Ausgabe Nr. 2937

Auch in Heltau feierten die deutschen Grundschulklassen ihr Laternenfest, und zwar im Hof der Gustav Gündisch-Schule mit Blick auf den Turm der evangelischen Kirche. Foto: Laura MENHARD
Jedes Jahr am 11. November feiern die deutschen Kindergärten und Grundschulen das Martinsfest. Schon seit Wochen bastelten die Kinder in ihren Gruppen und Klassen an ihren Laternen, manche einfache runde Laternen, andere in Form von Tieren – Igel, Eulen und andere Tiere – die das Maskottchen der Klasse bezeichnen.
In Hermannstadt stellten auf dem Hof der „Onisifor Ghibu“-Schule Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse berühmte Szenen nach, wie z. B. der römische Soldat Martin seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilt.

Szene aus dem Schauspiel der 4. Klasse von der „Onisifor Ghibu”-Schule.
Foto: Lukas STOIA-HELTMANN
Alle Schülerinnen, Schüler und Kinder der Großen Gruppe von dem Kindergarten Nr.28, zusammen mit ihren Brüdern, Eltern und Großeltern machten Fotos und Videos und verfolgten das Spiel aufmerksam. Nach dem Schauspiel teilten alle miteinander Brot und dann ging der Laternenumzug los. Während der Wanderung sangen die Kinder die klassischen Martinsfestlieder wie „Ich geh mit meiner Laterne“, „Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind” und „Laterne – Laterne“.

Die Schülerinnen und Schüler der Schule Nr. 2 in der evangelischen Kirche in Hammersdorf bei einem gemeinsamen Programm. Foto: Privat
Auch die Schülerinnen und Schüler von der deutschen Abteilung der Schule Nr. 2 nahmen an einem Martinszug teil. 241 Schülern, gemeinsam mit 10 Lehrerinnen wanderten auf den Hammersdorfer Berg. Der Martinszug fand mit einem gemeinsamen Programm in der evangelischen Kirche in Hammersdorf seinen Abschluss.
Lukas STOIA-HELTMANN

Die deutschen Grundschulklassen der „Ion Luca Caragiale”-Schule (früher Schule Nr. 16) aus Hermannstadt feierten ihr Laternenfest in der evangelischen Kirche in Neppendorf. Foto: Privat