Ausgabe Nr. 2670

Der Große Ring in Corona-Krisenzeit. Foto: Cynthia PINTER
In eigener Sache
Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Ausrufung des Notstands in Rumänien und der damit verbundenen Einschränkungen bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ nicht alle Aspekte dieser Notlage beleuchten können und bitten Sie, sich möglichst aus offiziellen Quellen zu informieren.
Dazu hat die rumänische Regierung eine online-Plattform unter stirioficiale.ro ins Leben gerufen, auf der man auch die Echtheit von Nachrichten prüfen kann.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Die HZ-Redaktion
Gemeinsam mit Musik in den Mai
Michelsberg/München. – In Siebenbürgen war es üblich, dass die Blaskapellen am 1. Mai zu Sonnenaufgang den Frühling auf einem nahegelegenen Berg oder von dem Glockenturm „einbliesen“. Anschließend zogen sie durch die Ortschaft, wo man sich für ihre Ständchen mit Wein und Gebäck bedankte. Maiblasen oder Maisingen, das wird in diesem Jahr etwas anders gefeiert: Die Michelsberger laden am 1. Mai, ab 8.30 Uhr (rumänische Ortszeit) auf der Online-Plattform Zoom zum Maisingen und -blasen auf die Michelsberger Burg ein. Unter www.cetateacisnadioara.info/news oder auf Facebook unter Michelsberg heute/Cisnadioara azi kann man mitmachen.
Am gleichen Tag, 11 Uhr ruft der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ebenfalls dazu auf, den Mai mit Musik zu begrüßen. Jeder für sich und doch alle zusammen! Aus den Fenstern, von den Balkonen, in den Gärten.
Filmen Sie Ihre Version von „Der Mai ist gekommen“ und schicken Sie das Video direkt per Facebook-Nachricht an die Facebookseite des Verbands unter www.facebook.com/siebenbuerger.de oder über den Facebook-Messenger an Siebenbuerger.de. Die Veranstalter schneiden die besten Aufnahmen zusammen und laden das Ergebnis später auf dem YouTube-Kanal des Verbandes www.youtube.com/siebenbuerger de hoch. (BU)
WEITERE NACHRICHTEN IM ÜBERBLICK:
Neue Spenden; Längere Ausgangszeiten; Noch keine Flüge; Covid-19 im Kreis; Schulen bleiben geschlossen; Infos für deutsche Staatsbürger in Rumänien; Schreibwettbewerb; Anthologie in kurdischer Sprache; Kostenloses Frühstück; Konzerte im Livestream; Ultramarathon zu Hause; Alle Gottesdienste fallen aus; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache.
Neue Spenden
Hermannstadt. – Das Hermannstädter Kreiskrankenhaus hat weitere Unterstützung erhalten, u.a. von Tassid Holding eine Pflasterwaschmaschine im Wert von 24.000 Lei und von Dong Ye Prim Activ 5.000 Schutzmasken. Auf https://solida ripentrusibiu.cjsibiu.ro/veröffnetlicht der Hermannstädter Kreisrat eine aktualisierte Liste mit den Spenden und mit den Sachen, die in den Krankenhäusern noch fehlen. (RS)
Längere Ausgangszeiten
Hermannstadt. – Die Senioren über 65 dürfen laut Militärverordnung Nr. 10 sowohl vormittags, zwischen 7 und 11 Uhr, als auch abends, zwischen 19 und 22 Uhr, ausgehen, meldete Innenminister Marcel Vela (PNL). Die Senioren sind allerdings verpflichtet, weiterhin die Erklärung auf eigene Verantwortung mit dem Grund des Ausgehens dabei zu haben. (RS)
Noch keine Flüge
Bukarest. – Das Flugverbot für mehrere Länder wurde verlängert. Bis zum 14. Mai sind kommerzielle Flüge von und nach Spanien, Italien, Deutschland, Frankreich, Österreich, Belgien, die Niederlande, der Schweiz, USA, Großbritannien, Holland, der Türkei und den Iran verboten. (RS)
Covid-19 im Kreis
Hermannstadt. – Im Kreis Hermannstadt wurden bis zum 28. April 270 mit Covid-19 Infizierte registriert, 18 davon sind an den Folgen der Infektionskrankheit gestorben. Im Kreis Hermannstadt ist die Zahl der Erkrankten in den letzten 48 Stunden um 32 Personen gestiegen.
Landesweit wurden 11.616 Infektionsfälle registriert, 3.404 Personen gelten als geheilt und wurden aus den Krankenhäusern entlassen, 650 sind gestorben. Zur Zeit befinden sich landesweit 243 Personen auf Intensivstationen.
Inzwischen gab es in Hermannstadt auch einen Vorfall mit den Personen, die sich in Quarantäne im Ramada-Hotel aufhalten. Mehrere Personen protestierten aus den Fenstern am Freitag Abend gegen den Beschluss der Hermannstädter Präfektur, ab sofort die Lieferung von Paketen mit Essen und alkoholischen Getränken ins Hotel zu verbieten. Die Präfektur erklärte, dass diese Maßnahme nötig wurde, als ein Paket mit 26 Liter Alkohol geliefert werden sollte. Die Personen in Quarantäne erklärten allerdings, dass im Hotel u. a. Bier gekauft werden könne, für 12 Lei pro 330 ml-Flasche und veröffentlichten auf Facebook Fotos mit den Kassenbons und mit dem Essen, das sie täglich erhalten. Auch waren einige unzufrieden, dass angeblich die Zimmer vor ihrem Einzug nicht gereinigt und desinfiziert worden seien. Die Präfektur erwiderte, dass alle legalen Maßnahmen auch im Ramada-Hotel eingehalten werden. Die Personen würden drei Mahlzeiten pro Tag erhalten, die Diabetiker erhalten eine passende Diät und Erfrischungsgetränke und Kaffee würden gegen Bezahlung im Hotel zu kaufen sein. (RS)
Schulen bleiben geschlossen
Bukarest. – Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis hat am Montag angekündigt, dass Kindergärten, Schulen und Universitäten bis September bzw. bis zum Beginn des neuen Schuljahres geschlossen bleiben. Bis zum 12. Juni, wenn das Schuljahr abgeschlossen wird, finden die Kurse ausschließlich online statt. Das Schuljahr wird mit den bisherigen Noten abgeschlossen. Ministerin Monica Anisie gab bekannt, dass die Schüler der 8. bzw. 12. und 13. Klassen für die Vorbereitung der Abschlussprüfungen ab dem 2. Juni für zwei Wochen in die Schule gehen werden. In den Klassen werden maximal 10 Schüler sitzen, chronisch kranke Schüler sind nicht verpflichtet, an diesen Kursen teilzunehmen. Die Abschlussprüfungen für die Absolventen der 8. Klasse sollen am 15. Juni beginnen, die Abiturprüfungen am 22. Juni. (RS)
Infos für deutsche Staatsbürger in Rumänien
Berlin. – Das Auswärtige Amt rät allen deutschen Staatsbürgern von nicht unaufschiebbaren Reisen ab und allen deutschen Touristen, die sich in Rumänien aufhalten, sich dringend um eine sofortige Rückreise nach Deutschland mit den noch bestehenden Rückflugoptionen über das europäische Ausland zu bemühen.
Alle aus Deutschland (rote Zone) einreisenden Personen müssen sich bei Ankunft in Rumänien in eine 14-tägige Quarantäne begeben. Die in Rumänien lebenden deutschen Staatsbürger, das betrifft auch den Kurzzeitaufenthalt, werden aufgerufen, sich in die Liste (https://elefand.diplo.de/elefandextern/home/login!form.action) des Auswärtigen Amtes einzutragen, um einen Kontakt der zuständigen Auslandsvertretung im Rahmen von Krisenvorsorge- und Krisenreaktionsmaßnahmen zu gewährleisten.
Aktuelle Hinweise sind auf der Webseite der deutschen Vertretungen in Rumänien zu finden unter https://rumaenien.diplo.de/ro-de/aktuelles/-/2312186
Das Konsulat in Hermannstadt ist bis auf weiteres geschlossen. Im Notfall ist das Konsulat unter 0040-724 45 59 85 (deutsch) und 0040-729 10 28 84 (rumänisch), von 8-22 Uhr erreichbar. (NLS)
Schreibwettbewerb
Hermannstadt. – Das Hermannstädter Kulturzentrum Hermannstadt organisiert einen Schreibwettbewerb in deutscher und rumänischer Sprache für Kinder zwischen 12 und 14 Jahre. Den Kindern wird der Anfang einer Erzählung vorgelegt (auf https://www.facebook.com/CentrulCulturalGermanSibiu bzw. https://www.kulturzentrum-hermann stadt.ro/bibliothek/2019-aktuelles/) und diese müssen die Geschichte fortführen. Maximal 250 Wörter lang (ohne den vorgegebenen) darf die Geschichte werden. Einsendeschluss – ausschließlich per E-Mail an biblioteca@ccgsibiu.ro – ist der 22. Mai. (RS)
Anthologie in kurdischer Sprache
Bonn/Berlin. – Zwei Gedichte aus dem zweisprachigen Band ,,Rot/roșu“ von Christel Ungar kamen in die Auswahl der 150 Gedichte, die in einer kurdischen Anthologie der Initiative ,,poem of the week“ (Das Gedicht der Woche) im Hogir Verlag Bonn bzw. im SerSera Verlag Berlin veröffentlicht wurden. Es handelt sich um die Gedichte ,,Beschattet“ und ,,Zuhören“. In die kurdische Sprache übersetzt wurden die Gedichte von Hussein Habasch. Germain Droogenbroodt und Gabriela Căluțiu Sonnenberg von der Initiative gaben bekannt, dass ähnliche Anthologien in Island, Polen, Belgien, den Niederlanden, dem Iran und Rumänien in Vorbereitung sind. (GBS)
Kostenloses Frühstück
Hermannstadt. – Alle Personen „aus der ersten Linie”, die gezwungen sind, in dieser Zeit aus dem Haus zu gehen, erhalten bis zum 3. Mai bei allen McDonalds (McDrive, die geöffnet sein dürfen) im Land ein kostenloses Frühstück. Bis 10 Uhr erhalten sie einen McMuffin, einen Kaffee und ein Dankeschön seitens der Angestellten, melden die Vertreter des Unternehmens. (RS)
Konzerte im Livestream
Hermannstadt. – Der Cellist Makcim Fernandez Samodaiev und seine Gattin, die Pianistin Monica Florescu, konzertieren gemeinsam mit ihrer Tochter Rafaela Fernandez Samodaiev (Violine) jeweils donnerstags im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums, ab 18 Uhr. Die Konzerte sind auf LivestreamRomania.ro zu sehen. (BU)
Ultramarathon zu Hause
Hermannstadt. – Der Ultramarathon des Schwarzen Meeres „Autismus 24 Stunden” findet dieses Jahr zu Hause statt, 150 Läufer werden im eigenen Haus je 100 Kilometer in 24 Stunden – vom 2. bis 3. Mai – zurücklegen.
Die eingeschriebenen Läufer (aus Rumänien und aus dem Ausland) haben ihre Startkits per Kurier zu Hause erhalten. Sie laufen zur Unterstützung der Kinder, die in Rumänien an Autismus leiden und in dieser Zeitspanne zu Hause isoliert sind und ihre Therapie nicht weiter führen können.
Der Wettlauf startet am 2. Mai, 10 Uhr, und wird in Live-Übertragung auf Facebook und Youtube zu sehen sein. Der Finish findet 24 Stunden später statt. In der Zwischenzeit werden die Läufer im Haus und im eigenem Hof laufen, bwz. auf einem Laufband. Näheres unter https://alergpentruautism.ro.
Alle Gottesdienste fallen aus.
Aufzeichnungen von Gottesdiensten sind online zu sehen und zu hören unter hermannstadt.evang.ro
Für seelsorgerliche Anliegen hat die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien (EKR) eine Telefonnummer eingerichtet: 0373-78.30.50. Geistliche im Dienst der EKR nehmen täglich von 8 bis 20 Uhr die Anrufe entgegen.
Unter evang.ro gibt es geistliche Texte zum Lesen und Predigten als Podcast zum Hören.
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR 2, dienstags, 13-13.30 Uhr
TVR 1, donnerstags, 15-15.50 Uhr
und 16-16.50 Uhr.