Urlaub auf Balkonien oder Gardenien?

Perspektiven auf die Sommerferien 2020 in Frage gestellt

Ausgabe Nr. 2669

Entspannter Sommerurlaub auf Balkonien.                       Foto: Maja POP

Die Dominikanische Republik, Türkei, Griechenland, Bali, Dubai, USA, Mauritius, Israel und Thailand. Das waren die beliebtesten Reiseziele der Rumänen im vergangenen Jahr. Heuer hat der Coronavirus gerade erst den Osterurlaub über den Haufen geworfen. Nun gerät der Sommerurlaub auch in Gefahr, vor allem für jene, die ins Ausland reisen wollten. Da bleibt nur noch, den Urlaub auf Balkonien oder Gardenien zu genießen.Weiterlesen

Alte Wanderschuhe wieder voll im Trend

Stimmungsbilder von der Wiener Ferienmesse 2020

Ausgabe Nr. 2657

Die Autorin Ingrid Weiss (rechts) im Gespräch mit Ionuț Martin.Foto: Heinz WEISS

„Il neige, il neige de gros flocons, jusqu’a present l’hiver a été doux…“ Der Anfang dieses Kindergedichts passte letzten Samstag exakt auf die Stimmung in Wien. Endlich war es soweit: der eigentlich zu Weihnachten so herbeigesehnte Schnee fiel in dicken Flocken aus kalttrübgrauen Himmel und verwandelte die Bundeshauptstadt kurzfristig in ein richtiges „Winter Wonderland“. Wie schön, wenn man es sich entweder im warmen Heim mit Kuschelsocken, einer heißen Tasse Tee und einem spannenden Buch gemütlich machen konnte, oder … man entfloh dem Alltag und ging auf Reisen. Wie? Ganz leicht gemacht, die Wiener Ferienmesse 2020 (16.-19. Januar) hatte ihre Pforten weit geöffnet und tausende Menschen strömten scharenweise in das Wiener Messegelände. Weiterlesen

Neue Attraktion: Riesenrad

Der 13. Weihnachtsmarkt wurde eröffnet

Ausgabe Nr. 2650

Hermannstädter Weihnachtsmarkt 2019: Das bunt beleuchtete Riesenrad bietet die beste Aussicht auf den Weihnachtsmarkt, der bis zum 3. Januar auf dem Großen Ring geöffnet ist. In 110 Verkaufsständen wird weihnachtliche Ware angeboten, ein Eislaufplatz, ein Elektrozug, ein Karussell und andere Überraschungen warten auf die Besucher von nah und fern.              Foto: Cynthia PINTER

Es duftet nach gebrannten Mandeln, Zimt und Glühwein. Auch wenn das Wetter eher herbstlich ist, auf dem Großen Ring weihnachtet es sehr. Denn am Freitag, dem 15. November, wurde der älteste Weihnachtsmarkt Rumäniens in Hermannstadt eröffnet. Die 13. Auflage bietet eine neue touristische Attraktion: ein Riesenrad. Damit kann man aus 22 Metern Höhe den Weihnachtsmarkt auf dem Großen Ring bewundern. Eine Fahrt dauert sechs Minuten und kostet 20 Lei.Weiterlesen

Wo man in Schokolade baden kann

Zu Besuch bei Johann Taierling in Szekler-Neumarkt und Bálványos

Ausgabe Nr. 2638

Hier kann man in ,,Schokolade“ baden, zeigt Johann Taierling stolz.
Foto:  Werner FINK

Wer in dem Kurort Bálványos baden geht, kommt an dem Bad „Csiszár Fürdő” nicht vorbei. Für die Bewohner von Szekler-Neumarkt/Târgu Secuiesc und Umgebung gilt das Bad laut einem Internetportal als „der beliebteste Ausflugsort der letzten 100 Jahre”. Den Namen hat das Bad von Csiszár Dénes, der auf der Jagd seinen einbeinigen Jagdstuhl in die Erde gestochen, dabei eine Mineralwasserquelle entdeckt und so das Csiszár-Bad am Ende des 19. Jahrhunderts gestartet hatte.

Gegenwärtig kümmern sich um das Csiszár-Bad die Taierling-Brüder, Johann und Péter Ferenc, die es sich zum Ziel gesetzt haben das Csiszár-Bad wieder aufblühen zu lassen und in den touristischen Kreislauf zu bringen. Wie es dazu gekommen ist, dass Brüder mit diesem Namen sich in dieser Gegend daheim fühlen und sich auch für die Belange der Gemeinschaft vor Ort einsetzen, erfuhren wir auf einem Besuch in Szekler-Neumarkt und Bálványos.Weiterlesen

Abenteuer Transsylvanien

Eine kulturelle, kulinarische und naturkundliche Reise durch Siebenbürgen

Ausgabe Nr. 2637

Die Gruppe vor dem Hermann-Oberth-Museum für Raumfahrtgeschichte in Mediasch.                                                         Foto: Frank WAGENER

Transsylvanien (Siebenbürgen) ist nicht nur eine Reise wert!  Das wurde schon deutlich, als im November 2018 Einladung und erste Informationen zu der einwöchigen Exkursion vom 23. bis 30. Juni 2019 unter der Leitung von Herrn Horst Dengel und Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schumacher erfolgten.

Transsylvanien ist nicht nur aufgrund des Fürsten Dracula bekannt, sondern hat darüber hinaus eine einzigartige Berg-, Pflanzen- und Tierwelt zu bieten. So versprach das angekündigte Programm eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur und Kultur, was der Reisegruppe, die sich aus 23 insbesondere forstwirtschaftlich und biologisch-botanisch Interessierten aus dem Rheinland und aus Norddeutschland zusammensetzte, besonders entsprach. Weiterlesen

Ort der Erholung und des Schaffens

Andrei Oțetea-Haus auf der Godia-Wiese endlich eröffnet

Ausgabe Nr. 2633

Gruppenbild der Teilnehmer an der feierlichen Eröffnung im geräumigen Innenhof des Anwesens.                                             
Foto: Beatrice UNGAR

Das Haus auf der Godia-Wiese in Sibiel hat dem 1894 in Sibiel geborenen und 1977 in Paris gestorbenen Historiker Andrei Oțetea, Professor und Mitglied der Rumänischen Akademie gehört. Seine Witwe hat es 1980 der Astra-Bibliothek gespendet, damit es Schriftstellern, Wissenschaftlern,  Künstlern u. a. als Ort der Einkehr, der Erholung und des Schaffens diene. Am 5. Juli wurde es nach langwierigen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten eröffnet.Weiterlesen

Genuss- und Kulturreise

RC Sempachersee zu Gast in Rumänien

Ausgabe Nr. 2628

 

Die Gruppe auf dem Marktplatz in Kronstadt.
Foto: Fredy MUFF

„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen”. Und wie!! Schon der Klassifikationsvortrag eines Mitgliedes unseres Rotaryclubs Sempachersee, Schweiz, im Vorfeld der Rumänienreise löste bei vielen von uns den „Gwunder” aus über ein Land, das für die meisten noch ein Land der Unbekannten war. So nahm eine stattliche Reisegruppe von 54 Clubmitgliedern inkl. Partner/-innen die Flugreise mit dem Ziel Bukarest in Angriff. Weiterlesen

„Eine der schönsten Städte der Welt“

Der bayerische Pfarrer Jürgen Henkel veröffentlicht Stadtführer über Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2625

Buchübergabe im Rathaus in Hermannstadt (v. l. n. r.): Dr. Evelin Friedrich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin, Verleger Josef Fink, Bürgermeisterin Astrid Fodor, Pfarrer Dr. Jürgen Henkel sowie Präsident Franz Xaver Peteranderl von der Handwerkskammer für München und Oberbayern.

Bisher waren seine Bücher meist theologischer oder religiöser Natur wie seine beiden Werke über den orthodoxen Theologen Dumitru Stăniloae oder der Band über den Islam in Rumänien. Mit seiner neuesten Buchpublikation wechselt der evangelische Pfarrer, Buchautor und frühere Leiter der Evangelischen Akademie Siebenbürgen Dr. Jürgen Henkel aus Selb in Bayern nun das Genre. So hat er jüngst im renommierten Kunstverlag Josef Fink ein Stadtporträt über Hermannstadt veröffentlicht. Der 80 Seiten starke Band bietet zwei ausführliche Rundgänge durch die Altstadt mit Beschreibung aller relevanten Sehenswürdigkeiten sowie vier Porträts lohnenswerter Ziele außerhalb des historischen Zentrums. Weiterlesen

Eine „gestandene” Banaterin

Interview mit Reiseverkehrskauffrau Ramona Lambing

Ausgabe Nr. 2614

Ramona Lambing.
Foto: Werner FINK

Auf der Worschtkoschtprob“, dem Redaktionsfest der Banater Zeitung,das Mitte Februar in Busiasch stattgefunden hatte, trafen wir die Reiseverkehrskauffrau Ramona Lambing. Als eine echte Banaterin und damit eine Kennerin des hier typischen Geschmacks war sie ein anderes Mal sogar die Jurypräsidentin. Lambing ist seit mehr als 25 Jahren in der deutschen Reisebranche tätig und spezialisierte sich nun auf die Destination Rumänien. In den Büros ihrer Firma PASSAGE Travel Concepts GmbHin Saarbrücken und Temeswar entstehen maßgeschneiderte Gruppen- und Sonderreisen, vor allem für den deutschsprachigen Markt. Mit Ramona Lambing führte der HZ-Redakteur Werner F i n k folgendes Gepräch:Weiterlesen

Die Karpaten mit allen Sinnen erlebt

Streiflichter von einer erlebnisreichen Skitour in den Fogarascher Bergen

Ausgabe Nr. 2613

 

Hier schmorte ein Hammel am Spieß.                         
Foto: Elisa ERNI

Sonntag, 10. Februar dieses Jahres, eine neunköpfige Gruppe aus Bayern, Stuttgart, Österreich und der Schweiz, begibt sich frohen Mutes per Minibus nach Fogarasch, um von dort mit der Bahn zum Buleasee/Bâlea Lac zu kommen. Geplant ist, eine Woche lang mit den Skitourenskiern die Karpaten zu erkunden. Der Anreisetag steht ganz unter dem Zeichen eines herzhaften Willkommens. So zeigt sich uns die Gegend von der schönsten Seite, die Sonne spiegelt sich im ungetrübten Weiß der Landschaft, für uns Touristen aus Mitteleuropa eine Augenweide. Erfeut, voller Tatendrang hieven wir unser Gepäck über das meterhohe bedeckte Gelände, direkt am Buleasee. Begeistert von den reinen Massen, des zu unserer Lande rar gewordenen Elementes, beziehen wir Quartier und warten die Bergwacht ab, da sie mit dem Bergführer unserer Gruppe sprechen möchte, bevor wir uns auf die Tour machen. Weiterlesen

Kunst als Zeitzeugnis?

Neue Streiflichter von der Saison France-Roumanie  / Von Claus REHNIG                                                         

Ausgabe Nr. 2612

Chefkoch Ioan Bebeșelea vom Hermannstädter Restaurant Syndikat Gourmetbeim Kochen in der Grande Carriole.      
Foto: T. CHAPOTOT

Inzwischen bewegt sich die Saison France-Roumanie zunehmend durch alle Gegenden Frankreichs. Schwerpunkte gibt es in Städten wie Strassburg, Grenoble, Lyon. Ein Beispiel für diese Reiselust ist die Grande Carriole, eine Art Foodtruck, ein von rumänischen Designern (Maria Decu, Mihal Dumitrache) erstelltes Gefährt, wo in jeder Stadt ein anderer Küchenchef seine Spezialitäten vorstellt. In Paris war es Ioan Bebeșelea aus Hermannstadt. Die Verlorenen Eier auf gerösteten Zwiebeln mit Tomatensoße sind ein Traum. In andere Städte kommen Nicola Londras, Horia Simon, Johnny Susala, Alex Petricean. Weiterlesen