Auch tönerne Scherben bringen Glück

Teile diesen Artikel

50. Auflage des Töpfermarktes auf dem Großen Ring in Hermannstadt
Ausgabe Nr. 2497
 

1-ruxi

Der schon längst traditionelle Hermannstädter Töpfermarkt ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein Zeichen, dass der Herbst im Anmarsch ist, denn vor 50 Jahren wurde festgelegt, dass der Markt am ersten Wochenende im September stattfinden soll. Und bei der 50. Auflage blieb es dabei, so dass am 3. und 4. September 130 Aussteller auf dem Großen Ring ihre Waren anbieten konnten.

Ganz kühl ist es noch am Morgen um 6 Uhr, wenn die Töpfer auf den Großen Ring kommen. Ganz schnell wird es hitzig, der Kampf um die Plätze beginnt: Während ein Teil der Familie und Angestellte bereits die Kisten aus den Kleinbussen und PKWs abladen, versuchen die anderen, sich mehr oder weniger rücksichtslos aufzustellen, damit ihre Töpfe, Teller und Tassen am Besten zum Gelten kommen. Ganz schnell organsieren sich dann die einzelnen Familien, jeder Griff sitzt, Groß und Klein wissen genau, was zu tun ist, so dass in kürzester Zeit die Autos vom Platz weggebracht werden können. Kurz vor 9 ist es dann so weit, und es wird wieder laut auf dem Platz, Klirren, Rufe und unterdrücktes Fluchen begleiten das Geschehen: So mancher Autofahrer übersieht eine Decke oder einen Stapel. Scherben bringen aber Glück, hoffen die Leute und man reißt sich zusammen, denn die ersten Kunden streifen bereits durch die Reihen, auf der Suche nach Eröffnungsschnäppchen.

Die Eröffnungsschnäppchen gehören zu vielen Märkten dazu, der erste Kunde erhält oft den sogenannten „puiul târgului” (Marktkücken), der angeblich viele weitere Kunden bringen soll.

3-korund

Kurz nach 9 Uhr geht es dann richtig los, die Töpfer und die Kunden verhandeln um die Wette, das Geld wechselt die Besitzer, die Tontöpfe auch, und kaum einer bleibt unzufrieden.

Sehr glücklich über diesen außerordentlichen Markt sind auch die vielen in- und ausländischen Touristen, die bei dieser Gelegenheit offensichtlich auch viele Geschenke einkaufen, denn ein Pläuschchen gehört oft zum Kauf dazu – Verkäufer und Käufer haben Freude daran.

Noch glücklicher über den Markt und über diese letzten Tage vor Kindergarten- und Schulbeginn sind allerdings die Kinder, denn für sie gibt es Vogelpfeifen und bunte Glöckchen, so dass sie nicht zu überhören sind, wenn sie von Stand zu Stand laufen und dabei immer ermahnt werden, dass sie ja nichts anfassen sollen. Hie und da fliegt über den Großen Ring auch ein Helium-Ballon, meist heult ihm unten ein Kind hinterher. Diese Ballons und viele weitere Kleinigkeiten sind zwar nicht auf dem Töpfermarkt zu kaufen, sondern auf dem Roma-Markt, der zeitgleich auf dem Kleinen Ring stattfindet und weitere bunte Geschenke anbietet.

Die meisten Töpfer sind zufrieden über die Kundschaft, obwohl manche in den letzten Jahren weniger kassieren, und sie ihr Angebot anpassen müssen und sich somit von der Tradition entfernen.

„Ich arbeite eigentlich nicht mehr so viel, denn ich bin Rentner, und für die Stücke, die ich noch produziere, habe ich Käufer,” sagt Ion Rătezeanu, der landesweit eingeladen wird, um vorzuführen, wie ein Tontopf entsteht. Seine Ehefrau steht ihm zur Seite und verkauft inzwischen einige Stücke. Sie ist auch diejenige, die wöchentlich auf dem lokalen Markt in Târgu Jiu verkauft.

3-alteste

Vor seinem Stand hat der Töpfer Miron Betea aus Dobroţ, Kreis Hunedoara, die Tontöpfe für Kohlrouladen aufgestellt. Kaum verziert und eher ungeschliffen sehen diese aus, die Kundschaft fehlt trotzdem nicht. Sobald ein Käufer Interesse zeigt, steht der Töpfer flink vom Hocker auf und klopft mit einem Klappmesser auf den Topf. Ist der Ton klar und hell, ist der Topf ganz. So ein Topf hält ewig, verspricht einer der Organisatoren, die Kunden stehen Schlange. „Wenn Gott will, bin ich auch im nächsten Jahr dabei”, verspricht Miron Betea, „denn in einer Woche werde ich 80 Jahre alt.” Trotzdem arbeitet er weiter, holt selber den Ton aus der Erde – inzwischen lassen sich viele Töpfer in Rumänien eigentlich den Ton bereits drehscheibenreif liefern -, verarbeitet ihn, dreht Töpfe daraus, brennt sie, glasiert sie und brennt sie nochmals. Gerne spricht er darüber, nur eine Sache macht ihn traurig: In seinem Heimatdorf waren früher an die 250 Töpfer, jetzt sind es noch zwei, er und ein zwei Jahre älterer Töpfer, der zehn Meter weiter seine Töpfe verkauft. Sie hätten gerne einen Lehrling, damit diese Kunst, mit der sie aufgewachsen sind, nicht verloren geht. Er ist auch bereit, in seiner Werkstatt jedem zu zeigen, was ein traditioneller Töpfer zu wissen hat, doch leider fehlt es an Interesse.

Zwischen seinen Töpfen steht am Sonntag ein Diplom seitens der Organisatoren, für Exzellenz in der Erhaltung der Tradition und Treue für die Tradition. „Ich erhalte überall Dilpome”, lacht er. Auch er ist einer der anerkannten Meister in Rumänien und wird oft eingeladen. Auch lässt er es sich nicht nehmen, selber auf den Märkten seine Ware zu verkaufen. Dabei merkt er, dass von Jahr zu Jahr weniger Ware verkauft wird, auch in Hermannstadt.

Der Hermannstädter Töpfermarkt ist nicht nur bei den Einheimischen sehr beliebt, sondern auch bei den Töpfern und Herstellern, denn im Gegensatz zu den meisten Märkten dieser Art muss man kein Geld für die Teilnahme haben, sondern beweisen, dass die Traditionen eingehalten werden oder dass man in die Welt der Keramik Neues mitbringt. Somit ist der Töpfermarkt nicht nur traditionell und ausgeglichen, sondern auch fast durchgehend kitschfrei. Organisiert wurde der Töpfermarkt vom Kreisrat Hermannstadt, dem Zentrum für die Erhaltung der traditionellen Künste „Cindrelul-Junii” Hermannstadt, in Partnerschaft mit dem Astra-Museum. Das Hermannstädter Bürgermeisteramt und auch der Stadtrat haben das Projekt mitfinanziert.

Ruxandra STĂNESCU

 

 

Foto 1: Der Verein Tonal (Hermannstadt) war vor sieben Jahren erstmals dabei, inzwischen ist es eine interne Tradition der Mitglieder, sich im Rahmen der Kunsttherapie-Treffen auf den Töpfermarkt vorzubereiten. Unser Bild: Ruxandra Stănescu von der HZ gehört zu den Volontären des Vereins.              

 

Foto 2: Zum festen Bestandteil des Töpfermarktes gehören die Korunder, zwei der drei Hauptpreise gingen an Meister aus dieser Gegend.

 

Foto 3: Die im Tontopf gekochten Kohlrouladen schmecken natürlich viel besser. Miron Betea aus Dobroţ (links im Bild) bietet die zwar nicht sehr geschmückten Tontopfe an, von der Qualität aber einwandfrei, so dessen Kunden. Der 80-Jährige war der zweitälteste Töpfer auf dem Markt.

Fotos: Fred NUSS

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Gesellschaft, Kunst.