Als Andenken selbstgebastelte Maketten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2427
 

Brukenthalschüler schlossen Praktikum bei Marquardt erfolgreich ab

 

Bei Marquardt Schaltsysteme SCS in Hermannstadt wurde Mitte April die letzte Schülergruppe der Brukenthalschule verabschiedet, die hier ein Praktikum absolvierte. Dabei wurden die drei Schülerinnen Paula Constantinescu (Platz 1), Andreea Ludoșan (Platz 2) und Doris Guță (Platz 3), die ihre Aufgaben am besten erfüllt hatten von ihren Betreuern Virginia Iuga und Vlad Branga, Mitarbeiter der Personalabteilung, mit Preisen ausgezeichnet. „Alle Schüler waren sehr gut. Wir haben die Preise fast verlost“, sagte Virginia Iuga.

   Im Herbst 2014 wurde ein Kooperationsprotokoll zwischen der Brukenthalschule und Marquardt in Hermannstadt unterschrieben. Ebenfalls im Dezember stellte sich das Unternehmen in der Schule vor und dann durften die nach bestimmten Auswahlkriterien ausgewählten 40 Zehnt- und Elftklässler das Unternehmen in Hermannstadt besuchen. Zwischen Januar und April dieses Jahres nahmen Schüler, aufgeteilt in vier Schülergruppen, mit je zehn Schülern pro Gruppe, je eine Woche bei Marquardt an einem Praktikum teil.

„Ziel dieses Projektes war es,  den besten Schülern ein Praktikum anzubieten, ihnen zu zeigen, was ein Unternehmen ist. Weiterhin sollte den Jugendlichen gezeigt werden, dass sie in Zukunft eine Karriere auch in Unternehmen, die in Rumänien tätig sind, wählen können und nicht unbedingt ins Ausland müssen“, sagte Virginia Iuga.

Im Rahmen des Praktikums hatten die Schüler nun die Möglichkeit, die Konzepte des Unternehmens kennenzulernen, in Sachen Arbeitssicherheit geschult zu werden oder in den Abteilungen Mechanical Design, Software-Validierung, Softwareentwicklung, Logistik, Qualität, Produktion, Finanzen, Personalabteilung, IT, Ständige Verbesserung aktiv mitzuwirken.

„Es war eine interessante Erfahrung“, sagte Andreea Beju aus der 11. C-Klasse. die in der Personalabteilung tätigt war. „Ich habe gelernt, wie man in einem Büro arbeitet.“

„Ich fand es interessant, weil wir neue Sachen gelernt haben“ sagte Ștefana Pop, aus der 11. C-Klasse, die ebenfalls in der Personalabteilung tätig war. „Interessant fand ich vor allem den Besuch in der Produktion, wo wir sehen konnten, wie Menschen hier praktisch arbeiten. Wir waren auch in der Färberei, wo uns ein netter Herr den gesamten Ablauf erklärte und wo wir mit unseren bisherigen Kenntnissen gut verstehen konnten, wie hier alles funktioniert.“ In welchem Bereich sie zukünftig arbeiten wird, daran hat sie noch nicht gedacht. Einen Arbeitsplatz bei einem Unternehmen wie Marquardt zu haben, stufte sie als eine gute Option ein.

„Ich würde wiederkommen”, sagte Mădălina Duda aus der 10. C-Klasse. „Ich habe mich gut gefühlt, unter den Leuten die hier arbeiten. Ich war in der Logistikabteilung tätig und habe lange Zeit im Lagerraum verbracht und hier die Aufträge erfüllt, die mir zugeteilt wurden”.

„Ich hätte nicht gedacht, dass so viele Prozesse mit einem einzigen Bestandteil zusammenhängen”, sagte Doris Guță aus der 10. D-Klasse, die in der Mechanical Design-Abteilung tätig war. „Es wird viel gearbeitet, um ein Konzept zu entwickeln und bis es in die Produktion kann, muss es durch viele Teste durchkommen”.

Anastasia Popa, aus der 10 C.-Klasse fand vor allem die bei Marquardt entwickelten Verbesserungsprozesse interessant, ein Konzept  in dessen Rahmen die Angestellten selber für die Verbesserung der Abläufe einen Beitrag leisten können.

Am Ende des Praktikums jeder Schülergruppe wurden die Besten drei mit Preisen ausgezeichnet. Als Kriterien galten das Feedback der verschiedenen Betreuer, Fertigstellung und Funktionalität der Maketten als auch die Schnelligkeit mit der sie am Schluss der Praktikumszeit kleine Maketten zusammenbastelten, die sie dann als Andenken mitnehmen durften.

Schuldirektor Gerold Hermann bezeichnete das Projekt als ein „Erfolgsprojekt“.

Werner FINK

 

Die Praktikantinnen und ihre Betreuer Virginia Iuga (5. v. l.) und Vlad Branga (4. v. r.).       

Foto: der Verfasser

 

 

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Bildung.