Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2899

Foto: Cynthia PINTER

Auf Präsidentschaftskandidat geeinigt

Bukarest. – Auf einen gemeinsamen Präsidentschaftskandidaten geeinigt haben sich die Koalitionspartner PSD, PNL, UDMR und die Fraktion der nationalen Minderheiten im Hinblick auf die für den 4./18. Mai angesetzten Wahlen in Rumänien. Es handelt sich um Crin Antonescu, ehemaliger Senatspräsident und Vorsitzender der Nationalliberalen Partei (PNL) von 2009 bis 2014. Er verzichtete am 31. Mai 2014 sowohl auf den Parteivorsitz als auch auf eine Kandidatur für das Präsidentenamt.

Er werde ein starker Staatspräsident sein, erklärte Antonescu, nachdem zuletzt auch die PSD für dessen Kandidatur gestimmt hatte, jedoch „nicht durch Verstöße gegen die Verfassung, nicht durch Kabalen mit Geheimdiensten oder durch Eingriffe in die Justiz“, sondern durch „Hingabe und Partnerschaft“. Er werde stets ein Partner und niemals ein Komplize sein. Antonescu sagte auch, er meine, die Familie sei von einem Mann und einer Frau gebildet, die sexuelle Veranlagung sollte man aber nicht zur Schau stellen, sondern privat ausleben. Antonescu forderte auch: „Wir müssen Ordnung schaffen – auch auf der Straße“, da Polizei oder Gendarmerie mit einer Missachtung begegnet werde, wie sie in keinem demokratischen Land zu akzeptieren sei. (BU)

 

Musik in der Stadtpfarrkirche

Hermannstadt. – In der evangelischen Stadtpfarrkirche konzertiert am Freitag, den 7. Januar, 12 Uhr, und Samstag, den 8. Februar, 19 Uhr, Brita Falch Leutert (Orgel). (BU)

 

Schenker Urzellaufen

Großschenk. – Am 8. Februar lädt der Großschenker Urzellauf-Verein zum „Schenker Fastnacht Urzellaufen“ nach Großschenk ein. Wer über einen Urzelanzug verfügt und mitlaufen möchte, kann sich vormittags um 9 Uhr eine Teilnehmernummer kaufen. Anmeldungen: Mihai Gottschling (+491-60.74.28.391, gottschling.mihaiandrei@gmail.com) bzw. Alin Bica (0765-98.71.84). Nach dem Umzug wird der Tag am Abend mit einem Urzelball im großen Saal abgeschlossen. (WF)

 

Messe für Hühner und Hasen

Hermannstadt. – Eine Messe für Rassehühner und -hasen organisiert vom 7. bis 9. Februar in der Str. Râului Nr. 34 (Mondex) der Hermannstädter Verein der Züchter für Vögel und Kleintiere, mit Unterstützung des Kreisrates und der Landwirtschaftsdirektion des Kreises Hermannstadt. Öffnungszeiten: Freitag, 7. Februar, 14-18 Uhr; Samstag, 8. Februar, 9-18 Uhr; Sonntag, 9. Februar, 9-13 Uhr.

Gegründet wurde der Verein im Jahr 1987 und die erste Ausstellung hat 1988 stattgefunden. (RS)

 

Kafka im Spiegelsaal des DFDH

Hermannstadt. – Mit der Inszenierung von Franz Kafkas „Brief an den Vater“ (Scrisoare către tata) gastiert das Jüdische Staatstheater Bukarest am Dienstag, den 11. Februar, 18 Uhr, im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt. Regie führt Cătălin Bocîrnea, es spielt Mircea Dragoman. Die Aufführung findet in rumänischer Sprache statt, der Eintritt ist frei. Unterstützt wird die Veranstaltung u. a. vom DFDR, vom Österreichischen Kulturforum, vom Deutschen Kulturzentrum Jassy   und vom Goethe-Institut. (BU)

 

Fotoausstellung

Hermannstadt. – Das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt präsentiert die Fotoausstellung „Paris-Odessa: Eine Reise im Hell-Dunkel” von Géraldine Cario bis zum 3. März im Museum für Zeitgenössische Kunst des Brukenthalmuseums. (RS)

 

Zu Gast im Dekanat Würzburg

Thüngen. – Die Wanderausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe“ ist vom 22. Februar bis 6. April im evangelischen Dekanat in der Kirche St. Georg der Kirchengemeinde Thüngen-Arnstein zu Gast. Die Ausstellung wurde von der Stiftung Kirchenburgen, dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien und der Technischen Universität Berlin entwickelt. Zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, dem 22. Februar, 17 Uhr, hält der Historiker Dr. Konrad Gündisch den Vortrag zur Fragestellung „Wann und warum sind die siebenbürgischen Kirchenburgen entstanden?“. Am Sonntag, dem 23. Februar, 10 Uhr, feiert die Kirchengemeinde Thüngen-Arnstein einen Gottesdienst zur Ausstellungseröffnung. Die Predigt hält der Regionalbischof der Mitteldeutschen Landeskirche, Dr. Dr. h.c. Johann Schneider, der die Kirchenburgen gut kennt und regelmäßig Gottesdienst in seinem siebenbürgischen Heimatort Meschen feiert. (BU)

 

Mobilitätsstudie des Bürgermeisteramtes

Hermannstadt. – Das Hermannstädter Bürgermeisteramt will ein neues Projekt für die Anschaffung von mindestens 10 Elektrobussen einreichen, durch eine europäische Finanzierung im Rahmen des Programms Region Mitte. Zurzeit werden die Machbarkeitsstudie und die Verkehrsstudie ausgearbeitet.

In diesem Zusammenhang sind die Einwohner von Hermannstadt und aus den Nachbargemeinden, die in Hermannstadt arbeiten, ihre Kinder in den Kindergarten bzw. Schule bringen oder einkaufen gehen, gebeten, einen Online-Fragebogen auszufüllen: https://forms.gle/QagNvjbKdmByWYty6, bis zum 18. Februar. Die Antworten sind anonym und nehmen nicht mehr als 5 Minuten in Anspruch. U. a. will das Amt erfahren, wie man das Busfahren, das Radfahren oder das Zufußgehen attraktiver machen kann als das Fahren mit dem eigenen Auto. (RS)

 

Terminplan für Verkaufsstände

Hermannstadt. – Für die Frühlingsfeiertage – Valentinstag, 1. und 8. März – stellt das Bürgemreisteramt Standorte für den Verkauf von Produkten zur Verfügung.

Zugelassene Standorte sind: in der Heltauergasse (Str. Nicolae Bălcescu): 40 Standorte für den Valentinstag und 90 Standorte für den 1. und 8. März; auf dem Unirii-Platz vor dem Dumbrava-Kaufhaus: 10 Standorte nur für die März-Feiertage; insgesamt 40 Standorte für die drei Feiertage: Calea Gușteriței, Broscărie, Vasile Aaron, B-dul Mihai Viteazu, Cedonia, Cireșica, Valea Aurie, Ștrand, Turnișor, Terezian, Piața 1 Decembrie 1918.

Die Zuteilung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen und folglich der Registrierung der am Schalter eingereichten Anträge. Die Antragsteller müssen zunächst einen Online-Termin auf der Website spadpp.sibiu.ro in der Rubrik „Programări ghișeu online” (Online-Schaltertermine) vereinbaren, verfügbar auf der Website an den angegebenen Tagen, dann die Anträge einreichen und die Gebühr für die Besetzung des öffentlichen Bereichs im Büro „Serviciul Public Salubrizare, Protecția Mediului și Administrarea Domeniului Public” am Kleinen Platz Nr. 22 entrichten.

Terminplan der Antragsstellung ist: für den Valentinstag: die Online-Termine können am Freitag, dem 7. Februar, zwischen 9 Uhr und 24 Uhr vereinbart werden; die Einreichung der Anträge und die Zahlung der Gebühr sind für den 10. und 11. Februar vorgesehen, je nach Online-Terminvereinbarung; der genehmigte Zeitraum für den Verkauf von Produkten ist von 12. bis 14. Februar; für den 1. und 8. März: die Online-Termine können vom 13. Februar, 9 Uhr bis 16. Februar, 24 Uhr vereinbart werden; die Einreichung der Anträge und die Zahlung der Gebühr finden vom 17. bis 20. Februar statt; der genehmigte Zeitraum für den Verkauf von Produkten ist 24. Februar bis 8. März.

Weitere Einzelheiten zum Verfahren, die detaillierte Liste der Standorte und die erforderlichen Unterlagen sind unter spadpp.sibiu.ro/site/detail/1001 zu finden. (RS)

 

Kurzfilme gesucht

Hermannstadt. – Im Rahmen des ESTE FILM-Festivals, das vom 28. Mai bis 1. Juni in Hermannstadt stattfindet, findet ein rumänischer Kurzfilmwettbewerb statt, der mit zwei Preisen dotiert ist: 2.500 Euro für den besten von einer Jury ausgewählten Kurzfilm und 500 Euro für den Publikumspreis. Einsendeschluss ist der 10. März.

Bewerben können sich professionelle Filmemacher, Studenten und Amateure. Die eingereichten Kurzfilme müssen eine maximale Laufzeit von 30 Minuten haben und zwischen 2024 und 2025 produziert worden sein. Animations-, Experimental- oder Dokumentar-Kurzfilme werden nicht angenommen. Näheres unter estefilm.ro. (RS)

 

Vom Deutschen Konsulat

Hermannstadt. – In der Bekanntmachung für Deutsche zur Wahl zum Deutschen Bundestag seitens des Konsulats der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt heißt es: Für die Rücksendung der Wahlbriefe kann der amtliche Kurierweg genutzt werden. Um die Wahlbriefe fristgerecht weiterleiten zu können, ist es erforderlich, dass die Kuriersendungen im Auswärtigen Amt in Berlin bis spätestens Donnerstag, den 20. Februar 2025, vorliegen, um den rechtzeitigen Eingang der Wahlbriefe bei den Wahlämtern (am Wahltag bis 18 Uhr) sicherzustellen. Zu diesem Zweck hat das Konsulat in Hermannstadt einen Sonderkurier eingerichtet. Sofern Sie diesen nutzen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Wahlunterlagen bis spätestens Montag, den 17. Februar 2025, um 8 Uhr im Konsulat vorliegen. Eine Frankierung des Wahlbriefs ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass das Auswärtige Amt bei der Mitbenutzung des Kurierwegs und ggf. deren Weiterleitung keinerlei Haftung für verspätet oder nicht eingegangene Wahlunterlagen übernimmt. Eine Nachverfolgung der Briefe ist nicht möglich.

 

,,Rolf Bossert“-Gedächtnispreis 2025

Reschitza. – Auf Anregung des Schriftstellers Hellmut Seiler hat eine Gruppe von Schriftstellern, Literaturwissenschaftlern und Journalisten, bestehend aus Nora Iuga, Werner Kremm, Horst Samson, Olivia Spiridon, Anton Sterbling, Erwin Josef Ţigla (als Gastgeber) und Joachim Wittstock im Jahr 2019 den „Rolf Bossert“-Gedächtnispreis ins Leben gerufen, um das Andenken an diesen viel zu früh verstorbenen Dichter und sein Werk wachzuhalten. Dem in Reschitza am 16. Dezember 1952 geborenen Dichter, Essayist und Übersetzer Rolf Bossert, der am 17. Februar 1987 in Frankfurt am Main freiwillig aus dem Leben schied, wird mit diesem Gedächtnispreis ein Denkmal gesetzt.

Für den „Rolf Bossert“-Gedächtnispreis 2025 wurden bis zum Einsendeschluss am 10. Januar 2025 208 Einsendungen registriert, davon 163 aus Deutschland, 30 aus Österreich, 6 aus der Schweiz, je 2 aus Italien und Luxemburg und je eine aus Belgien, Japan, Marokko, Spanien und Uruguay. Jede mit einer Kennziffer versehene Eingabe wird demnächst den Jury-Mitgliedern zugesandt, die bis Mitte März den Preisträger bekanntgeben werden. Der mit 2.000 Euro dotierte Gedächtnispreis wird Anfang April innerhalb der XXXV. Auflage der „Deutschen Literaturtage in Reschitza“ überreicht.

Der von Hellmut Seiler initiierte Gedächtnispreis würdigt deutschsprachige Gedichte eines Autors, wobei die Zuordnung zur Gattung Lyrik deutlich erkennbar sein muss. Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Erwähnenswert ist noch, dass das Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen, das Kulturwerk Banater Schwaben e.V. Bayern, die Landsmannschaft der Banater Schwaben e. V. München, das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ den Lyrikwettbewerb und die Preisvergabe fördern. Wichtige Unterstützer des Preises sind auch die Mitglieder des Förder- und Freundeskreises, deren Zahl sich ständig vergrößert. (EȚ)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR Tg. Mureș, Samstag, 8. Februar, 17-18 Uhr/Sonntag, 9. Februar, 10-11 Uhr: Deutsch als Fremdsprache lernen – in der Sprachschule und an der Uni.

TVR 2, Dienstag, 11. Februar, 13-13.30 Uhr: Urzeln in Agnetheln 2025 (I).

TVR Cultural, Mittwoch, 12. Februar, 12.30-13.00 Uhr, „Kultur um 2”: 80 Jahre seit der Deportation der Siebenbürger Sachsen in die UdSSR – Veranstaltung im Teutschhaus; Werke von Barbara Niedermaier.

TVR 1, Donnerstag, 13. Februar, 15-16.43 Uhr, AKZENTE: Chefkoch in Freck; 800 Jahre Andreanum; Die Künstlerin Renée Renard; 35 Jahre Mauerfall; Europa Nostra Preis für Almen.

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.