Studierende der Kirchenmusik aus Halle zu Gast
Ausgabe Nr. 2884

Bei dem Konzert am Samstagabend in der evangelischen Stadtpfarrkirche unter der Leitung von Rektor Prof. Peter Kopp (links, stehend) erhielten die Gäste aus Halle Unterstützung von einem kleinen Orchester mit Musikerinnen und Musikern aus Hermannstadt.
Auf ihrer Studienreise nach Siebenbürgen haben Studierende und Lehrende der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle auch in Hermannstadt gastiert. Hier gab es gleich drei Auftritte der Gäste von der ältesten und größten der sechs in Deutschland bestehenden kirchenmusikalischen Ausbildungsstätten in Trägerschaft der Evangelischen Kirche.
Zunächst gestalteten die Studierenden Emma Schuffenhauser, Philipp Spielmann, Matthias Dreydoppel und Anna-Katharina Held von der Orgelklasse Prof. Anna-Victoria Baltrusch die Mittagsmusik am Freitag in der evangelischen Stadtpfarrkirche. Sie spielten abwechselnd an der Hahn-Orgel aus Stolzenburg und an der Sauer-Orgel Werke von Johann Bakfark, Valentin Gref-Bakfark, Gerhard Schuster, Johann Knall und Georg Muffat.
Schon bei diesem beeindruckenden Auftritt war klar, dass sich die Studierenden gemeinsam mit ihren Lehrenden für die Studienreise mit der siebenbürgischen geistlichen Musik des späten 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts beschäftigt haben, denn außer Georg Muffat waren alle anderen erwähnten Komponisten in Siebenbürgen tätig oder stammten aus Siebenbürgen.
Im Mittelpunkt des zweiten Auftritts, diesmal des Chores der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle, standen am Samstagvormittag im Speisesaal des „Dr. Carl Wolff”-Altenheims siebenbürgisch-sächsische Volkslieder. In ihrer Begrüßung dankte die Heimleiterin Ortrun Rhein dem langjährigen Begleiter und verständnisvollen Unterstützer dieser Einrichtung, dem Hallenser ehemaligen Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Ministerpräsident a.D. Dr. Christoph Bergner. Bergner hatte diese Studienreise mit initiiert und begleitete sie auch gemeinsam mit seiner Gattin. Rektor Prof. Peter Kopp dankte seinerseits für die Gastfreundschaft und besonders dem Reiseleiter Mihai Hasegan, der die Gäste bei ihrem Aufenthalt begleitete.

Am Samstagvormittag bot der Chor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle unter Leitung von Prof. Peter Kopp (1. v. l.) den Bewohnerinnen und Bewohnern des „Dr. Carl Wolff”-Altenheims ein Ständchen, u. a. mit siebenbürgsich-sächsischen Volksliedern, bei denen einige Anwesende mitgesungen haben. Unser Bild: Heimleiterin Ortrun Rhein (2. v. l.) begrüßte die Gäste auf Herzlichste. Fotos: Beatrice UNGAR
Den dritten Auftritt der Gäste in Hermannstadt bestritten am Samstagabend in der evangelischen Stadtpfarrkirche der Chor, die Gesangsolisten Sewon Kim (Sopran), Josefine Beyrich (Alt), Paul Friedrich Vogel (Tenor) und Prof. Christopher Jung (Bass), ein Instrumentalensemble Siebenbürgen unter der Leitung von Prof. Peter Kopp und zur Orgelbegleitung von Prof. Anna-Victoria Baldrusch.
Zu Gehör kamen das Dictum auf den Sonntag Laetare „Warum betrübst du dich, mein Herz” von Johann Knall (1734-1794), eine festliche Motette von Philipp Caudella (1771-1826) und das Dictum auf den Sonntag Misericordias Domini „Du Hirte Israel, höre” von Martin Polder (1781-1826).
Beatrice UNGAR