Ausgabe Nr. 2410
>
Zum neuesten Buch von Lilly Krauss Kalmár
Begeistert ist die Autorin Lilly Krauss Kalmár von dem Umschlag, den Claudiu Popa von der Honterus-Druckerei gestaltet hat. Sie hat am 4. Dezember ihren 91. Geburtstag gefeiert und freute sich wie ein Kind über die Herausgabe ihres neuesten Buches durch das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt.
In dem Vorwort zu „Lillys" neuestem Buch schreibt die Germanistin Sunhild Galter u. a.: „Es handelt sich dabei um ein Lehrbuch des Handpuppenspiels, also ein Buch, das sich vor allem an Laien wendet, die sich, wie zum Beispiel Kindergärtnerinnen und Lehrer/innen beruflich mit dem Puppenspiel befassen, oder solche, die ihre kreative Ader und die Freude am Spiel ausleben möchten. Als Einführung bietet das Buch einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte des Puppenspiels und widerlegt dadurch gewisse Vorurteile, dass es sich bloß um ein harmloses Kindervergnügen handele. Geschickt führt die Autorin durch die jahrtausendealte Geschichte dieses Bereichs der Schauspielkunst. Dem historischen Argument folgt ein pädagogisches, das darauf hinweist, wie pädagogisch wertvoll das Puppenspiel in Unterricht und Erziehung eingesetzt werden kann."
Und die Autorin wünscht den Lesern, „dass dieses Buch ein guter Ratgeber wird und sie es erfolgreich gebrauchen können!" Ihr Wunsch möge in Erfüllung gehen und die HZ-Redaktion beglückwünscht sie auch auf diesem Wege.
B. U.
Lilly Krauss Kalmár: Die Kunst des Puppenspiels. Lehrbuch für alle Liebhaber des Handpuppenspiels. Honterus Verlag Hermannstadt, 2014. 129 Seiten. ISBN 978-606-8573-09-0