Rund um das Osterfest

Vorträge und Workshops im Spiegelsaal des DFDH

Ausgabe Nr. 2908

Auch die Erwachsenen hatten viel Spaß beim Workshop am 28. März d. J. zum Verzieren von Ostereiern in der Wachstechnik. Fotos: die Verfasserin

Während am 28. März im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) der Geruch von heißem Wachs in der Luft hing, duftete es am 4. April ebenda nach Zwiebelschalen und Petersilien- oder Sellerielaub. Am 28. März hielt Mirela Crețu, stellvertretende Direktorin des ASTRA-Museums, einen Vortrag zu den rumänischen Ostertraditionen und ihr Kollege Sebastian Apan-Paic vom Ethnografischen Museum Siebenbürgens aus Klausenburg hielt einen Workshop zum „Eierverzieren mit Wachstechnik”. Weiterlesen

,,Es gibt noch viel zu tun“

Gedanken zum Kuratorentag der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien

Ausgabe Nr. 2908

Gruppenbild mit Kuratorinnen und Kuratoren, Ehrengästen und Bischof Reinhart Guib vor dem Eingang zum Bischofshaus.        
Foto: Beatrice UNGAR

Das jährliche Kuratorentreffen der Evangelische Kirche A. B. in Rumänien hat am 29. März im Bischofspalais in Hermannstadt stattgefunden. Die Teilnehmenden begaben sich zunächst geschlossen zum Abendmahlsgottesdienst in die evangelische Stadtpfarrkirche. Die traditionelle Versöhnungsansprache hielt diesmal Altlandeskirchenkurator Friedrich Philippi. Dabei benutzte er einen überlieferten Text, wie er in Deutschkreuz anlässlich der Versöhnung am Richttag, vor dem Kirchgang, benutzt wurde.Weiterlesen

Spuren auf der Alm

Ausgabe Nr. 2908

Unter dem Titel „Urme pe plai” (Spuren auf der Alm) veranstaltet der Bergsportklub Hermannstadt (Clubul Sportiv Montan Sibiu) am 26. und 27. April d. J. die 6. Auflage des Berglaufs im Zibinsgebirge (Cindrel) und im Lotru-Gebirge. Start und Ziel sind der Platz vor dem Kulturheim im Zentrum der Gemeinde Rășinari. Die Teilnehmenden können unter 5 Läufen auswählen: Ultra (58 km), Marathon (41 km), Halbmarathon (22 km), Cross (13 km) und Kinderlauf (4 km). Nähere Auskünfte und Anmeldungen unter www.urmepeplay.ro/inscriere/                                                                                       Foto: Tibi HILA

 

Vielschichtiges Thema Arbeitsmigration

Spannende Gesprächrunde bei den ,,Hermannstädter Gesprächen“ im Spiegelsaal

Ausgabe Nr. 2908

Die Gäste der „Hermannstädter Gespräche“: Moderator Mihai Hașegan, Roxana Dobrilă, Laura Căpățână Juller, Erika Klemm, Dr. Thomas Pitters und Ruxandra Empen (v. l. n. r.).
Foto: Cynthia PINTER

Nach den sehr erfolgreichen Diskussionsabenden zu den Themen „Zu den Wurzeln“ (am 6. November 2024) und „Gedanken – Gedenken. 80 Jahre seit dem Beginn der Russlanddeportation aus der Perspektive der Kindergeneration“ (am 29. Januar) fand am vergangenen Mittwoch, dem 2. April, ein wiederum spannender Dialog im Rahmen der „Hermannstädter Gespräche“ im Spiegelsaal statt. Das Gespräch, zu dem ifa-Kulturmanagerin Christiane Böhm, einlud, drehte sich diesmal um das Thema „Alles in Bewegung? Globale Arbeitsmigration im lokalen Kontext“ und wurde vom Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart organisiert.Weiterlesen

Für den Orgelsommer

Laufen für ,,Musik und Kultur in der Margarethenkirche”

Ausgabe Nr. 2908

Im Orgelsommer 2022 konzertierte auch das Ensemble Sectio Aurea. Foto: Wolfgang ARVAY

Eine Initiativgruppe der evangelischen Kirchengemeinde A. B. Mediasch wird am 24. Mai 2025 beim Internationalen Benefizmarathon in Hermannstadt teilnehmen, um den Orgelsommer zu retten. Der Orgelsommer feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum. Den Organisatoren fehlen noch 5.000 Euro, um alle Konzerte organisieren zu können. Also haben Gemeindemitglieder, Pfarrer, Vikar, Organistin, Verwaltungsangestellte, Kurator, ihre Sportschuhe angezogen und haben mit dem Training begonnen. Zudem sind sie auch zu „fundraisern”/ Spendensammlern geworden. Weiterlesen

Antrittsbesuch

Ausgabe Nr. 2908

Der Botschafter des Staates Israel in Bukarest, S. E. Lior Ben Dor (3. v. r.), weilte am Donnerstag, dem 3. April, und am Freitag, dem 4. April, gemeinsam mit seiner Gattin auf Antrittsbesuch in Hermannstadt. Der hohe Gast wurde zunächst im Rathaus von Bürgermeisterin Astrid Fodor empfangen, hatte danach Gespräche mit dem Intendanten des „Radu Stanca”-Nationaltheaters und Direktor des Internationalen Hermannstädter Theaterfestivals (FITS), Constantin Chiriac, mit dem Manager ad interim des Brukenthalmuseums, Alexandru Constantin Chituță, und dem Präfekten Mircea-Dorin Crețu. Er traf sich auch mit der Leitung und mit Studierenden der „Hermann Oberth”-Engineering-Fakultät der „Lucian Blaga”-Universität. Unser Bild: Nicht zuletzt besuchte der Botschafter die Synagoge, wo er von dem Vorsitzenden Tiberiu Baruch (4. v. r.) und Mitgliedern der Hermannstädter jüdischen Gemeinde herzlichst empfangen wurde. Die Anwesenden präsentierten dem Gast die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Hermannstadt und erfuhren von ihm, dass seine Eltern aus Bacău bzw. Buhuși stammen und 1959 nach Israel ausgewandert sind, wo er 1968 geboren wurde.                    

Text und Foto: Beatrice UNGAR

Siebenbürgische Blumen in Natur und Kultur

Anmerkungen zu Irina Neacșus künstlerischem Buch ,,Flori transilvane“

Ausgabe Nr. 2908

Irina Neacșu: Flori transilvane. Intersecții istorice între natură și cultură pe teritoriul Transilvaniei. Editura Litera Bukarest 2024, 224 S., 45 Lei, ISBN 978-630-342-310-4.

Ein optisch außergewöhnlich ansprechendes Buch liegt frisch im Buchhandel auf. Da mich Deckel und Titel aufmerken ließen, erwarb ich das Buch und las es in einem Zug durch, sogar konkret, nämlich während der Zugfahrt von Kronstadt nach Hermannstadt. Das Buch ist in rumänischer Sprache verfasst, trägt den Titel „Flori transilvane. Intersecții istorice între natură și cultură pe teritoriul Transilvaniei” und würde übersetzt etwa so heißen: „Siebenbürgische Blumen. Historische Überschneidungen von Natur und Kultur in Siebenbürgen“.Weiterlesen

Reiseziel des Jahres: Donaudelta

Ausgabe Nr. 2908

Die Gala des Online-Wettbewerbs im Bereich Inlandtourismus, „Reiseziel des Jahres 2025” fand am 8. April in Hermannstadt im Thaliasaal statt. In der Kategorie „Städte, die begeistern“ (Orașe care inspiră) siegte die Stadt Großwardein/Oradea, gefolgt von den Städten Hermannstadt und Kronstadt. Die Sieger in den weiteren fünf Kategorien waren: Sovata (Heilbäder und Kurorte), Donaudelta (Verwunschene Gegenden, diese Destination wurde auch zum „Reiseziel des Jahres 2025” gekürt), Rimetea (Märchendörfer), Dino Parc Râșnov/Rosenau (Spaß und Abenteuer), ASTRA-Freilichtmuseum (Kultur und Bildung). Den Sonderpreis für die Landkreise mit den bisher meisten Gewinnern teilten sich Hermannstadt und Kronstadt. 2024 hatte die Stadt Hermannstadt bei diesem Wettbewerb den großen Preis „Reiseziel des Jahres 2024“ und den ersten Preis in der Kategorie „Städte, die begeistern“ gewonnen. Unser Bild: Gruppenbild mit allen Preisträgern auf der Bühne des Thaliasaals.                                        Foto: www.iov.ro

Zukunft der Industrie im Fokus

Delegation der HTW Berlin erneut zu Gast in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2908

Beim Empfang durch Vizebürgermeister Helmut Lerner und Stadtrat Wolfgang Alexander Guib im Sitzungssal des Stadtrates im Rathaus am Großen Ring. Foto: Presseamt der Stadt

Mitte März war es wieder so weit: Wie in den Vorjahren reiste eine Delegation der renommierten Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin aus der deutschen Hauptstadt nach Hermannstadt, um vor Ort die wirtschaftliche Entwicklung Siebenbürgens zu erkunden. In diesem Jahr nahmen 18 Studenten und zwei Professoren aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen teil.Weiterlesen

Sechste Preisträgerin

Ausgabe Nr. 2908

Zum sechsten Mal vergeben wurde bei den 35. Deutschen Literaturtagen in Reschitza der Rolf Bossert”-Gedächtnispreis. Die Verleihung fand am 5. April in dem Diaconovici-Tietz”-Nationalkolleg statt, jener Schule, die Rolf Bossert besucht hat. Mehr zu den Deutschen Literaturtagen in Reschitza erfahren Sie in unserer nächsten Ausgabe. Unser Bild (v. l. n. r.): Hauptorganisator Erwin Josef-Țigla, Preisträgerin 2025 Nicola Quaß, Preisinitiator Hellmut Seiler, Laudator und Preisträger 2023 Christian T. Klein und Preisträger 2022 Bastian Kienitz.

Foto: Beatrice UNGAR