt

Hermannstadt. – Der Weihnachtsmarkt am Großen Ring findet vom 15. November bis 5. Januar 2025 statt. Programm: Montag-Freitag 11-22 Uhr, Samstag und Sonntag 10-22 Uhr. Näheres unter targuldecraci un.ro. (RS)

 

Aus Tübingen nach Augsburg

Augsburg.– Prof. Dr. Jana Osterkamp von der Universität Augsburg und Leiterin des Bukowina-Instituts, ist ab Januar 2025 Vorsitzende der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa e. V. (KGKDS). Die Kommission, ein Historiker-Zusammenschluss, gründet auf der 1957 entstandenen Südostdeutschen Historischen Kommission, seit 2007 unter dem derzeitigen Namen.

Die Geschäftsstelle der Kommission kommt daher ab 1. Januar 2025 aus Tübingen entsprechend nach Augsburg ins Bukowina-Institut am Alten Postweg 97a. (LG)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR Tg. Mureș, Samstag, 2. November, 17-18 Uhr/Sonntag, 3. November, 10-11 Uhr: Heimattreffen in Rode; Die Siebenbürgische Blaskapelle Nürnberg.

TVR 2, Dienstag, 5. November, 13-13.30 Uhr: 80 Jahre seit der Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen – Heimattreffen in Wels (I).

TVR Cultural, Mittwoch, 6. November, 12.30-13.00 Uhr, „Kultur um 2”: Die lustige Witwe – Premiere an der Temeswarer Oper; Oktoberfest in Hermannstadt; Buchvorstellung mit Nina May.

TVR 1, Donnerstag, 7. November, 15-16.43 Uhr, AKZENTE: Der Fall der Berliner Mauer; Kirchweih in Guttenbrunn; Dr. Carl Wolff-Gedenktage.

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.