Nachrichten

Teile diesen Artikel

2336

Kronenfest in Kerz

Kerz/Cârța. – Zum Kronenfest lädt die evangelische Kirchengemeinde Kerz auch in diesem Jahr ein. Das Fest findet am 23. Juni statt und wird nun schon zum zweiten Mal als Fest des Kirchenbezirks Hermannstadt gefeiert. Es beginnt mit dem Gottesdienst um 12 Uhr, in dem Bischof Reinhart Guib die Predigt hält. Um 13 Uhr ist ein gemeinsames Mittagessen geplant. Der Umzug mit der Krone und den Tanzgruppen der Bruken-
thalschule beginnt um 14 Uhr. Im Programm ist auch eine Lesung von Mundartdichtern. (BU)

 

Artboutique wird 14

Hermannstadt. – Die 14. Auflage der  Handarbeitsmesse „Artboutique” wird am Samstag und am Sonntag am Kleinen Ring organisiert. 40 Künstler aus ganz Rumänien laden Hermannstädter und Touristen ein, hier kleine und große Geschenke einzukaufen. (RS)

 

Poesie und Malerei

Hermannstadt. – Gedichte von Eugenia Lang, aus Axente Sever, derzeit Ohringen/Heilbronn  werden am Donnerstag, dem 20. Juni, 14 Uhr, in der Astra-Bibliothek (Gebäude B, 5. Stock) gelesen, dazu wird auch eine kleine Ausstellung organisiert. U. a. stellen aus Teodora Lişcu, Petronela Mareş, Adrian Popescu, Mircea Ignat, Mitglieder des Vereins „Tonal”, geleitet von Mugur Frăţilă. Musikalische Überraschungen bereiten vor Marinela Drughe-Ignat und Gabriela Neagu. Weitere Informationen bei Wolfgang Fuchs,  Tel. 0743-65.87.19.

 

Transilvanian Brunches 2013

Hermannstadt. – Der nächste monatliche Transilvanian Brunch findet am  29. Juni in Retersdorf/Retiş statt. Es folgen am 27. Juli Großkopisch/Copşa Mare, am 31. August Johannisberg/Nucet und zuletzt am 28. September Alzen/Alțâna. Alle nötigen Informationen finden Interessierte unter www.transilvanian-brunch.ro

 

Asterix und Obelix

Hermannstadt. – Zwei Sommerschule organisiert das Haus Ille et Vilaine in Hermannstadt in diesem Sommer., für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Das Zentrum „Asterix” wird in der Nicolae-Iorga-Schule im Hippodromviertel vom 1. bis 19 Juli täglich zwischen 9 und 17 Uhr organsiert, das Zentrum „Obelix”  in der Allgemeinschule Nr. 1 im Strandviertel vom 1. bis 12. Juli, ebenfalls zwischen 9 und 17 Uhr. Einschreibungen werden für das „Asterix”-Zentrum in der Iorga-Schule, Str. N. Iorga Nr. 56, Tel. 0269-23.48.37, und für das „Obelix”-Zentrum in der Casa Ille et Vilaine, Str. Konrad Haas Nr. 14, Tel. 0369-10.10.71, 0729-01.58.23 entgegen genommen. (RS)

 

Sondermüll gesammelt

Hermannstadt. – Die Hermannstädter können Sondermüll (Elektrogeräte) abholen lassen. Zur Verfügung steht die kostenlose Telefonnummer: 0800-44.48.00 (Mo.-Sa. 9.00-17.00, Uhr), oder die Telefonnummer 0744-50.00.06 (Mo-Sa. 9.00-16.00 Uhr). Abgehoben wird dann der Müll kostenlos per Programmierung, jeden letzten Samstag des Monats. Diese Dienstleistung steht sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und öffentlichen Institutionen zur Verfügung.  (RS)

 

Fahrten zum Kronenfest nach Kerz

 Hermannstadt. – Das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt bietet seinen Mitgliedern eine Fahrtmöglichkeit am Sonntag, den 23. Juni, zum Kronenfest nach Kerz, an.  Anmeldungen beim Forumssitz, bei Helmut Lerner, bis Mittwoch, den 19. Juni. Bei der Einschreibung soll ein Eigenbeitrag von 10 Lei/Mitglied entrichtet werden. Die Restkosten werden vom Hermannstädter Forum übernommen. Abfahrt um 10 Uhr, vom Parkplatz des Thaliasaals. Rückfahrt im Laufe des Nachmittags. Die Einschreibung beim Forum ist verpflichtend.

Die evangelische Kirchengemeinde A.B. Hermannstadt organisiert ebenfalls einen Reisebus. Genaue Informationen über die Fahrt sind im Sekretariat unter 0269-21.12.03 zu erfragen. Anmeldungen werden bis zum 17. Juni entgegen genommen.

 

Volontäre gesucht

Hermannstadt. –  Das Astra-Dokumentarfilm-Festival sucht Volontäre, die bei der diesjährigen Auflage, die vom 14. bis 20. Oktober stattfinden, mitmachen wollen. Das entsprechende Formular muss von der Internetseite des Festivals www.astrafilm.ro heruntergeladen und ausgefüllt werden, und samt einem Foto bis spätestens 6. Oktober unter voluntari@astrafilm.ro geschickt werden.  (RS)

 

Deutsch als Identitätssprache“

 Berlin/Hermannstadt. – In Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung und dem Auswärtigen Amt sowie mit Unterstützung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien veranstaltet der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten vom 16. bis zum 18. Juni d. J. in Hermannstadt eine internationale Konferenz mit dem Titel „Deutsch als Identitätssprache der deutschen Minderheit in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa sowie den Nachfolgestaaten der Sowjetunion“.

Seit mehr als zwanzig Jahren setzt sich die Bundesrepublik Deutschland für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Gemeinschaften der deutschen Minderheiten in Ost- und Mittelosteuropa und einigen Staaten der ehemaligen Sowjetunion ein. Neben der vertriebenenrechtlichen Aufnahme und Integration der Ausreisewilligen dient die Hilfenpolitik der Bundesregierung einerseits der Stärkung des Bleibewillens und andererseits dem Erhalt der deutschen Minderheiten in den Herkunftsgebieten der Aussiedler. Die integrative Kraft der deutschen Sprache spielt eine entscheidende Rolle für den Erhalt dieser Gemeinschaften, die ein Teil der gesamteuropäischen Vielfalt sind.

Den Fragen des Erhalts und der Förderung der deutschen Sprache als Identitätssprache der Minderheiten widmet sich die diesjährige Konferenz. In zahlreichen Beiträgen sollen der aktuelle Stand und die Perspektiven der Sprachbindung, Aktivitäten der Selbstorganisation und die Vielfalt der Unterstützungsmaßnahmen erörtert und in Diskussionen zueinander in Bezug gesetzt werden. Sie richtet sich vor allem an die Selbstorganisationen der deutschen Minderheiten und an politische und gesellschaftliche Akteure der minderheitenbezogenen Kultur- und Bildungspolitik.             BMI

 

Vierte Ostmitteleuropäische Archivtagung

 Bad Kissingen. – Die Akademie Mitteleuropa e.V. lädt zur aktiven Mitwirkung an dem nunmehr vierten Arbeitstreffen ostmitteleuropäischer Archivmitarbeiter (Archivare/Archivarinnen, Historiker/Historikerinnen) sowie von einschlägigen  Einrichtungen in Deutschland, die Sammlungen deutscher Kultur und Geschichte früherer deutscher Reichs- und Siedlungsgebiete bewahren, ordnen und auswerten,  vom 28. bis 30. Oktober 2013 nach Bad Kissingen ein. In den Vorjahren haben daran Archivmitarbeiter aus Rumänien, Ungarn, der Ukraine, der Tschechischen Republik, Polen und Slowenien sowie aus Deutschland teilgenommen. Bitte melden Sie sich bis zum 30. Juni 2013 beim Veranstalter an und teilen Sie Ihr Vortragsthema mit.  Die Tagung wird voraussichtlich vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert werden. Den Teilnehmenden können die Reisekosten erstattet werden. Unterkunft und Verpflegung sind  frei.  Die Tagungssprache ist deutsch.

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei:  Gustav Binder, Akademie Mitteleuropa e.V., Alte Euerdorfer Str. 1, D-97688 Bad Kissingen, Telefon:+49-971-714 714, Fax.: +49-971-714 747, E-Mail: studienleiter@heiligenhof.de

 

Kinderbibeltage

Hermannstadt. – Kinder zwischen 5 und 13 Jahren sind eingeladen, drei Tage im Rahmen der Kinderbibeltage mit dem Thema „Wegweiser zum Leben“ zu verbringen, die vom 24. bis 26. Juni im Stadtpfarrhaus und in Hammersdorf organisiert werden. Anmeldungen werden bei Stadtpfarramt (0269-21.12.03) und von Pfr. Klaus M. Untch (Tel. 0724-07.18.60) entgegengenommen. (RS)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 1, Montag, 17. Juni, 13.00-14.00 Uhr: Deutsch… um 1:  Der Schriftsteller Christian Haller beim Bookfest „Drei Länder eine Sprache”; Banater Heimattag.

TVR 2, Dienstag, 18. Juni, 14.30-15.00 Uhr: Norbert Hauser und seine Teppiche.

TVR1, Donnerstag, 20. Juni, 15.30 – 17.00 Uhr: Nachrichten;  Huet.Urban Festival; Andreas von Mettenheim, der deutsche Botschafter in Bukarest, verabschiedet sich; Der Orgelbauer Ferdinand Stemmer und die Orgel;  Quiz.

 

Radio Neumarkt auf Deutsch

Sendezeiten: Mo.-Sa. 21 bis 22 Uhr, So. 10.30 bis 11 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz und im Livestream unter www.radio mures.ro/de/Freitag: Jugend und Bildung: Perspektive der Ausbildung der Jugendlichen – Interview mit Ing. Karl Hellwig; Samstag: Musikabend bei Radio Neumarkt; Sonntag: Märchentruhe; Montag: Kultur: Buchvorstellung – „Die alten siebenburgisch-sächsischen Familien“ von Albert Klein; Dienstag: Mens chen bei uns: Karl Hellwig, Reps; Mittwoch: Soziales: Kirchen im Kommunismus; Donnerstag: Wirtschaftsmeldungen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.