Nachrichten

Teile diesen Artikel

2469

In eigener Sache; Buchvorstellung mit Fred Nuss; Deutsche Theaterpremiere am Samstag; Hermannstadt bei Romexpo; Identitätskarten überprüfen; Zwei Neuerscheinungen; Rumänische Vortragsreihe im Teutsch-Haus; Hermannstädter Salami EU-geschützt; Neue Einbahnstraßen; Straßenmodernisierung; Forumsklub am Dienstag; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache; Radio Neumarkt auf Deutsch.

 

In eigener Sache

Ab 1. März steigen die Postgebühren für Auslandssendungen, gab die Rumänische Post am Montag bekannt. Dementsprechend steigen auch die Gebühren für ein Auslandsabonnement der Hermannstädter Zeitung  von derzeit 124 Lei pro Jahr auf 270 Lei pro Jahr (umgerechnet 60 Euro). Die Post begründet die Preissteigerungen damit, dass diese seit 12 Jahren unverändert geblieben seien.

Nähere Auskünfte unter 0269-21.27.75 oder per E-Mail: sekretariat@hermannstaedter.ro

 

Buchvorstellung mit Fred Nuss

Hermannstadt. – Der  Hermannstädter Presse- und Kunstfotograf Fred Nuss steht im Mittelpunkt der Buchvorstellung, die am Montag, den 29. Februar, 18 Uhr, in der Bibliothek der Lucian Blaga-Universität (Str. Lucian Blaga 2A) stattfindet. Ana Grama, Constantin Ittu und Daniel Bălțat stellen das Fotoalbum „Hermannstadt in schwarz und weiß" vor, das vor kurzem vom DFDH in Kooperation mit dem Astra-Museum im Honterus-Verlag herausgegeben wurde. (BU)

 

Deutsche Theaterpremiere am Samstag

  Hermannstadt. – Die Premiere des Stückes „Falsche Schlange" von Alan Ayckbourn in der Regie von Rafael Kohn an der deutschen Abteilung des Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheaters, findet morgen,  Samstag, den 27. Februar, 19 Uhr, im Festsaal der Astra-Bibliothek (im alten Gebäude, II. Stock) statt. Es spielen: Johanna Adam, Emöke Boldizsár und Anca Cipariu.  Die Vorstellung wird simultan ins Rumänische übersetzt. (BU)

 

Hermannstadt bei Romexpo

Hermannstadt. – Die Stadt Hermannstadt und der Kreis Hermannstadt sind bei der Frühlingsauflage der Rumänischen Tourismusmesse vertreten. Bis 28. Februar findet die Messe in der Romexpo -Halle statt, beide Hermannstädter Stände sind im Pavillon C4 zu finden. (RS)

 

Identitätskarten überprüfen

Hermannstadt. – Die Hermannstädter werden gebeten, rechtzeitig vor den Lokalwahlen am 5. Juni ihre Ausweise zu überprüfen. Falls diese abgelaufen sind, kann man unter www.dcepisb.ro sehen, welche Papiere nötig sind, um eine neue Identitätskarte zu erhalten und somit problemlos wählen zu gehen. Damit die Wahlen in Hermannstadt problemlos verlaufen können, werden die Hermannstädter auch gebeten, rechtzeitig zu überprüfen, an welchem Ort sie wählen gehen. Die Listen sind ebenfalls im Netz zu finden, unter http://www.sibiu.ro/index.php/primaria/serviciu/194 (RS)

 

Zwei Neuerscheinungen

Hermannstadt. – Zwei neue Bücher werden am Montag, dem 7. März, 10 Uhr, im Friedrich Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrum in Hermannstadt (Fleischergasse/Mitropoliei 30) vorgestellt. Einblicke in die siebenbürgische Geschichte und Völkerrechtspraxis bietet Dr. Dr. Gerald Volkmer in dem Band „Siebenbürgen zwischen Habsburgermonarchie und Osmanischem Reich. Völkerrechtliche Stellung und Völkerrechtspraxis eines ostmitteleuropäischen Fürstentums 1541-1699“. Thomas Şindilariu und Bernhard Heigl präsentieren einen 2015 fertiggestellten Archivführer, an dem auch Petra Rezac mitgearbeitet hat: „Archivführer zur Geschichte der Deutschen in Kronstadt und dem Burzenland. Wegweiser durch die Bestände des Staatsarchivs Kronstadt/Braşov und des Archivs der Honterusgemeinde unter besonderer Berücksichtigung der Handschriften“. Beide Bücher sind 2016 im Verlag De Gruyter Oldenbourg erschienen.

Zu der Veranstaltung in deutscher Sprache sind alle Interessierten herzlich eingeladen. (GR)

 

Rumänische Vortragsreihe im Teutsch-Haus

Hermannstadt.   Das Friedrich Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrum bietet mit seinen Abteilungen „Landeskirchliches Museum” und „Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien“ zwischen dem 7. März und 4. April kunstgeschichtliche Vorträge in rumänischer Sprache an, die Bezug zu siebenbürgischen Kulturgütern nehmen.

Die Reihe (jeweils Montag, außer Ostermontag, 18 Uhr, im Teutsch-Haus, Fleischergasse/Mitropoliei 30) wendet sich insbesondere an Studierende, Lehrende, Mitarbeitende im Bereich Kultur und Tourismus. Vortragende sind Arch. Dr. Hermann Fabini (7. März), Dr. Daniela Dâmboiu (14. März), Arch. Heidrun König (21. März), Archivarin Monica Vlaicu und Pfarrer András Bándi (4. April). Um Anmeldung wird gebeten  unter casa.teutsch@gmail.com.  (GR)

 

Hermannstädter Salami EU-geschützt

  Bukarest. – Als zweites rumänisches Produkt wurde die so genannte „Hermannstädter Salami" (rum. Salam de Sibiu), eine Wintersalami, von der EU mit geschützter Ursprungsbezeichnung  und geschützter geografischer Angabe attestiert. Das erste Produkt, das dieses Gütezeichen erhielt, war das Pflaumenmus aus Topoloveni.

Die als „Wintersalami" bezeichnete Trockenwurst kam schon Ende des 19. Jahrhunderts auf den Hermannstädter Markt, vermutlich erstmals hergestellt von dem Metzger Gustav Nussbächer (1858-1925), der übrigens der Stadt die heute am Schillerplatz stehende Schiller-Büste geschenkt hat. Sein Rezept wurde als „Hermannstädter Rezept" von anderen Wurstfabrikanten übernommen. (BU)

 

Neue Einbahnstraßen

Hermannstadt.  – Ab dieser Woche sind die Straße Str. Intrarea Siretului sowie die Allee hinter der Polizei, die mit der Straße B-dul Vasilea Milea parallel verläuft, Einbahnstraßen. In die Straße Str. Intrarea Siretului kann man von der Str. Siretului aus der Richtung der Str. Calea Dumbrăvii einbiegen.

Weiterhin schlägt die Verkehrskommission vor, den Abschnitt der Straße Str. Dorobanților zwischen der Str. Topitorilor und Str. Gării ebenfalls in eine Einbahnstraße umzuwandeln, so dass der Abschnitt von der Str. Topitorilor Richtung Str. Gării befahrbar ist. Diese Initiative ist nun zur öffentlichen Debatte freigegeben worden. Die Ortsansässigen können ihre eigenen Vorschläge im Informationszentrum für Bürger im Bürgermeisteramt abgeben oder sie per Mail an pms@sibiu.ro senden. (WF)

 

Straßenmodernisierung

Hermannstadt. – Der Vertrag für die Modernisierung der Straßen Principatele Unite, Strungului und Munteniei wurde am 1. Februar mit den Firmen Drumuri și Poduri und General Consult Grup unterzeichnet und beläuft sich auf 4.317.249,79 Lei. Auf allen drei Straßen sollen Wasser- und Abwassernetzwerke, die Fahrbahn und die Gehsteige saniert werden.  An der Str. Principatele Unite soll auch die Straßenbeleuchtung erneuert werden.

Gestartet werden die Arbeiten sobald es die Wetterbedingungen erlauben und sie sollen ab diesem Zeitpunkt innerhalb von 12 Monaten durchgeführt werden. (WF)

 

Forumsklub am Dienstag

Hermannstadt. Ab März wird der Forumsclub jeden Dienstag und nicht mehr mittwochs von 18 – 20 Uhr im Hermannstädter Forum stattfinden.

Am Dienstag den 1. März, sind alle Interessierten eingeladen zu Tee, Kaffee, Gesprächen und Bücheraustausch. (FF)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 3, Samstag, 27. Februar, 17.00-18.00 Uhr/Wiederholung Sonntag, 8.00-9.00 Uhr; Die deutsche Stunde von TVR Neumarkt: Das Wildkatzen-Projekt von Biologin Mareike Blox; Freiwillige bei der Caritas in Neaua, Kreis Muresch.

TVR 1, Montag, 29. Februar, 13.00-14.00 Uhr; Deutsch… um 1: Hin und weg – das Reisemagazin der Deutschen Welle; Fasching im Goethe-Institut; Gastspiel der Badischen Landesbühne Bruchsal in Hermannstadt.       

TVR 2, Dienstag, 1. März, 14.30-15.00 Uhr: Erdeeder Funka; Buchvorstellung mit Nora Iuga und Joachim Wittstock. 

TVR 1,  Donnerstag, 3. März, 15.30-17.00 Uhr, AKZENTE: Nachrichten; Presseschau mit Christel Ungar-Ţopescu; Bücher und Bilder mit Hans Liebhardt; Anwalt und Bürgermeisterkandidat in Sathmar; Bukarester Geschichten; Schnee, Schi und mehr in der Bukowina; Quiz.

 

Radio Neumarkt auf Deutsch

Sendezeiten: Mo.-Sa. 21 bis 22 Uhr, So. 10.30 bis 11 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz und www.radioneumarkt.ro: Freitag: Schule und Bildung; Samstag: Fasching in der Julius Römer-Hütte (Kronstadt), Musikabend bei Radio Neumarkt und Wochenendveranstaltungen; Montag: Kulturevents; Dienstag: Menschen bei uns:  Buchpräsentation „Kärnten Dokumentation”; Mittwoch: Soziales; Donnerstag: Wirtschaftsmeldungen, HZ-Vorschau.

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.