2595
Zweiter Schreibwettbewerb
Tag der Offenen Türen im DKH
„Die Nacht der Forscher”
Sonaten in der Ferula
„Hammersdorf 100“
Zwei Erntedankfeste
Dagmar Dusil liest im Erasmus
Lesereihe zum Thema „Was ist Heimat?“
Umweltschutz im Fokus
Wissenschaftliche Tagung der Germanistik
Kältetoter am Buleasee
Neue Öffnungszeiten
Radio Neumarkt auf Deutsch
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
Zweiter Schreibwettbewerb
Hermannstadt.– Einen zweiten Schreibwettbewerb für deutschsprachige Lyzeaner im Amtsbezirk des Deutschen Konsulats Hermannstadt veranstalten das Deutsche Konsulat und die Hermannstädter Zeitung. Das Thema lautet: „2019 wird Rumänien von Österreich die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Welche Erwartungen und Wünsche habt ihr für Rumänien an diese Ratspräsidentschaft?“
Zur Teilnahme eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 von den deutschen Abteilungen und deutschen Lyzeen aus den Landkreisen Hermannstadt/Sibiu, Alba, Kronstadt/Brașov, Bistritz/Bistriţa-Năsăud, Harghita, Covasna, Klausenburg/Cluj, Mureş und Hunedoara.
Die Aufsätze mit einer Maximallänge von 5 A-4-Seiten sind per Post an die Redaktion der Hermannstädter Zeitung, Str. Tipografilor 12, RO-550164 Sibiu zu schicken, bitte Namen und Schule in einem separaten Umschlag einlegen. Einsendetermin ist der 14. Dezember 2018. Die drei besten Aufsätze werden prämiert und in der Hermannstädter Zeitung veröffentlicht.
Nähere Auskünfte bei der HZ-Redaktion unter 0269-21.34.22 oder E-Mail redaktion@hermannstaedter.ro (BU)
Tag der Offenen Türen im DKH
Hermannstadt. – Ein Tag der Offenen Türen findet am Montag, den 1. Oktober, zwischen 11 und 18 Uhr, im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt statt. Es werden Bastelprogramme für Kinder, kurze Filmvorführungen, sowie auch Minikurse mit dem Smartboard organisiert, die für viel Spaß und gute Laune sorgen werden.
Weitere Informationen bezüglich des Programms sind unter www.kultur zentrum-hermannstadt.ro zu finden. (CB)
„Die Nacht der Forscher”
Hermannstadt. –Die Nacht der Forscher beginnt heute um 15 Uhr mit einer Preisverleihung des Wettbewerbs „Hermannstadt der Forscher – Wissenschaft, Technologie und Kultur“ an der Sprachenfakultät auf Bd. Victoriei 5-7. Ab 16 Uhr finden in allen Fakultäten der Lucian Blaga-Universität, sowie auch in dem Armeehaus und im Freilichtmuseum „verrückte Experimente, seltsame Phänomene und interaktive Wissenschaft” statt. Näheres unter http://noapteacercetatori lor.ro/sibiu/ oder http://cercetare.ulbsi biu.ro/nc.html zu finden. (CB)
Sonaten in der Ferula
Hermannstadt.– Eine musikalische Vesper findet am Sonntag, dem 30. September, 18 Uhr, in der Ferula der Stadtpfarrkirche statt. Es ist die letzte Runde mit Mysteriensonaten von Heinrich Ignaz Franz von Biber für Geige und Begleitung. Die zwei letzen Sonaten dieses Zyklus sind der Himmelskönigin gewidmet und das allerletzte Stück ist die Schutzengel-Passacaglia. Es konzertieren Iuliana Cotîrlea (Geige), Brita Falch Leutert (Orgel und Cembalo) und Jürg Leutert (Kontrabass). Zwischen den Musikstücken liest Elfriede Dörr Bibeltexte und Poesie angelehnt an das Thema.
An diesem letzten Sonntag im September hat die Ferula zum letzten Mal Sommeröffnungszeiten. Ab 1. Oktober ist sie nur noch bis 17 Uhr geöffnet. (BU)
„Hammersdorf 100“
Hermannstadt.– Im Zeichen der Jahrhundertfeier Rumäniens findet am Sonntag, dem 30. September, von 16 bis 18.30 Uhr, bei dem Denkmal auf dem Hammersdorfer Berg eine interaktive Theater- und Musikvorstellung der Gypsy Jazz-Karawanne und des Hermannstädter „Kleinen Theaters“ statt. Desgleichen wird die Eröffnung des Bildungszentrums der rumänisch-orthodoxen Kirchengemeinde Hammersdorf gefeiert. (CB)
Zwei Erntedankfeste
Hermannstadt. –Zwei Erntedankfeste finden an diesem Wochenende statt, beide locken mit frischen und hochwertigen Produkten von lokalen Produzenten. Am Flohmarkt an der Ausfallstraße nach Mediasch findet das Fest vom 28. bis 30. September statt, jeweils ab 19 Uhr gibt es Auftritte von Tanz- und Musikensembles .
Im Freilichtmuseum findet das Erntedankfest am Sonntag statt, eingeladen ist ein Ensemble aus Râu Sadului. (C.B.)
Dagmar Dusil liest im Erasmus
Hermannstadt.– Dagmar Dusil liest am 3. Oktober, 18 Uhr, im Erasmus-Büchercafé aus der rumänischen Fassung ihres Buches„Kulinarisches Heim- und Fernweh“ (2006, Johannis Reeg Verlag Bamberg), die unter dem Titel „Dor de casă, dor de ducă, itinerare culinare“ im Verlag Ratio et Revelatio in Großwardein erschienen ist. Übersetzt hat es Walter Johrend. (BU)
Lesereihe zum Thema „Was ist Heimat?“
Hermannstadt. – Eine vom Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt unter dem Titel „Was ist Heimat?“ veranstaltete Lesereihe mit fünf Autorinnen und Autoren aus siebenbürgischen und anderen biografischen Kontexten möchte sich den Motiven rund um das Phänomen Auswanderung und den Konflikten widmen, die Menschen mit sich selbst austragen müssen, sobald sie in einem anderen Land ankommen und ein neues Leben beginnen müssen. Ziel ist es auch, Erfahrungen von Menschen im Gestern und Heute aufzuzeigen.
Die zweite von vier Lesungen bietet die Autorin Annemarie Otten am Donnerstag, dem 4. Oktober, 18 Uhr, im Erasmus-Büchercafé. Es folgen am 11. Oktober Lesungen von Masoud und Mojtaba Sadinam bzw. am 12. November von Claudiu Florian.
Annemarie Otten, geboren 1989 in Hamburg, studierte Kommunikationsdesign und Kunstpädagogik; sie lebt und arbeitet in München. 2014 verfasste sie die Graphik-Novel „Elternerde“ und verarbeitet darin die Lebensgeschichte ihrer Großmutter, die 1943 als fünfjähriges Kind mit ihrer Familie aus dem rumänischen Banat flüchten musste.(AB)
Umweltschutz im Fokus
Hermannstadt.– Unter dem Motto „Gemeinsam für eine grüne Zukunft!“ findet die dritte Auflage des Projekts InterKultural vom 21. bis 27. Oktober im Hermannstädter Stadtteil Hammersdorf/Gușterița statt. InterKulturalist eine Initiative für Jugendliche aus ethnischen Minderheiten in Rumänien und der rumänischen Mehrheitsgesellschaft und fokussiert dieses Jahr auf den Umweltschutz. Bewerbungen bis spätestens 1. Oktober unter http://inter kultural.ro/de/einschreibungen-fur-die-2018-ausgabe/ (C.B)
Wissenschaftliche Tagung der Germanistik
Hermannstadt.– Die Germanistikabteilung der Hermannstädter Philologischen Fakultät veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Seminar der Europa-Universität Flensburg vom 22. bis 24. November 2018 eine wissenschaftliche Tagung zum Thema „Deutsch-rumänische literarische Transfers und Mehrsprachigkeit aus europäischer Perspektive“ in den Räumlichkeiten der Lucian-Blaga-Universität, Sibiu, Rumänien (B-dul. Victoriei Nr. 10). Erwartet werden Akademiker mit einem Beitrag in deutscher Sprache (Sprach- oder Literaturwissenschaft, Landeskunde oder Didaktik). Anmeldungen – eine 250 Wörter umfassende deutsche Zusammenfassung des Beitrags, nebst Vortragstitel – sind bis zum 1. Oktober 2018 per Email bei Dr. Maria Sass (sass_maria@yahoo.co.uk; maria.sass@ulbsibiu.ro) einzureichen. Die Aufsätze werden in den Bänden 44/2019 und 45/2019 der Reihe „Germanistische Beiträge” veröffentlicht.
Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden von den Veranstaltern getragen. Reisekosten können nicht rückerstattet werden. Die Tagungsgebühr für rumänische und ausländische Teilnehmerinnen und Teilnehmer beträgt 200 Lei (bzw. 45 Euro).
Kältetoter am Buleasee
Hermannstadt. –Ein 22-jähriger Mann aus dem Kreis Sălaj, der Montagabend vom Schneesturm am Buleasee überrascht wurde, ist am Dienstag, dem 25. September, gestorben. Zusammen mit seiner 22-jährigen Begleitung wurden sie von Bergrettern ins Hermannstädter Kreiskrankenhaus eingewiesen, 17 Stunden versuchten die Ärzte, den Mann, der einen Kälteschock und danach einen Herzstillstand erlitten hatte, wieder zu beleben. Die 22-jährige Frau ist außerhalb des Gefahrs. Die beiden wollten zusammen mit zwei weiteren Freunden auf den Moldoveanu-Gipfel steigen, als sie vom Schneesturm überrascht wurden. Keiner der vier hatte ensprechende Kleidung und Ausrüstung. (CB)
Neue Öffnungszeiten
Hermannstadt. – Die Kassa der Wassergesellschaft Apă Canal Sibiuin der Str. Samuel Brukenthal 4 hat ab Montag neue Öffnungszeiten: Mo.-Do. 9-17 Uhr, Fr. 9-14.30 Uhr. (RS)
Radio Neumarkt auf Deutsch
Sendezeiten: Mo.-Sa. 21 bis 22 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz und im Livestream unter www.radiomures.ro/ de/:Freitag:„Clujotronic“ beginnt heute in Klausenburg; Samstag:Musikabend bei Radio Neumarkt und Wochenendveranstaltungen; Montag: Honterusmedaille an Hans Gärtner beim 28. Sachsentreffen in Mediasch verliehen;Dienstag:AHK und die deutsche Minderheit in Rumänien; Mittwoch:Treffen der Tanzgruppen in Schäßburg; Donnerstag:Wirtschaftsmeldungen.
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR 2, Dienstag, 2. Oktober, 14-14.30 Uhr:Kulturtage im Haferland (II. Teil).
TVR 1, Donnerstag, 4. Oktober, 15.00-17.00 Uhr, AKZENTE: Tag der Deutschen Einheit – mit dem Botschafter S. E. Cord Meier-Klodt; Cibinfest; Nachrichten von TVR (15.50-16.05 Uhr); 28. Sachsentreffen in Mediasch.