Ausgabe Nr. 2671

Foto: Cynthia PINTER
70. Heimattag auf 2021 verschoben
München. – Der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger in Deutschland hat beschlossen, den diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl abzusagen. Es hätte der 70. Heimattag sein sollen. Nun wird dieser auf Pfingsten 2021 verschoben. In einem diesbezüglichen Schreiben begründete der Bundesvorsitzende Rainer Lehni diesen Beschluss mit den hohen gesundheitlichen Risiken und der Planungsunsicherheit, die sich durch die Corona-Pandemie ergeben haben. Der Beschluss sei mit der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl abgesprochen worden. Lehni präzisiert: ,,Mit gutem Gewissen könnten wir unserer älteren Generation, als besonders gefährdete Risikogruppe, die Teilnahme an einem Heimattag in diesem Jahr nicht empfehlen. Sie gilt es besonders zu schützen. Unsere Sorgen gelten jedoch allen Heimattaggästen sowie der gesamten Bevölkerung von Dinkelsbühl, da wir absolut niemanden einem gesundheitlichen Risiko aussetzen dürfen.
Die bisherigen Vorbereitungen waren nicht vergebens. Der diesjährige Mitausrichter, die Regionalgruppe Hermannstadt, Harbachtal und Umgebung des Verbands der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften wird den Heimattag 2021 mitgestalten. Wir sehen uns zu Pfingsten 2021 in Dinkelsbühl.“
WEITERE NACHRICHTEN LESEN…
Notrufnummern
Hermannstadt. – Sozialamt des Bürgermeisteramtes (Personen ab 65): 0800-81.18.22 (kostenlos, täglich zwischen 6 und 21 Uhr), 0369-44.64.41; 0269-20.89.32; 0269-20.89.27; 0269-20.89.29 (Mo.-Do. 8-16 Uhr, Fr. 8-13 Uhr).
Kinderklinik: Triage: 0765-53.32.53, 0765-46.74.28; Chirurgie: 0765-46.74.97, Orthopädie: 0765-46.74.29; HNO: 0765-46.74.31; Augenheilkunde: 0765-46.74.50; Kardiologie (Dr. Cotârlă Viorela): 0765-46.74.34; Infektionskrankheiten: 0765-46.74.34; Diabetes, Ernährung, Stoffwechselkrankheiten (Dr. Gălățan Simona): 0765-46.74.66.
Psychologen (der Psychiatrieklinik): 0800-07.00.50 (8-22 Uhr).
In eigener Sache
Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Ausrufung des Notstands in Rumänien und der damit verbundenen Einschränkungen bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ nicht alle Aspekte dieser Notlage beleuchten können und bitten Sie, sich möglichst aus offiziellen Quellen zu informieren.
Dazu hat die rumänische Regierung eine online-Plattform unter stirioficiale.ro ins Leben gerufen, auf der man auch die Echtheit von Nachrichten prüfen kann.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Die HZ-Redaktion
Kantate-Kollekte für Orgel in Niedereidisch
Am Sonntag „Kantate“ wird in den Gottesdiensten der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien jeweils eine landeskirchliche Kollekte für die Kirchenmusik eingesammelt. Gottesdienste sind momentan nur online möglich, so dass dabei nichts auf den Altar oder in die Opferbüchse gelegt werden kann. Doch die Arbeit braucht trotzdem Unterstützung! Denn was wäre die Kirchenburgenlandschaft ohne Orgeln und ohne Konzerte?! Was wäre der Gottesdienst ohne Kirchenmusik?! Somit brauchen wir Unterstützung für Orgelerhaltung, für Chöre und Konzerte, für kirchenmusikalische Ausbildung und Fortbildung.
Die diesjährige Kollekte ist zugunsten der Restaurierung der Orgel in der evangelischen Dorfkirche in Niedereidisch/Ideciu de Jos/Alsóidecs bestimmt. Siehe: http://orgeldatei.evang.ro/organ/view/632
Ein Infovideo ist verfügbar unter dem Link: https://youtu.be/oo_mnIHOk0c
Helfen Sie mit, dass die Klänge in den Kirchenburgen nie verstummen!
Spenden in Rumänien an:
Consistoriul Superior al Bisericii Evanghelice C.A. din România, LEI BCR Sibiu, Str. Emil Cioran 1, 550025 Sibiu IBAN: RO09RN CB0227036060260001; EURO BCR Sibiu, Str. Emil Cioran 1, 550025 Sibiu IBAN: RO79RN CB0227036060260002, Swift RNC BROBU, Verwendungsvermerk: Kantatekollekte 2020 oder in bar bei einem Gemeindebüro/Pfarramt oder an der Kasse des Landeskonsistoriums in Hermannstadt
Spenden außerhalb Rumäniens an:
Gustav-Adolf-Werk e.V. über den Link https://www.gustav-adolf-werk.de/spenden.html, Nothilfe; Beim Onlinebanking Verwendungsvermerk: ,,Corona-Hilfe-Siebenbürgen”.
Eine Spendenbescheinigung wird erteilt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Musikwart der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, Jürg Leutert: musikwart@evang.ro
Jürg LEUTERT
Arbeiten an der Heltauerstraße
Hermannstadt. – An der Alten Heltauerstraße/Calea Cisnădiei beginnen die Bauarbeiten, in einer ersten Phase zwischen den Straßen Gh. Dima und Siretului. Diese Strecke ist seit Montag für ungefähr vier Monate für den Kfz-Verkehr geperrt. Dieser wird von der Str. Nicolae Iorga über die Str. Gh. Dima in die Jungerwald-Straße/Calea Dumbrăvii geleitet. Zu diesem Zweck ist die Jungerwald-Straße auf der Teilstrecke zwischen Str. Gh. Dima und Str. Siretului in beide Richtungen befahrbar, ansonsten bleibt sie Einbahnstraße. In Richtung Heltau wird man auf Str. Siretului fahren. In beiden Richtungen fahren darf man in dieser Zeitspanne auch auf den Straßen Aleea Seviș, Aleea Șteaza und Aleea Streiu. Die Einwohner dieser Straßen sind gebeten, so zu parken, dass dies möglich ist. (RS)
Schreibwettbewerb
Hermannstadt. – Das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt organisiert einen Schreibwettbewerb in deutscher und rumänischer Sprache für Kinder zwischen 12 und 14 Jahre. Den Kindern wird der Anfang einer Erzählung vorgelegt (auf https://www.facebook.com/CentrulCulturalGermanSibiu bzw. https://www.kulturzentrum-hermann stadt.ro/bibliothek/2019-aktuelles/) und diese müssen die Geschichte fortführen. Maximal 250 Wörter lang (ohne den vorgegebenen) darf die Geschichte werden. Einsendeschluss – ausschließlich per E-Mail an biblioteca@ccgsibiu.ro – ist der 22. Mai. (RS)
Konzerte im Livestream
Hermannstadt. – Zum Europatag amSamstag, dem 9. Mai, wird ab 10 Uhr online auf LivestreamRomania.roeine Konzertreihe gezeigt. Es treten auf Radu Nechifor, Robert Târnăveanu, Nelu Albu, Alina Bîcă, Adrian Neamțu, Mitglieder des Orchesters der Hermannstädter Staatsphilharmonie, des Hermannstädter Balletttheathers, des Zentrums „Junii Sibiului” und des Studentenkulturhauses.
Der Cellist Makcim Fernandez Samodaiev und seine Gattin, die Pianistin Monica Florescu, konzertieren gemeinsam mit ihrer Tochter Rafaela Fernandez Samodaiev (Violine) jeweils donnerstags im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums, ab 18 Uhr. Die Konzerte sind ebenfalls auf LivestreamRomania.ro zu sehen. (BU)
Kostenlose Kurse
Hermannstadt. – Die Lehrer können sich für kostenlose Kurse für den Online-Untericht anmelden, bei Digital Nation. Einschreiben für die kommende Serie können sich Lehrer aus jedem Bereich, bis spätestens heute, dem 8. Mai, unter digi talnation.ro. Die erworbenen Online-Kompetenzen sind auf europäischer Ebene anerkannt. An der Pilot-Phase vom 7. bis 13. April haben 8.500 Lehrer teilgenommen. (RS)
Sportagenda verschoben
Hermannstadt. – Die Sport- und die Gemeinschaftsagenda der Stadt werden neu organisiert, erklären Vertreter des Bürgermeisteramtes. Diejenigen, die ihre Projekte für die Zeitspanne des Notstandes geplant hatten, erhalten nicht mehr die finanzielle Unterstützung seitens des Lokalrates. Sie können allerdings ihre Projekte neu planen, indem sie die Regelungen bezüglich öffentlicher Veranstaltungen beachten, und wieder einreichen. Diese müssen vom Stadtrat erneut bewilligt werden. (RS)
Bücher online
Hermannstadt. – Die Schüler mit dem Wohnsitz in Hermannstadt dürfen kostenlos mit den Bussen der städtischen Transportgesellschaft fahren. Ab dem 12. Mai können sie es auf der Internetseite www.tursib.ro bestellen („Abonamente gratuite elevi”). Hier müssen sie die nötigen Dokumente hochladen. Die Schüler, die bereits eine Tursib-Karte besitzen, müssen diese monatlich aktivieren, online, beim Sitz oder den Kiosks der Gesellschaft. Für die Schüler, die noch keine Tursib-Karte besitzen, müssen die Eltern einen Antrag ausfüllen, dazu ein Foto vom Ausweis oder von der Geburtsurkunde (je nach Alter) und ein Foto des Kindes. Die Karte wird ausgestellt und kann aus der Schule, wo das Kind eingeschrieben ist, abgeholt werden (nicht beim Tursib-Sitz). (RS)
Einmaliges Hilfspaket
Hermannstadt. – Sozial schwache Personen, die von der Covid-19-Pandemie besonders betroffen sind, erhalten vom Hermannstädter Bürgermeisteramt eine einmalige Hilfe von bis zu 530 Lei pro Person. Anträge können die Betroffenen stellen oder Personen, die solche Fälle kennen, beim Hermannstädter Sozialamt, telefonisch unter 0269-20.89.30.
Dieses Hilfspaket wird ein einziges Mal gegeben, bis die betroffenen Personen Anträge für andere Unterstützungen stellen können. Personen, die bereits Sozialhilfe beziehen, erhalten diese Notfallhilfe nicht. (RS)
Alle Gottesdienste fallen aus.
Aufzeichnungen von Gottesdiensten sind online zu sehen und zu hören unter hermannstadt.evang.ro
Für seelsorgerliche Anliegen hat die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien (EKR) eine Telefonnummer eingerichtet: 0373-78.30.50. Geistliche im Dienst der EKR nehmen täglich von 8 bis 20 Uhr die Anrufe entgegen.
Unter evang.ro gibt es geistliche Texte zum Lesen und Predigten als Podcast zum Hören.
Treffen weiterhin online
Hermannstadt. – Auch dieses Mal findet das monatliche Siebenbürgertreffen nur online statt, heute, den 8. Mai, ab 19 Uhr (rumänische Ortszeit), auf Zoom (Meeting ID: 754 1907 7651, Password: 034943). Wer sich an den Lizenzkosten beteiligen will, sonst wird das Treffen nach 40 Minuten abgebrochen, findet ein PayPal-Link unten im Kasten. Das Programm Zoom muss man herunterladen, auf PC, Laptop, Smartphone oder Tablet. (RS)
Gewinner stehen fest
Hermannstadt. – Die Gewinner der 20. Auflage des Schreibwettbewerbs „Lirismograf” wurden bekannt gegeben, fünf von ihnen sind Hermannstädter: Mircea-Darius Costea 1. Preis, Drama), Giulia Petruşca (2. Platz, Gedichte), Iustina Rucsandra Popa (2. Preis, Prosa), Aura Bărboi (2. Preis, Drama), Andreea Flora (3. Preis, Prosa). An dem Wettbewerb, der vom Hermannstädter Studentenkulturhaus organisiert wurde, haben dieses Jahr über 100 junge Schriftsteller, Dichter und Kritiker teilgenommen. (RS)
Studie bewilligt
Hermannstadt. – Bürgermeisterin Astrid Fodor hat einen Vertrag im Wert von 110.000 Lei unterzeichnet, für eine Studie, wie man die Viertel Lazarett, Reșița und Hammersdorf besser mit den anderen Vierteln der Stadt verbinden kann. Project Engineering SRL Dâmbovița muss die Studie Mitte Oktober abgeben. (RS)
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR 2, dienstags, 13-13.30 Uhr
TVR 1, donnerstags, 15-15.50 Uhr
und 16-16.50 Uhr.