„Propaganda der schlimmsten Art“

Politische Erklärung des DFDR-Abgeordneten Ovidiu Gant
Ausgabe Nr. 2518

3-gantGegen die Verleumdungskampagne, die vergangene Tage in mehreren Fernsehsendungen sowie Print- und online-Medien in Rumänien gegen das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) geführt worden ist, nahm der Abgeordnete Ovidiu Gant in der politischen Erklärung Stellung, die er am Dienstagmorgen im Parlament gehalten hat. Auf Seite 3 sind weitere Stellungnahmen seitens des DFDR zu lesen.

Weiterlesen

„Wir machen wenige, aber feine Sachen“

Worschtkoschtprob erstmals im Banater Bergland
Ausgabe Nr. 2517
 

1-Preis-private-Hersteller-0

Vergangenen Donnerstag veranstaltete die Redaktion der Banater Zeitung gemeinsam mit den Partnern Caritas Temeswar und dem Kulturhaus Bokschan das alljährige Redaktionsfest „Worschtkoschtprob“ zum ersten Mal im Banater Bergland und zwar in Deutsch-Bokschan. In diesem Jahr nahmen 14 private Hersteller mit 20 Wurstsorten am Wettbewerb teil. Der erste Preis für die privaten Hersteller ging an Oana Crsta aus Königsgnad. Der 1. Preis in der Kategorie Firmen blieb in Bokschan und ging an die Wurst von Banat Bun. Musikalisch untermalt wurde das Fest von der Blaskapelle aus Bokschan, dem Intermezzo-Trio und Vincenzo Musi-Cerra aus Reschitza sowie der Kinderband aus Lupak unter der Leitung von Dejan Matein.Weiterlesen

Hermannstädter Parlamentarier gefordert

Haushaltsplan des Kreisrates Hermannstadt öffentlich vorgestellt
Ausgabe Nr. 2517
 

kreisrat

Der Haushaltsplan des Hermannstädter Kreisrates für das Jahr 2017 steht in großen Zügen fest, darüber können die Kreisräte erst nachdem der vom Parlament verabschiedete Staatshaushalt für 2017 von Staatspräsident Klaus Johannis promulgiert wird. Dem Hermannstädter Kreisrat stehen voraussichtlich 323,5 Millionen Lei zur Verfügung. 84 Prozent davon betreffen laufende Kosten, der Rest des Geldes soll in Entwicklungsprogramme investiert werden. Weiterlesen

„…und ich glaube, ich hab´s erreicht“

Zu Besuch bei Professor Hansgeorg Roth im Dr. Carl Wolff-Altenheim
Ausgabe Nr. 2517
 

4-roth

Das Lesen ist meine Beschäftigung, so lange ich es kann!” Herr Roth ist etwas spät zum Kaffeetrinken erschienen und sitzt allein am Tisch im Speisesaal. Leicht kommen wir ins Plaudern. Zwei meiner Söhne waren seine Schüler im Deutschunterricht. Was bleibt außer der Erinnerung? Professor Roth ist stolz und wiederholt es wie einen Refrain: die Brukenthalschule, „das Bruk”, hat herausragende junge Menschen geformt. Der Unterricht an dieser Schule hat Freude, viel Freude bereitet. Absolventen kommen vorbei, die jetzt in den USA leben oder in Westeuropa, um ihn zu besuchen. Zuneigung spürt er, Interesse an seinem Wohlergehen im Dr. Carl Wolff-Altenheim.Weiterlesen

„Wir wollen in die Zukunft investieren“

Gespräch mit Sigrid Freinademetz, Organisatorin des Red Bull Romaniacs
Ausgabe Nr. 2517
 

4-Sigi-1 

Das härteste Hard-Enduro-Rennen der Welt, Red Bull Romaniacs, widmet sich seit letztem Jahr auch einer humanitären Sache. Unter dem Motto „Enduro for Romania“ haben die Organisatoren des Rennens die weltweite Gemeinschaft der Rider zu Spenden für ein gemeinnütziges Projekt aufgefordert und bei dem im Rahmen des Prologs veranstalteten Wohltätigkeits-Markt konnten 26.000 Lei gesammelt werden. Von dem Erlös der Aktion konnte die Stiftung Baby Care in Hermannstadt wichtige Geräte für die Frührerkennung von angeborenen Herzfehlern bei Neugeborenen kaufen. Von dieser Spende werden 8.000 Neugeborene profitieren. Über diese und weitere Aktionen sprach der Publizist Bogdan Brylynski mit der Organisatorin Sigrid Freinademetz.Weiterlesen

Widerstand durch Kultur

2517

1-protestlesen

Unter dem Motto rezistăm prin lectură“ (Wir harren durch Lesen aus) wurden die rumänischen Staatsbürger auf den sozialen Netzwerken eingeladen, am Sonntag zwischen 12 und 13 Uhr mit Klappstuhl und Lieblingsbuch auf einem öffentlichen Platz zu verweilen. Unser Bild: In Hermannstadt versammelten sich ca. 100 Lese-Widerständler“ aller Altersgruppen auf dem Großen Ring, der damit zum wiederholten Mal sich als Wohnzimmer der Stadt“ erwies. Am Abend trafen sich dann hier die Teilnehmer an den Protestkundgebungen gegen die Regierung, insgesamt sind schließlich 4.000 Hermannstädter durch die Stadt marschiert und haben Parolen gegen die Regierung gerufen.

Foto: Dragoș DUMITRU

Nachrichten

2517

Heute Marienball; Koproduktion als Vorpremiere; Männerfrühstück in der EAS; Vortrag im Teutsch-Haus; Wettbewerb für Volksmusiker; „Căpitan Codreanu und seine Erben“; Marathon am 27. Mai; Szenische Lesung und Vernissage; Magie der roten Nasen; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache; Radio Neumarkt auf Deutsch.Weiterlesen

Respekt!

Die Chemielehrerin Inge Jekeli ist tot
Ausgabe Nr. 2517
 

4-inge

Sie habe vor jeder Unterrichtsstunde Lampenfieber gehabt, erzählte die Mediascher Chemielehrerin Inge Jekeli anlässlich ihrer Verabschiedung in den Ruhestand im Juni 1988, nach 35 Jahre Lehramt, einer Redakteurin des Wochenblatts Die Woche, wie die Hermannstädter Zeitung damals heißen musste. Weiterlesen

Identität als Spektrum

Sammelband „Pluralität als Existenzmuster“
Ausgabe Nr. 2517
 

5-christel-und-erna

Sie meinen es ja nur gut: In den letzten Jahren haben sich Literaturwissenschaftler und Verleger förmlich auf Autoren mit Migrationshintergrund gestürzt. Dabei lief auch die Wissenschaft immer wieder Gefahr, die Schriftsteller auf autobiographische oder soziologische Stereotype zu reduzieren. Die große Stärke des neu erschienen Sammelbandes „Pluralität als Existenzmuster. Interdisziplinäre Perspektiven auf die deutschsprachige Migrationsliteratur“ ist es deswegen, da die meisten Beiträge darin dieses Thema problematisieren und sich auf den Kunstcharakter der Literatur konzentrieren. Weiterlesen

Glückwünsche an Steinmeier

1-astrid-und-steini
Ausgabe Nr. 2517
Glückwünsche an den neugewählten Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier richtete am Montag Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor. Sie schrieb: Ich bin sehr froh, dass ein Ehrenbürger von Hermannstadt in dieses wichtige öffentliche Amt gewählt worden ist und hoffe, dass Herr Steinmeier unsere Stadt bald auch in dieser neuen Funktion besuchen wird.“ Steinmeier war bei der Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres 2007 in Hermannstadt und zuletzt am 9. März 2015 bei den Feierlichkeiten zum 25. Jubiläum des DFDR. Unser Bild: Bürgermeisterin Astrid Fodor (links) überreichte Frank-Walter Steinmeier (damals Bundesaußenminister) am 9. März 2015 im Rahmen einer Feierstunde im Rathaus die Insignien eines Ehrenbürgers der Stadt.                              

Foto: Sebastian MARCOVICI

Philosophisch aktuell

Lesung zum Thema Schicksal mit Joachim Wittstock
Ausgabe Nr. 2517
5-joa-dkh

Was eignet sich besser für einen Vortrag, der zum Lesen bzw. Wiederlesen animiert als eine Bibliothek? Querverbindungen aufgezeigt und Impulse für die Lektüre gegeben hat der Hermannstädter Autor Joachim Wittstock in seiner Am Schicksalsbrunnen verweilen“ betitelten Lesung am Freitag in der Bibliothek des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt vor einem zahlreichen Publikum. Weiterlesen

Schrill, schräg und unterhaltsam

„The Rocky Horror Showˮ feierte Premiere im Oldies Pub in Hermannstadt
Ausgabe Nr. 2516
 5-rocky-horror

Es ist das schrägste Musical aller Zeiten. Die „Rocky Horror Show“ von Richard O’Brien feierte am 22. Januar in Hermannstadt Vorpremiere und die Vorstellung wurde am Montagabend, dem 6. Februar, wiederholt. Darsteller waren Schauspieler des Radu Stanca-Nationaltheaters und Studenten der Schauspielabteilung der Lucian Blaga-Universität Hermannstadt. Regie führte Cosmin Chivu. Eine unkonventionelle Story verlangt nach einer unkonventionellen Location. So wählte man den „Oldies Pub“ als Tatort des Geschehens. Weiterlesen