Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2561

Buchvorstellung im Spiegelsaal; Beschwerden per App schicken; Krippenausstellung in Heltau; „Hermannstädter Netzwerk”; Bei Tourismusmessen dabei; Urzeln und Narren; Benefizmarathon im Mai; Schreibwettbewerb für deutschsprachige Lyzeaner; Dokumentarfilmreihe zu Siebenbürgen in Berlin; Symposium im Heiligenhof; Mehr Geld vom Sozialamt; Radio Neumarkt auf Deutsch; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache.

 

 

Buchvorstellung im Spiegelsaal

Hermannstadt. – Heute, 17.30 Uhr, wird im Spiegelsaal des Hermannstädter Deutschen Forums das Buch „In honorem Vasile Ciobanu: Studii privind minoritatea germană din România în secolul XX/In Honorem Vasile Ciobanu: Studien über die Rumäniendeutschen im 20. Jahrhundert“ vorgestellt, das der Historiker Corneliu Pintilescu im Honterus-Verlag zum 70. Geburtstag des Historikers Vasile Ciobanu herausgebracht hat. (BU)

 

Beschwerden per App schicken

Hermannstadt. Sibiu City App ist eine Handyapp für Hermannstadt, deren neue Version am Dienstag durch Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor im Rathaus vorgestellt wurde. Bisher war die App eher für Touristen gedacht, neu ist die Funktion für Beschwerden, die man direkt an das Amt schicken kann.

Beschwerden über überquellende Mülltonnen, falsch geparkte Autos und Probleme mit der Straßenbeleuchtung können mit Fotos und einer kurzen Beschreibung einfach verschickt werden. Die Ortung übernimmt die App. In Google Play und App Store kann man die App kostenlos herunterladen, anmelden muss man sich nur einmal. Unter www.facebook.com/1537254253205738/videos/1983280481936444/ ist ein kurzes Video zu sehen, mit der Beschreibung der neuen Funktion. (RS)

 

Krippenausstellung in Heltau

Heltau. – Eine Ausstellung mit über 300 Krippen aus vielen Ländern Afrikas, Südamerikas und Europas aus der Alsbacher Krippensammlung“ von Peter Dehmel ist am Samstag im Kultursalon der Heltauer Kirchenburg eröffnet worden und kann daselbst bis zum 16. Januar d. J. besichtigt werden. (BU)

 

„Hermannstädter Netzwerk”

Hermannstadt. – Das Hermannstädter Netzwerk” trifft sich heute, den 12. Januar, ab 19 Uhr, im Lili’s Restaurant am Kleinen Ring/ Piața Mică Nr. 30. Angesprochen sind aufgeschlossene Menschen im Großraum Hermannstadt, die den Austausch mit der vielfältigen deutschsprachigen Gemeinschaft suchen und ihr persönliches Netzwerk erweitern wollen. Das Treffen findet jeden zweiten Freitag im Monat statt. Nähere Auskünfte bei Dirk Beckesch unter 0755-52.58.90. (DB)

 

Bei Tourismusmessen dabei

Hermannstadt. – Das Hermannstädter Bürgermeisteramt schickt Vertretungen zu den Tourismusmessen in Stuttgart und in Wien. In Wien findet die Ferienmesse vom 11. bis 14. Januar statt, im Vorjahr waren 150.000 Besucher dabei. Die Stuttgarter Tourismusmesse findet vom 13. bis 21. Januar statt, rund 200.000 Besucher werden da jährlich erwartet.

Hermannstadt wird hauptsächlich das neueste Projekt, „Hermannstadt – Europäische Gastronomische Region 2019”, vorstellen. (RS)

 

Urzeln und Narren

Agnetheln/Großschenk. – Auch in diesem Jahr werden die Urzeln in Agnetheln und in Großschenk laufen. Der traditionelle Urzellauf in Agnetheln findet am 28. Januar statt.

In Großschenk/Cincu auf dem Marktplatz vor dem Rathaus startet laut Veranstaltern Martin Mertensacker und Mihai Gottschling am 10. Februar, 10 Uhr, das Programm mit dem traditionellen Großschenker Narrengericht, danach wird der Narrenwagen zusammen mit den Urzeln, mit Peitschengeknall und Schellengeläute bis zum Einbruch der Dunkelheit durch die Gassen der Gemeinde ziehen. Abends findet im Gemeindesaal, ab 20 Uhr, der Urzelnball statt, begleitet von der Musikkapelle Hermannstadt 07”.

 

Benefizmarathon im Mai

Hermannstadt. – Der diesjährige Hermannstädter Internationale Benefizmarathon findet am 26. Mai statt. Bis zum 15. Februar können NGOs ihre Projekte bei den Organisatoren des Marathons, der Hermannstädter Gemeinschaftsstiftung (Fundaţia Comunitară Sibiu) vorstellen. Die Läufer können sich vom 15. Februar bis 7. Mai dafür einschreiben. Gelaufen wird auch dieses Jahr in mehreren Kategorien: Cross Visma (5km); 10-km-Cross; Marathon (42 km); Halbmarathon (21 km); Stafette (4×5,3km); Kinderlauf. Näheres unter http://maratonsibiu.ro bzw. https://www.facebook.com/events/ 172953970123885. (RS)

 

Schreibwettbewerb für deutschsprachige Lyzeaner

   Hermannstadt. – Einen Schreibwettbewerb für deutschsprachige Lyzeaner im Amtsbezirk des Deutschen Konsulats Hermannstadt veranstaltet das Deutsche Konsulat und die Hermannstädter Zeitung. Das Thema lautet: Rumänien seit 2007 in der EU. Vor- und Nachteile? Was hat der EU-Beitritt Rumänien gebracht? Wie seht ihr Rumänien in 10 Jahren in der EU?“

Zur Teilnahme eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 von den deutschen Abteilungen und deutschen Lyzeen aus den Landkreisen Hermannstadt/Sibiu, Alba, Kronstadt/Brasov, Bistritz/Bistriţa-Năsăud, Harghita, Covasna, Klausenburg/Cluj, Mureş und Hunedoara.

Die Aufsätze mit einer Maximallänge von 5 A-4-Seiten sind per Post an die Redaktion der Hermannstädter Zeitung, Str. Tipografilor 12, RO-550164 Sibiu zu schicken, bitte Namen und Schule in einem separaten Umschlag einlegen. Einsendetermin ist der 9. Februar 2018.

Die drei besten Aufsätze werden prämiert und in der Hermannstädter Zeitung veröffentlicht.

Nähere Auskünfte bei der HZ-Redaktion unter 0269-21-34-22 oder E-Mail re daktion@hermannstaedter.ro

 

Dokumentarfilmreihe zu Siebenbürgen in Berlin

Berlin. – Die Dokumentarfilmreihe Blick zurück – Blick nach vorn“, ein Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam, in Zusammenarbeit mit dem Bundesplatz-Kino, Berlin, widmet sich von Januar bis Mai 2018 Siebenbürgen. In der ersten Jahreshälfte, jeweils samstags, 15.30 Uhr bis 17.45 Uhr, zeigen das Deutsche Kulturforum östliches Europa und das Bundesplatz-Kino: 20. Januar: Wunden – Erzählungen aus Transsilvanien (D/RO 1994, Regisseur: Günter Czernetzky); 10. Februar: Hinter sieben Burgen (D/RO 1996, Regisseur: Björn Reinhardt); 17. März: Gherdeal (D/RO 2003, Regisseure: Martin Nudow und Thomas Beckmann); 28. April: Leaving Transylvania – Ein Siebenbürger Abschied (IRL/RO 2006, Regisseur: Dieter Auner); 26. Mai: Ein Dorf erwacht (D/RO 2013, Regisseur: Frieder Schuller)

Nach der Filmvorführung wird zu einem Gespräch mit dem Regisseur/den Regisseuren eingeladen. Moderation: Dr. Ingeborg Szöllösi, Südosteuropa-Referentin, Deutsches Kulturforum östliches Europa. (BU)

 

Symposium im Heiligenhof

Bad Kissingen. – Das Symposium „Jüdische Geschichte und Lebenswelten im östlichen Europa – Nur eine Geschichte von Verachtung und Verfolgung?” wird vom 4. bis 9. Februar in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Volksgruppen- und Minderheitenfragen sowie dem Internationalen Institut für Nationalitätenrecht veranstaltet. Anmeldungen und Anfragen unter dem Stichwort: „Jüdische Geschichte“ an „Der Heiligenhof“, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Fax: 0971/714 747 oder per Mail an: info@heiligenhof.de. (RS)

 

Mehr Geld vom Sozialamt

Hermannstadt. – Die Personen mit Behinderung aus Hermannstadt erhalten ab dem 1. Januar d. J. eine erhöhte finanzielle Unterstützung. Näheres bei der Hermannstädter Sozialdirektion online unter http://www.dasib.ro. (RS)

 

Radio Neumarkt auf Deutsch

Sendezeiten: Mo.-Sa. 21 bis 22 Uhr, So. 10.30 bis 11 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz und im Livestream unter www.radiomures.ro/ de/: Freitag: Jugend und Bildung: „Haus der Hoffnung“ in Menschen; Samstag: Veranstaltungskalender und deutsche Musik; Montag: Kultur: Jahresrückblick beim Deutschen Kulturzentrum in Hermannstadt; Dienstag: Architektur- und Umweltstudium in den Schulen, Interview mit Klaus Birtler, Stadtarchitekt in Sächsisch Regen; Mittwoch: Soziales: Jesuiten Orden in Neumarkt; Donnerstag: HZ-Vorschau und Wirtschaftsmeldungen.

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR Tg. Mureş, Samstag, 17.30-18.30 Uhr (Wiederholung: Sonntag, 10 Uhr).

TVR 2, Dienstag, 16. Januar, 13.40-14.10 Uhr: Gast der Sendung: Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor; Christi-Geburt-Spiel im Donbas“, aufgeführt in der Michelsberger Dorfkirche.

TVR 1, Donnerstag, 18. Januar, 15.00-17.00 Uhr, AKZENTE: Presseschau mit Christel Ungar-Țopescu; Neujahrsgrüße aus Hermannstadt; Rumänische Kulturtage in München. Nachrichten von TVR (15.50-16.05); Theateraustausch; Neujahrsgrüße aus dem Banat; Soziales Projekt in Pretai; Großkopisch… Wiedergeburt einer Burg.

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.