Von Kirchenburg zu Kirchenburg

Heritage Run – laufen für einen guten Zweck

Ausgabe Nr. 2918

Offensichtlich hatten die Teilnehmenden Spaß beim Laufen durch die Birthälmer Kirchenburg.                                           Foto: Stiftung Kirchenburgen

Der erste sogenannte Heritage Run hat am 28. Juni in Birthälm stattgefunden. Die Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kriche A. B. in Rumänien beabsichtigte damit, Interessierte – in diesem Fall sportlich orientierte Menschen – für die schönen Bauten der Siebenbürger Sachsen zu sensibilisieren und im Idealfall dazu zu bewegen, dieses besondere kulturell-historische Erbe auch finanziell zu unterstützen. Weiterlesen

Carl-Wolff-Medaille für Ortrun Rhein

Ausgabe Nr. 2916

Unermüdlich engagiert: Ortrun Rhein, die Leiterin des „Dr. Carl Wolff“-Alten- und Pflegeheimes sowie des Erwachsenen- und des Kinderhospizes in Hermannstadt wurde von der Carl Wolff-Gesellschaft (CWG) im Rahmen des 75. Heimattags der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl die Carl-Wolff-Medaille zuerkannt „in Würdigung ihres unermüdlichen Engagements für Menschen, die Hilfe und Zuwendung so dringend benötigen“. Die Laudatio hielt Birgit Hamrich, Dekanin im evangelischen Dekanat Büdinger Land (Hessen) und Studienkollegin der Geehrten am Theologischen Institut in Hermannstadt. Unser Bild (v. l. n. r.): Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Ortrun Rhein und Reinhold Sauer, Vorsitzender der Dr. Carl Wolff-Gesellschaft bei dem Festakt in der St. Paulskirche.                          

Foto: Gwendoline ROTH

Nicht Trauer, sondern Trost

Benefizkonzert zugunsten des Kinderhospizes des Dr. Carl Wolff-Vereins

Ausgabe Nr. 2916

Dirigent Marius Popp begrüßte seinerseits das zahlreiche Publikum in der römisch-katholischen Stadtpfarrkirche.                  Foto: Susanne THRULL

„Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms wurde am Samstag, den 14. Juni d. J. um 20.30 Uhr in der Hermannstädter römisch-katholischen Stadtpfarrkirche vom Süddeutschen Ärzte-Chor und Ärzte-Orchester (SÄCO) unter Leitung von dessen Gründer, des aus Klausenburg stammenden Kirchenmusikers Marius Popp, aufgeführt. Es war das dritte und letzte Benefizkonzert dieser Klangkörper auf der Siebenbürgentournee unter der Schirmherrschaft des Deutschen Botschafters Dr. Peer Gebauer. Das erste Konzert hatte in Klausenburg stattgefunden und das zweite in Großwardein. Weiterlesen

Spendenübergabe

Ausgabe Nr. 2901

Die Sprecherinnen und Sprecher der insgesamt 32 Klassen des Hermannstädter Samuel von Brukenthal-Gymnasiums übergaben am Mittwoch in Begleitung von Schulleiterin Monika Hay und deren Stellvertreterin Delilah Florea den Erlös des Weihnachtsbasars 2024, der für das Kinderhospiz des Dr. Carl Wolff-Vereins bestimmt war. Insgesamt 30.000 Lei sammelten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-12 für diesen guten Zweck. Nachdem Heimleiterin Ortrun Rhein den Gästen von der Tätigkeit im Kinderhospiz berichtet hatte, stellten sich alle zum Gruppenbild im Hof des Dr. Carl Wolff-Altenheims auf.    

Foto: Beatrice UNGAR

Spendenübergabe

Ausgabe Nr. 2887

Den Erlös des zugunsten des Kinderhospizes des Dr. Carl Wolff-Vereins von dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt in Kooperation mit dem Kirchenbezirk Hermannstadt der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien am 12. Oktober veranstalteten Wohltätigkeitsbasars überreichte eine kleine Delegation am Freitag der Vorwoche an die Heimleiterin Ortrun Rhein. Unser Bild: Hildrun Schneider, Referentin für den Kontakt zu den Mitgliedern des Siebenbürgenforums, Ortrun Rhein, Anita Pavel vom DFDH und KristaGrila, Vertreterin der Hermannstädter Handarbeitskreise.   Foto: Beatrice UNGAR

Wohltätigkeitsbasar für Kinderhospiz

Ausgabe Nr. 2886

Am Samstag organisierte das Demokratische Forum der Deutschen Hermannstadt in Kooperation mit dem Kirchenbezirk Hermannstadt der EKR einen Wohltätigkeitsbasar im Forumshaus. Mitgemacht haben die Handarbeitskreise aus Hermannstadt und Neppendorf, soziale Einrichtungen aus Hermannstadt, Schellenberg und Kerz, die Frauen vom Deutschen Wirtschaftsclub Siebenbürgen. Unser Bild: Sunhild Galter (1. v. l.) war für die Kuchentheke zuständig und präsentiert gerade den beiden Nachfahren von Dr. Carl Wolff, Jakob Grohmann (2. v. r.) und Heinz Rybiczka (1. v. r.) das Angebot.           Foto: Beatrice UNGAR

,,Mit Liebe für die Kinder in den Herzen“

Stiftung für verlassene Kinder in Weidenbach feierte ihr 30. Gründungsjubiläum

Ausgabe Nr. 2886

Die Burzenländer Jugendblaskapelle unter der Leitung von Matthias Roos. Hier wirken auch einige Kinder mit, die derzeit in Häusern der PECA-Stiftung leben.
Foto: Beatrice UNGAR

„Die Stiftung wurde gegründet, um der Erfüllung eines Traumes eine legale Grundlage zu geben: der Traum, ein harmonievolles Zuhause für Kinder zu schaffen, die von ihrer leiblichen Familie verlassen worden sind”, erklärte eine der Gründerinnen der Stiftung für verlassene Kinder (Fundația pentru copii abandonați, kurz: PECA), Dipl.-Ing. Maria Gavriliu, anlässlich des 20. Gründungsjubiläums. Gavriliu hatte dafür ihre Stelle als Ingenieurin in einem Kronstädter Betrieb aufgegeben, und gründete 1994 gemeinsam mit der Schweizer Sonderpädagogin Sonja Kunz, die 1992 im Auftrag des Schweizer Roten Kreuzes erstmals in Kronstadt tätig war, die PECA-Stiftung. Seither konnten in den inzwischen drei Häusern in Weidenbach 60 Kinder betreut werden.Weiterlesen

Gemeinschaftliche Integration

Zweiter Weltflüchtlingstag in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2872

Im Innenhof des Teutsch-Hauses schufen Künstlerinnen und Künstler vor Ort Kunstwerke.                                                                        Foto: die Verfasserin

Am 20. Juni wurde der Weltflüchtlingstag zum zweiten Mal in Hermannstadt gefeiert. Unter dem Motto „Putting Pieces Together“ (Teile zusammenfügen) lud der Verein „Sus Inima“ im „Friedrich Teutsch”-Begegnungs- und Kulturzentrum zu einem Jobmarkt mit Musik und Live-Künstlern ein, während in der Astra-Bibliothek Vertreter internationaler Organisationen und lokale Akteure über die Integration von Geflüchteten diskutierten.Weiterlesen

Premiere bei Elijah

Ausgabe Nr. 2872

Dansul corbilor“ (Rabentanz), das alljährliche Abschlusskonzert der Elijah-Musikschulen, hat am Donnerstag der Vorwoche erstmals in Hermannstadt stattgefunden, in der Casa Francisc in der Sporergasse gegenüber der Ursulinenkirche, wo im Rahmen des Elijah-Sozialprojekts Jugendliche wohnen und lernen können, die in Hermannstadt weiterführende Schulen besuchen, eine Ausbildung machen oder studieren. Es konzertierten die Gruppe Șatra Zurali (Dirigent Mircea Pîrcălabu), das Orchester Veselijah (Dirigent Adrian Grecu) und das Elijah-Sozialorchester, unter der Leitung der südamerikanischen Musikschuldirektoren Samuel Gómez und Félix Briseño.                                  

Foto: Beatrice UNGAR

6 % der Hermannstädter sind gelaufen

Kein Pech bei der 13. Auflage des Hermannstädter Benefizmarathons

Ausgabe Nr. 2867

13. Benefizmarathon: Fast 9000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden bei dem diesjährigen, dem 13. Hermannstädter Internationalen Benefizmarathon gezählt, der am 25. Mai (Erwachsene) und 26. Mai (Kinder) stattgefunden hat.  Unser Bild: In voller Montur liefen mehrere Feuerwehrmänner mit. Die Organisatoren hatten erklärt, sie freuen sich über alle Teilnehmer, die in ihrer Arbeitskleidung mitmachen oder, warum auch nicht, z. B. als Pokemon oder Bär verkleidet. Foto: Andrei BĂLĂȘAN

Knapp 9.000 Läufer haben beim Hermannstädter Internationalen Benefizmarathon (Maratonul Internaţional Sibiu – MIS) am Wochenende teilgenommen und sich für 51 soziale Projekte eingesetzt. Mehrere Rekorde wurden dieses Jahr gestellt, so die Organisatoren von der Hermannstädter Gemeinschaftsstiftung (Fundaţia Comunitară Sibiu). Die Erwachsenen und die Jugendlichen sind am 25. Mai gelaufen, die Kinder zwischen 4 und 12 Jahren am 26. Mai. Spenden kann man noch bis Ende Juni. Weiterlesen

Benefizmarathon am 25. und 26. Mai

Ausgabe Nr. 2866

Hermannstadt.Am Wochenende findet die 13. Auflage des Internationalen Hermannstädter Benefizmarathons statt. Angemeldet haben sich dieses Jahr 8.953 Läufer, die für 51 Projekte laufen. Im Vorjahr waren es 6.560 Läufer, dieses Jahr ist eine zusätzliche Strecke „Pași pentru oraș” (Schritte für die Stadt) dazugekommen, wo die Teilnehmer 3,3 km durch die Altstadt gehen müssen (Laufen ist verboten). Diese Strecke wird nicht chronometriert und die zwei Gewinner werden per Tombola ermittelt.Weiterlesen