Vorweihnachtliches Zeichen

Diebstahl mit ungewöhnlichem Ausgang an der theologischen Fakultät

Ausgabe Nr. 2606

Claudiu Riemer (links) und Andreas Guță mit dem wiedergefundenen Herd-Ofen.
Foto: Katharina BAUM

Im Gebäude der Protestantisch-Theologischen Fakultät (Schewisgasse 40) war es in den frühen Morgenstunden des 29. November 2018 zu einem Einbruch gekommen. Der Dieb entwendete sowohl den Herd-Ofen, einen Brotbackautomaten als auch diverse Lebensmittel aus der Gemeinschaftsküche. Auf ungewöhnliche Weise gelang es Studenten letzte Woche, einen Teil des Diebesguts zurückzubekommen.Weiterlesen

Auf Spenden angewiesen

Das Kinderhospiz des Dr. Carl Wolff-Vereins

Ausgabe Nr. 2605

Zur „Botschafterin Hermannstadts“ gekürt wurde vor kurzem im Rahmen einer Feierlichkeit im Innenhof des Rathauses am Großen Ring die Leiterin der Einrichtungen des Dr. Carl Wolff-Vereins, Ortrun Rhein. Die Auszeichnung vergibt der Hermannstädter Verschönerungsverein AIOS, vertreten durch Tudor Popa (links), überreicht hat sie Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor (rechts) an Ortrun Rhein (Bildmitte).           
Foto: Beatrice UNGAR

Eine echte Familie seien die drei vom Dr. Carl Wolff-Verein in Hermannstadt betriebenen Einrichtungen auf dem Gelände des 1994 eröffneten Dr. Carl Wolff-Altenheims inzwischen geworden. 2006 war das Hospiz für Erwachsene dazu gekommen, seit 2016 das Kinderhospiz. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheims stricken z. B. fleißig Decken für die Kinder und bei jedem Anlass sammeln sie Spenden für das Kinderhospiz. Dafür gibt es eine mit einer Sonnenblume geschmückte Spendenbox, die herumgereicht wird. Dies und vieles mehr konnten die Journalisten bei der Pressekonferenz erfahren, zu der Ortrun Rhein, die Leiterin der Einrichtungen, am Dienstag ins Kindeshospiz eingeladen hatte. Weiterlesen

„Unser gemeinsames Zuhause“

Ausgabe Nr. 2601

1. Reihe: Julian Gröger, ifa-Kulturmanagerin Aurelia Brecht, Monika Kovats, Aussiedlerbeauftragter Dr. Bernd Fabritius, Fabian Talkenberg (BMI); 2. Reihe: ifa-Regionalkoordonatorin Cornelia Hemmann; 3. Reihe: DFDR-Geschäftsführer Benjamin Józsa und Konsul Hans Erich Tischler (v. l. n. r.)
Foto: Dragoș DUMITRU

Der eisige Wind wehte durch unsere Haare. Einige von uns stülpten sich Mützen oder Stirnbänder über, um sich für die Fahrt von den Stadtmauern Hermannstadts zur Öko-Kirchenburg im Stadtteil Hammersdorf zu wappnen. Voller Geschwindigkeit schossen wir das Gefälle hinunter und unter der Lügenbrücke, dem Tor des Kleinen Rings, hervor. Ein paar Minuten später standen wir auch schon mit unseren Fahrrädern vor einem anderen Ring, jener Mauer, welche die evangelische Kirche in Hammersdorf umgibt. Weiterlesen

Abschied in Zuversicht

Kärntner Landlerhilfe stellt Tätigkeit ein

Ausgabe Nr. 2597

Beim geselligen Beisammensein in der Pfarrscheune wurde auch gehörig musiziert, allen voran Pfarrer Dietrich Galter auf der Gitarre (rechts).
Foto: Beatrice UNGAR

Wie ein Gemeindefest gestaltet war der Abschied des Vereins Kärntner Landlerhilfe, an dem am 30. September d. J. in Großau Vertreter aller von Pfarrer Dietrich Galter betreuten Kirchengemeinden teilgenommen haben. Es war der Tag des Ehrenamtes in der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, und außer Vertreter der Kärntner Landlerhilfe waren auch solche der Volkshilfe Murau aus der Steiermark dabei. In dem von insgesamt vier Pfarrern – Dietrich Galter, Marius Maurer, Johann Schaser und Wilhelm Meiterth – mitgestalteten Festgottesdienst predigte Diakonin Petra Stöckmann-Kothen. Weiterlesen

„Gestern war es noch ein Traum…”

2596

Maria Theresia-Seniorenresidenz in Kleinscheuern feierlich eröffnet

Gestern war es noch ein Traum, heute und auch in Zukunft ist es Realität“, stellte einer der Initiatoren und Investoren, Dr. Nicolae Bârsan, in seiner Ansprache bei der Eröffnung der Maria Theresia-Seniorenresidenz am Samstag fest. Begonnen habe alles bei einem Abendessen. Eugenia und Nicolae Bârsan waren zu Gast bei ihren Freunden Odile und Erich Schelker. Das Gespräch drehte sich bald um die oftmals vernachlässigte Würde der Seniorinnen und Senioren, die in Altenheimen betreut werden, und darum, was getan werden kann, damit diese gewahrt wird.

Weiterlesen

Frauenhaus hat neue Partner gefunden

2596

Rundtischgespräch über häusliche Gewalt gegen Frauen in Hermannstadt

 

Zu den Teilnehmerinnen gehörten (v. l. n. r.) Mihaela Sabău, Camelia Proca, Elisabeth Rusdal, Ioana Crețu und Daniela Moldovan. Foto: die Verfasserin

Zu einem Rundtischgespräch zum Thema Gewalt gegen Frauen hatten Anfang dieser Woche Vertreterinnen des Hermannstädter Frauenvereinseingeladen, Anlass war der Besuch von Vertretern des Frauen- und Familienvereins in Norwegen, der den Hermannstädter Verein seit der Gründung unterstützt hat, inklusive den Kauf des Hauses, in dem der Verein ein Frauenhaus betreibt und wo derzeit eine Frau mit ihren Kinder Zuflucht gefunden hat.

 Weiterlesen

Neues Schuljahr – alte Krankheit

2595

Pressekonferenz des DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganţ in Hermannstadt

 

Pressekonferenz mit DFDR-Abgeordneter Ovidiu Gant. Foto: Ruxandra Stanescu

Über die Probleme der Schule, die folgende Parlamentszeit, die wiederholten Attacken der rumänischen Regierung auf die deutsche Minderheit und die kommente sprach DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț am Freitag mit der Hermannstädter Presse.

 Weiterlesen

„Kinder sind unsere Zukunft“

Spielplatz beim Prichindelul-Waisenhaus eingeweiht

Ausgabe Nr. 2593

Gruppenbild mit Helfern, Ehrengästen und Kindern.
Foto: Werner FINK

Vergangenen Donnerstag wurde ein neuer Kinderspielplatz auf dem Gelände des Prichindelul-Waisenhauses, an der Str. Bastionului in Hermannstadt eingeweiht, wobei der Bau des Spielplatzes durch das Kinderhilfswerk  Inter-National Children Help(ICH) e. V. ermöglicht wurde. Ehrengäste waren Dieter Kindermann, ICH-Präsident, Jens Tegeler, ICH-Botschafter für Rumänien und Paraguay, der rumänische Botschafter in Deutschland Emil Hurezeanu, der auf Wunsch des Vereins die Schirmherrschaft des Projektes übernommen hatte, Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor und sogar die Gattin des Staatspräsidenten, Carmen Johannis. Weiterlesen

4,2 Millionen Euro Spende

Ausgabe Nr. 2587

Unterzeichnung in der Rumänischen Botschaft
ABDRUCK HONORARFREI

Mit einer Spende über 4,2 Millionen Euro unterstützt das Hasso Plattner-Institut die Hermannstädter Lucian Blaga-Universität. Die Mittel sollen für die Einrichtung von Laboratorien genutzt werden sowie für Stipendien für die rumänischen Studierenden des Instituts. Der Unternehmer Hasso Plattner ist in Berlin geboren, sein Vater Horst Plattner (1918-2001) war Augenarzt in Hermannstadt.  Unser Bild: Die Unterzeichnung des Spendenvertrags durch Prof. Dr. Christoph Meinel (links) und Rektor Prof. Dr. Ioan Bondrea in der Rumänischen Botschaft in Berlin  fand im Beisein von (stehend, v. l. n. r.) Staatssekretär Thomas Kralinski, Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund und für Medien und Internationale Beziehungen, S. E. Botschafter Emil Hurezeanu und Bildungsminister Valentin Popa statt.                                           

Foto: Rumänische Botschaft Berlin

Weitere Ziele im Visier

„Rabentanz“-Fest in Holzmengen stattgefunden

Ausgabe Nr. 2585

„Dansul Corbilor“ (Rabentanz),das Fest des Sozialvereins Elijah, wurde am vergangenen Freitagnachmittag in der „Casa Sonja“-Musikschule in Holzmengen gefeiert. Unser Bild: Zum Abschluss ertönte die „Elijah-Hymne“.                     
Foto: Werner FINK

Das Fest des Vereins Elijah, „Dansul Corbilor“ (Rabentanz), wurde am vergangenen Freitagnachmittag  in der Musikschule „Casa Sonja“ in Holzmengen wieder gefeiert, wobei die zahlreichen von dem Verein betreuten Jugendlichen im Beisein von vielen Freunden und Unterstützern u. a. aus Deutschland und Österreich ihr Können zum Besten gaben. Weiterlesen

„…in einem Moment, in dem das Land gespalten ist“

DFDR und FCER organisierten Kennenlernaktion für Jugendliche
Ausgabe Nr. 2583

 

Blick auf den jüdischen Friedhof im Lazarett-Viertel, der ein neues Tor hat.
Foto: Werner FINK

19 Jugendliche hatten die Möglichkeit, die jüdische Gemeinschaft in Hermannstadt kennenzulernen und zugleich vergessene Orte in der Stadt, genauer den alten jüdischen Friedhof im Lazarett-Viertel, wieder zu entdecken und etwas für dessen Instandhaltung zu tun, im Rahmen eines Workshops, den vergangene Woche das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR)  in Zusammenarbeit mit dem Verband der jüdischen Gemeinden in Rumänien (FCER) veranstaltete. Zum Abschluss des Workshops gab es am dritten Tag eine Pressekonferenz im Beisein des DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganţ, des DFDR-Landesvorsitzenden Paul-Jürgen Porr und des Vorsitzenden der Hermannstädter jüdischen Gemeinde, Otto Deutsch. Die Initiative hatte Benjamin Józsa, Geschäftsführer des Landesforums.Weiterlesen

Benefizlauf macht Spaß

7. Hermannstädter Internationaler Marathon

Ausgabe Nr. 2580

Benefizlauf der Hermannstädter Gemeinschaftsstiftung (Fundaţia Comunitară Sibiu) 2018: 26 Projekte, knapp 4.000 Läufer, bisher rund 600.000 Lei versprochen. Der Lauf hat am 26. Mai stattgefunden, spenden kann man noch bis zum 1. Juli d. J., unter maratonsibiu.ro sind die Projekte zu finden.  Unser Bild: Start im 10-km-Lauf auf dem Großen Ring.                   
Foto: Ruxandra STĂNESCU

Benefizlauf der Hermannstädter Gemeinschaftsstiftung (Fundaţia Comunitară Sibiu) 2018: 26 Projekte, knapp 4.000 Läufer, bisher rund 600.000 Lei versprochen. Der Lauf hat am 26. Mai stattgefunden, spenden kann man noch bis zum 1. Juli d. J., unter maratonsibiu.ro sind die Projekte zu finden.Weiterlesen