Modern eingepackt

Teile diesen Artikel

Zur DSTT-Aufführung ,,Die menschliche Dummheit“

Ausgabe Nr. 2671

Szenenfoto mit der Regisseurin und Schauspielerin Simona Vintilă (Bildmitte, sitzend), Tatiana Sessler Toami, Radu Brănici, Harald Weisz, Richard Hladik, Daniela Török, Isa Berger und Dana Borteanu (v. l. n. r.).Foto: Ovidiu ZIMCEA

Eine Erzählung von Ion Creangă in deutscher Sprache für die Bühne tauglich zu machen, ist kein leichtes Unterfangen. „Die menschliche Dummheit“ (Prostia omenească) wurde nämlich in einer stark regional gefärbten antiquierten Sprache geschrieben. Simona Vintilă, die für die Regie des Stückes unterschreibt, hat es allerdings verstanden, die Erzählung, die sich in einer dörflichen Gegend abspielt, modern einzupacken.

 

Den Rahmen der Geschichte bildet in der Inszenierung der Schulunterricht mit einer Lehrerin, die ihren Schülern Ion Creangăs Erzählung anders nahebringen möchte, und zwar mittels Theater. Also schlüpfen die Schauspieler, die noch vorhin in den Rollen der Schüler steckten, nun in die Rollen der theaterspielenden Schüler. Das Bühnenbild, für das Zsolt Fehérvári zuständig ist, besteht aus mehreren Pappkartons, die sich in sekundenschnellen Handgriffen zu verschiedenen Objekten umgestalten lassen. Die Szenen werden mit musikalischen Einlagen – komponiert von Alex Halka –  ähnlich wie beim Musical abgerundet, bei denen alle Schauspielerinnen und Schauspieler, darunter die Regisseurin selbst, mitsingen.

Die berühmten Begegnungen des Reisenden, der seine Familie verlässt, um unterwegs auf andere Dumme zu stoßen, werden mit viel Witz und anhand einer jugendlichen Sprache interpretiert. Der Reisende trifft u. a. einen Mann, der die Sonne mit einem Eimer ins Haus zu bringen versucht oder ein Ehepaar, das mit einer Heugabel Nüsse auf den Dachboden schaufeln möchte. Mitgefilmt wurde im Theatersaal auch die gute Laune, die durch das Stück entstand. Des Öfteren konnte man das Lachen der Theaterbesucher hören, sogar der Kameramann schien sich manchmal nur schwer enthalten zu können.

Die Vorstellung „Die menschliche Dummheit“ ist auf jeden Fall unterhaltsam und bietet eine gute Gelegenheit, deutschsprechenden Schülerinnen und Schülern Ion Creangăs literarisches Werk anders vorzustellen. Im Durchschnitt verfolgten 50 Zuschauer die Online-Vorstellung auf Facebook am Donnerstagabend.

In dem Theaterstück traten folgende Schauspielerinnen und Schauspieler des Deutschen Staatstheaters Temeswar auf: Dana Borteanu, Daniela Török, Isa Berger, Tatiana Sessler-Toami, Simona Vintilă, Harald Weisz, Radu Brănici und Richard Hladik.

Am 14. Mai, 18 Uhr, wird auf der Facebook-Seite des Deutschen Staatstheaters Temeswar (https://www.facebook.com/deutschestheatertemeswar/) im Live-Streaming die Inszenierung des Stücks ,,Das Mädchen im Goldfischglas“ von Morris Panych in der Regie von Radu Afrim ausgestrahlt.

Cynthia PINTER

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Theater.