Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2718

Der Auftritt der Brukenthalschüler beim Festumzug in Dinkelsbühl.
Foto: Lukas GEDDERT

  1. Heimattag der Siebenbürger Sachsen online

   Dinkelsbühl. – Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der seit 1951 traditionell in Dinkelsbühl stattfindet, wird zu Pfingsten d. J. unter dem Motto ,,Zusammen sind wir Heimattag“ in einem Online-Format gefeiert, hat der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland in seiner Online-Sitzung beschlossen. Der Bundesvorsitzende Rainer Lehni erklärte, dass angesichts der Pandemielage das Abhalten eines Heimattages am Pfingstwochenende vom 21. bis 24. Mai in Dinkelsbühl nicht realistisch sei. Der digitale Heimattag am Pfingstwochenende wird ein vielfältiges Kultur- und Unterhaltungsprogramm sowohl in Live-Veranstaltungen als auch in vorproduzierten Sendungen bieten. Im Mittelpunkt des Heimattages 2021 steht ein stolzes Jubiläum: Zu Pfingsten 1951, vor genau 70 Jahren, fand der erste Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl statt.

Auch 2020 hat der Heimattag online stattgefunden. (RS)

 

DFDR-Vertreterversammlung

Hermannstadt. – Eine ordentliche Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) findet Freitag, den 16. April d. J., 16 Uhr, statt. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wird die Sitzung online abgehalten.

Der Entwurf der Tagesordnung umfasst folgende Punkte: Beglaubigung des Protokolls der Vertreterversammlung vom 12. Februar 2021, Bericht des Vorsitzenden, Bericht des Abgeordneten, Bericht des Unterstaatssekretärs im Departement für interethnische Beziehungen, Kurzberichte der Fachausschüsse (Schule, Wirtschaft), Kurzberichte der DFDR-Vertreter im Rat der nationalen Minderheiten, Diskussion, Rechnungslegung 2020, Audit-Bericht 2020, Bewilligung des Haushaltes 2021, Wahl des Vorsitzenden, Bestätigung des Landesvorstandes, Disziplinarfragen, Allfälliges. (BU)

 

Angebote im Freilichtmuseum

Hermannstadt. – Im ASTRA-Freilichtmuseum werden an diesem Wochenende zwei Workshops angeboten. Ein Naturworkshop, der Freitag, Samstag und Sonntag, zwischen 10 und 16 Uhr, im Gehöft von Ferești, Kreis Maramuresch, stattfindet, und bei dem es Informationen zum Naturschutz und über die Nutzung von Pflanzen gibt, und ein Workshop zur  Geschichte der Fotografie, der Freitag, Samstag und Sonntag, jeweils zwischen 10 und 12.30 Uhr bzw. zwischen 14 und 16.30 Uhr, im Eingangspavillon stattfindet. Die Teilnehmenden können eigene Fotos mitbringen. Diese werden in einer Mini-Ausstellung im ASTRA-Museum gezeigt. (RS)

 

Warteliste für Dacia Spring

Bukarest.  Interessenten für Dacia Spring, die elektrische Version der in Rumänien hergestellten Pkws der französischen Gruppe Renault können sich auf eine Warteliste für den Kauf des billigsten Elektroautos der EU (ca. 10.000 Euro) eintragen lassen. Nach dem großen Erfolg des Modells ist die Liste mit Vorbestellungen für den zu 100 Prozent elektrischen Pkw zur Zeit geschlossen.

Näheres unter https://www.dacia.ro/gama-da cia/spring.html. (RS)

 

Kulturagenda ausgeschrieben

Hermannstadt. – Die Kulturagenda der Stadt Hermannstadt hat das Bürgermeisteramt ausgeschrieben. Bis zum 12. Mai d. J., 13 Uhr, können Veranstalter, die Kulturprojekte planen, diesbezügliche Anträge für finanzielle Unterstützung bei der entsprechenden Dienststelle im Rathaus am Großen Ring/Piata Mare 25 (2. Stock, Zimmer 201, Amtszeiten: Mo.-Do. 8.30-15.30 Uhr, Fr. 8-13 Uhr) persönlich abgegeben oder per E-Mail an agendaculturala@sibiu.ro senden. Die entsprechenden Formulare können unter www.sibiu.ro unter Agenda Culturala 2021 heruntergeladen werden. Nähere Auskünfte unter der angegebenen E-Mail-Anschrift oder unter Tel. 0269-50.65.05. (BU)

 

Zerreißprobe für die Regierungskoalition?

Impfung mit AstraZeneca ohne Voranmeldung ab heute möglich

Nach mehreren Unfällen in Krankenhäusern, an deren Folgen insgesamt 41 Patienten gestorben sind, hat der liberale Premierminister Florin Cîțu Gesundheitsminister Vlad Voiculescu (USR-PLUS) seines Amtes enthoben. Der letzte Vorfall kostete drei Menschenleben und ereignete sich in einem Modul für mit dem neuen Cronavirus infizierte Intensivpatienten auf dem Gelände des Victor Babeș-Krankenhauses in Bukarest. Hier hatte sich die Sauerstoffzufuhr ausgeschaltet, drei Patienten erlitten einen Herzstillstand und konnten nicht reanimiert werden.

Die Regierungspartner von der USR-PLUS-Allianz verkündeten, sie würden der Regierung die politische Unterstützung entziehen, weil sie nicht zu Rate gezogen worden waren. Staatspräsident Klaus Johannis muss nun vermitteln. Die Regierungskoalition steht nun erneut vor einer Zerreißprobe, während die Pandemie weiterhin im Lande wütet. Die Zahl der Infizierten hatte am Montag die Milliongrenze überschritten, seit Beginn der Pandemie wurden 25.605 Todesfälle verzeichnet.  Zum Vergleich: Vor einem knappen Jahr, am 7. April 2020, wurden in Rumänien 4.417 Personen mit Covid-19-Infektionen registriert, 182 Personen waren daran gestorben.

Geimpft wurden in Rumänien bisher 3,9 Millionen Personen, davon 2,9 Millionen auch mit der zweiten Dosis. Ab heute können sich Impfwillige ohne Voranmeldung mit dem Impfstoff AstraZeneca impfen lassen. In welchen Impfzentren das möglich ist, finden sie unter https://vaccinare-covid.gov.ro/platforma-programare/

 

Bahluiului-Straße gesperrt

Hermannstadt. – Die Bahluiului-Straße ist zwischen der Junger-Wald-Straße/Calea Dumbrăvii und der Cloșca-Straße am 17. und am 18. April, zwischen 8 und 18 Uhr, für den Kfz-Verkehr gesperrt. Der Kfz-Verkehr wird über die Str. Cloșca – Str. Dinicu Golescu und Str. Ioan Cătină – Str. Ioan Slavici umgeleitet.

Durchgeführt werden in dieser Zeitspanne Arbeiten an der Kanalisation im Zusammenhang mit der Modernisierung der Junger-Wald-Straße. (RS)

 

Die Wusch fährt wieder

Hermannstadt. – Im Monat April fährt die ,,Wusch“-Schmalspurbahn (Mocăniţa) mit offenen Waggons jeden Samstag und Sonntag zwei Mal pro Tag, zwischen Holzmengen/Hosman und Harbachsdorf/Cornăţel (Abfahrten 9.45 bzw. 16 Uhr). Eine Karte (hin und zurück) kostet 25 Lei, reduziert 15 Lei. Reservierungen sind nicht nötig. Infos: www.facebook.com/AsociatiaPrieteniiMocanitei. (RS)

 

Männerfrühstück online

Hermannstadt. – Nach einer Corona-Pandemie bedingten Pause, lädt die Evangelische Akademie Siebenbürgen zum ersten Online-Männerfrühstück des Jahres 2021 am Samstag, dem 24. April, ab 9 Uhr, ein.

Referent ist Christoph Zehendner (Deutschland), der zum Thema „Künstlerdasein in Zeiten von Corona” spricht.Christoph Zehendner, Jahrgang 1961, ist gelernter Journalist und studierter Theologe (MA).

Das Männerfrühstück kann Online auf dem You-Tube-Kanal https://youtu.be/eRREiEKavIs  oder auf der Facebook-Seite www.facebook.com/EvangelischeAkademie7B verfolgt werden.

Das Männerfrühstück findet in deutscher Sprache statt und ist in der Onlinevariante auch für Frauen offen. (RS)

 

Sonderausstellung: Brukenthal 300

Hermannstadt. – Die Ausstellung „Brukenthal 300 – Ideen für ein Denkmal“ mit Collagen und Modellen des Bildhauers Peter Jacobi ist ab dem 22. April im Terrassensaal des Friedrich Teutsch-Kultur- und Begegnungszentrums geöffnet. Die Einführung in die Ausstellung wird jeweils um 11 Uhr, um 14 Uhr und um 17 Uhr angeboten.

Finanziell unterstützt wurde die Ausstellung vom Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt, dem Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien und dem Künstler Peter Jacobi.

Die Museumsleiterin und Ausstellungskuratorin Heidrun König schreibt  in einer Pressemitteilung über die Entstehung und den Inhalt der neuen Sonderausstellung Folgendes: „Schon seit geraumer Zeit setzt sich der international bekannte Bildhauer Peter Jacobi mit Formen der Erinnerungskultur auseinander: Vor einigen Jahren hat er auch in Rumänien Meilensteine seiner Memorialkunst geschaffen. Seit über dreißig Jahren beschäftigt den Bildhauer auch die Gestaltung eines Denkmals für Samuel von Brukenthal. Zum 300. Geburtstag des Barons zeigt nun der vielseitige Künstler in einer Ausstellung des Landeskirchlichen Museums im Teutsch-Haus mehrere seiner 3D-Konstruktionen und Modelle sowie eine Reihe von Collagen.” (HK)

 

DKH schreibt erstmals Essay-Wettbewerb aus

  Hermannstadt. – Einen Essay-Wettbewerb für ErzieherInnen und Deutschlehrende aus ganz Rumänien zum Thema Förderung der deutschen Sprache und Kultur organisiert das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt (DKH).

Das Erlernen der deutschen Sprache hat seine Tücken, aber auch seine Vorteile. Denn Deutsch ist nicht nur die meistgesprochene Sprache Europas, sondern auch der Weg zu einem beruflichen Aufstieg. Immer mehr deutsche Firmen lassen sich in Rumänien nieder und an vielen rumänischen Schulen ist der Deutschunterricht nicht mehr wegzudenken.

Dabei ist es vor allem wichtig, wie man als Lehrkraft die Sprache lehrt und den Unterricht gestaltet. Was motiviert SchülerInnen und Studierende und wie kann man sie für Deutsch begeistern?

Unterrichten Sie Deutsch als Mutter- oder Fremdsprache in Rumänien? Haben Sie besondere Methoden und Tricks, wie Sie Ihre Schüler dazu motivieren, mehr Deutsch zu reden, öfters ein deutsches Buch zu lesen und sich für die deutsche Kultur zu interessieren?

Dann schicken Sie uns bis zum 15. Mai 2021 per Mail an cultura@ccgsibiu.ro ein Essay von max. 800 Wörtern, in dem Sie Ihre bisherigen Erfahrungen im Deutschunterricht mit best-practice Beispielen erläutern.

Die Beiträge werden anschließend von einer Jury bewertet und die drei besten Aufsätze prämiert. Als Hauptpreis übernimmt das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt die Kosten für 2 Personen (Flug und Unterkunft) für einen Wochenendaufenthalt in einer Großstadt in Deutschland. Die Plätze 2 und 3 erhalten einen Büchergutschein vom Erasmus-Büchercafé im Wert von 700 bzw. 500 Lei.

Die Teilnahmebedingungen finden Sie unter ccgsibiu.ro oder auf der Facebookseite des Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt (CentrulCulturalGermanSibiu). Weitere Informationen unter: E-Mail: cultura@ccgsibiu.ro, Telefon: 0269-21.08.30.                                                          DKH

 

Neue Direktorin

Hermannstadt. – Die neue medizinische Direktorin des Hermannstädter Lungenkrankenhauses ist Dr. Lavinia Danciu, die sich als Einzige für diesen Posten beworben hat und mit der Bestnote 10 die Prüfung bestanden hat, gibt der Kreisrat Hermannstadt bekannt.

Dr. Lavinia Danciu hatte seit dem 2. Dezember 2020 das Lungenspital, wo sie seit 26 Jahren arbeitet, ad interim geleitet. (RS)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 2, Dienstag, 20. April, 13-13.30 Uhr: Bücher und Bilder mit Dr. Markus Fischer.

TVR 1, Donnerstag, 22. April, 15.10-15.45 Uhr:  AKZENTE: Germanistiktagung in Rumänien; Mein Bukarest – mit Jan Koneffke; Theater: „Zwei Schwestern” von Hans Kehrer, mit Ida Jarcsek Gaza und Ildiko Zamfirescu.

 

In eigener Sache

Angesichts der im Zusammenhang mit der Covid 19-Pandemie erfolgten Verlängerung des Alarmzustandes bitten wir unsere Leserinnen und Leser um Verständnis, dass wir in der HZ-Redaktion keinen Publikumsverkehr haben. Wer Abonnements und Anzeigen bezahlen möchte, kann das per Banküberweisung oder wochentags zwischen 10 und 14 Uhr am 2. Fenster links vom Redaktionseingang. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Die Redaktion

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.