Wer spricht heute in Hermannstadt noch „Kucheldeutsch“?
Ausgabe Nr. 2663
In Zeiten, in denen die Listen der vom Aussterben bedrohten oder bereits ausgestorbenen Pflanzen, Tiere, Völker, Sprachen immer länger werden, ist an ein Idiom zu erinnern, dass so gut wie unbemerkt uns ebenfalls abhandengekommen ist. Noch vor vierzig Jahren schrieb der aus Siebenbürgen stammende, in Hermannstadt zur Schule gegangene und damals schon viele Jahre in Deutschland tätige Journalist Alfred Coulin (1907–1992), ein Sohn des Malers Artur Coulin: „Auf der Welt gibt es nur wenige Städte, die über eine eigene und nur ihnen eigene Sprache verfügen. Hermannstadt in Siebenbürgen zählt dazu. Die dort oft zu hörende Sprache ist das sogenannte Kucheldeutsch.“
Damals mag man diese „Sprache“ auf der Straße oder im Bekanntenkreis noch oft gehört haben, inzwischen ist sie mit ihren Sprechern ausgestorben oder bestenfalls ausgewandert, was Coulin mit folgender Anekdote belegt: »Der Hermannstädter hält, wie gesagt, an seinem Kucheldeutsch fest, und wer es spricht, ist überzeugt, es sei Deutsch, was – wie glaubhaft berichtet wird – in einem Kaufhaus einer deutschen Großstadt zu folgender Szene geführt hat: Ein siebenbürgisches Ehepaar kommt mit seinem etwa zehnjährigen Sohn in das Kaufhaus. Was er sieht, spricht den Jungen sehr an, und so stellt er unaufhörlich Fragen. Er verwendet dabei unbekümmert den von Haus aus gewohnten sächsischen Dialekt, bis dem Vater die Geduld reißt. Der Junge bekommt eins hinter die Ohren, und der Vater herrscht ihn an: ,Red nimmähr das ordinäre Sächsisch, hier gibts keine Purligaren, hier red mer deitsch, wie es sich geheert.‘«Weiterlesen→