Zwei Gedichtbände von Hellmut Seiler
Ausgabe Nr. 2884

Der Autor Hellmut Seiler (Bildmitte) nimmt den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl 2024 entgegen von dem Bundesvorsitzenden Rainer Lehni (rechts) und Bundesobmann Manfred Schuller. Foto: Christian SCHOGER
Hellmut Seiler, geboren 1953 im siebenbürgischen Reps, hat sich längst als bedeutender Dichter und Schriftsteller etabliert. Nach dem Studium der Germanistik und Anglistik in Hermannstadt war er als Lehrer in Neumarkt am Mieresch tätig. 1988 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über, wo er neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit bis 2019 als Lehrer arbeitete. Heute lebt er als Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber in Backnang. Mit seinen Gedichtbänden „Aufhebung der Schwerkraft“ und „Dieser trotzigen Ruhe Weg“ bietet er seinen Leserinnen und Lesern eine faszinierende Reise durch die Welt der modernen Poesie.
„Aufhebung der Schwerkraft“ entführt die Leserinnen und Leser in eine Welt, die den Gesetzen der Schwerkraft trotzt – literarisch und metaphorisch. Der Gedichtband, veröffentlicht von der Edition Noack & Block im August 2023, enthält Abbildungen von Éva Seiler-Iszlai unter dem Titel „Variationen auf das Thema Schwerelosigkeit“. Diese visuelle Begleitung ergänzt die Gedichte auf eindrucksvolle Weise und verstärkt ihre Wirkung.

Hellmut Seiler: Dieser trotzigen Ruhe Weg. Gedichte und Aphorismen. ROTE REIHE LYRIK innerhalb der Edition Bärenklau, herausgegeben und redaktionell betreut von Rolf Stolz, Band 5, 2017, 145 Seiten, ISBN 978-3-7431-7274-6. Bestellungen unter E-Mail rolf.stolz@gmx.net.
Das Vorwort von Anton Sterbling kündigt bereits an, was den Leser erwartet: „immer neue Wendungen, Überraschungen und Lektürevergnügen.“ Sterbling betont, dass die Gedichte eine breite Palette an Emotionen hervorrufen und zum Nachdenken anregen. „Aufhebung der Schwerkraft“ versammelt Gedichte aus verschiedenen Schaffensperioden Seilers. Die Vielfalt der Themen und Motive, die unterschiedlichen Schreibtechniken und die variierenden Stimmungen machen diesen Gedichtband zu einem abwechslungsreichen Lesevergnügen. Seilers Poesie trotzt der Schwerkraft auf vielfältige Weise. Seine raffinierten Verse, die mit Wiederholungen und Alliterationen spielen, sind eindrucksvoll und absurd zugleich. Sein Schreibstil überrascht immer wieder aufs Neue und macht nach jedem Gedicht Lust auf mehr. Die Gedichte enden oft überraschend und weichen von den Erwartungen ab, was sie umso spannender macht. Einige Gedichte sind emotional und regen zum Nachdenken an, wie etwa „Ein einsamer Soldat“. Einige zeigen Seilers Selbstironie und seinen Witz, etwa „Gartenclogs“. Die Vielfalt seiner Gedichte zeigt sich auch in der Variation von Groß- und Kleinschreibung, Verslänge und Struktur.
In „Dieser trotzigen Ruhe Weg“, erschienen in der Roten Reihe Lyrik der Edition Bärenklau und redaktionell betreut von Rolf Stolz, vertieft Seiler seine poetische Erkundung des Alltags und seiner Erfahrungen. Dieses Werk bietet eine reichhaltige Sammlung von überwiegend bisher unveröffentlichten Arbeiten des Autors und ist in fünf Kapitel gegliedert. Jedes Kapitel wird durch eine Zeichnung von Gert Fabritius eingeleitet. Seilers klare und verständliche Sprache erlaubt es, sich in die Themen und Stimmungen der Gedichte einzufühlen. Die Kapitel „Im kahlen Garten“, „Traumbrecher“, „Zur Kenntlichkeit verzerrt“, „Gnomen und Gedankensplitter“ und „Aus der intimen Tiefe der Zeit“ bieten eine facettenreiche Reise durch Seilers poetisches Schaffen. Die Gedichte sind teils provokativ und spöttisch, greifen alltägliche Themen auf und bieten tiefe Einblicke in seine Gedankenwelt. Hellmut Seiler ist ein moderner Dichter, der in seinen Gedichten nicht nur kritisch auf den Krieg blickt, sondern auch die Digitalisierung aufgreift. Er spielt geschickt mit Wiederholungen und Satzteilen, schöpft verschiedene Bedeutungen von Wörtern aus und variiert die Struktur seiner Gedichte. Während die meisten Gedichte in den Kapiteln länger sind und mehrere Strophen umfassen, finden sich im Kapitel „Gnomen und Gedankensplitter“ kürzere, prägnante Gedichte, die oft nur aus einer Strophe und wenigen Versen bestehen.

Hellmut Seiler: Aufhebung der Schwerkraft. Lyrik. Mit einem Vorwort von Anton Sterbling und Abbildungen von Éva Seiler-Iszlai, Edition Noack & Block in der Frank & Timme GmbH Berlin 2023, 141 Seiten, ISBN 978-3-86813-181-9, ISBN E-Book 978-3-86813-893-1. www. noack-block.de
Beide Werke, „Aufhebung der Schwerkraft“ und „Dieser trotzigen Ruhe Weg“, zeigen Hellmut Seilers Fähigkeit, mit Worten zu spielen und tiefgründige Gedanken auf poetische Weise zu vermitteln. In beiden Büchern verzichtet Seiler bewusst auf eine komplexe Sprache, um seine Botschaften klar und verständlich zu machen. Während „Aufhebung der Schwerkraft“ durch seine Vielfältigkeit und überraschenden Wendungen überzeugt, erkundet „Dieser trotzigen Ruhe Weg“ verschiedene Aspekte des menschlichen Erlebens und Denkens. Beide Werke ergänzen sich und bieten ein umfassendes Bild von Seilers dichterischem Schaffen.
Finya LUSTINA
Reihenfolge
In der Brusttasche, von innen nach außen:
das Schreibzeug, die Uhr, ein Namensschild.
Das Schild, der Ausweis, trägt den Namen Unruh.
Die Uhr zeichnet Spuren an die Mauer, ins Gesicht.
Der Füllhalter pumpt Tinte durch meine Adern.
Jemand hat alles auf den Kopf gestellt, es fällt heraus:
mit tickendem Schreibzeug weise ich mich aus.
Hellmut SEILER