Reger Austausch, neue Beziehungen

Jahrestreffen des Medienvereins „FunkForum“ in Temeswar und Neusatz

Ausgabe Nr. 2890

Bei Radio Temeswar zu Besuch waren mehrere FunkForum-Mitglieder: (stehend, v. l. n. r.): Adrian Ardelean, Alois Kommer, Frank Fischer, Ruxandra Stănescu, Johann Schuth, Astrid Weisz, Cynthia Pinter, Gabriela Rist, Christina Arnold, (sitzend): Thomas Wagner, Hannelore Neurohr.
Foto: Philip KLEIN

Große Kameras, Kulissen und eine Decke voller Beleuchtungsapparatur. Und vorne auf einem kleinen Podest thront ein gelbes Sofa. So imposant sieht eines der Fernsehstudios des RTV (Radio-Televizija Vojvodine) in Novi Sad aus, das eine Gruppe von sechs Journalisten des Funkforum Medienvereins aus Rumänien, Ungarn und Deutschland am Montag, dem 11. November besuchen durften. Eingeladen dazu hatte Hajnalka Buda, Redakteurin bei der Fernsehsendung „Deutsche Minuten“, die den Journalisten zusammen mit Agneš Vojvodić, der Chefredakteurin des Redaktionsprogramms auf Ungarisch und Andrea Juhász, Chefredakteurin des TV 2 von RTV, eine Führung durch das Gebäude des RTV bot. Weiterlesen

Trendumkehr: Immer mehr Menschen sprechen Jiddisch

Erstes internationales Verzeichnis deutschsprachiger jüdischer Medien im IMH-Verlag erschienen

Ausgabe Nr. 2888

In den vergangenen Jahrzehnten haben Wissenschaftler das Jiddische fast ausschließlich als sterbende Sprache bezeichnet. Doch eine aktuelle Untersuchung der Internationalen Medienhilfe (IMH) hat ergeben: Jiddisch ist quicklebendig und die Zahl der Menschen, die diese deutsche Mundart sprechen, nimmt stark zu. Weiterlesen

ADZ: Inland und Lokales im Fokus

Interview mit der ADZ-Chefredakteurin Nina May

Ausgabe Nr. 2862

Gruppenbild bei der ADZ-Jubiläumsfeier in Bukarest (v. l. n. r.): Rohtraut Wittstock, ehemalige Chefredakteurin der ADZ, Mimi Enache, ADZ-Buchhalterin und Anzeigenchefin, Dr. Peer Gebauer, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Nina May, ADZ-Chefredakteurin, Dr. Paul-Jürgen Porr, DFDR-Vorsitzender, Werner Kremm, ADZ-Redakteur und Martin Bottesch, Vorsitzender des Siebenbürgenforums.           Fotos: George DUMITRIU

75 Jahre seit der Gründung als „Neuer Weg“ feierte die „Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien“ (ADZ) Mitte März im Bukarester Goethe-Institut. Eingeladen wurden aktuelle und ehemalige Mitarbeiter, Vertreter der Behörden und der Unterstützer und Freunde der Zeitung. Die Gastredner erzählten über ihre Erfahrung mit der ADZ und erklärten, was ihnen die Zeitung bedeutet. ADZ-Chefredakteurin Nina May plauderte mit der HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c u über die Geschichte der Zeitung und über die täglichen Herausforderungen. Wir wünschen unseren Kolleginnen und Kollegen von der ADZ alles Gute zum 75. Jubiläum!Weiterlesen

,,Achtung, kann in Abhängigkeit führen”

Die ungarische Firma Arcanum digitalisiert Zeitungsarchive und stellte sich vor

Ausgabe Nr. 2859

Előd Biszak, Gastgeber Răzvan Pop und Sándor Biszak bei der Vorstellung zum Thema Digitalisierung (v. l. n. r.).                                 Foto: Werner FINK

Die Astra-Bibliothek hat vor kurzem zusammen mit der Firma Arcanum aus Ungarn zwei Treffen zum Thema Digitalisierung veranstaltet. Das Familienunternehmen Arcanum wurde 1989 von Sándor Biszak ins Leben gerufen und verfügt gegenwärtig über 60 Millionen digitalisierte Seiten. 2013 wurde damit begonnen, Zeitungsarchive zu digitalisieren, wobei auch das Archiv der Hermannstädter Zeitung angefangen von 1968 bis 2018 seit kurzem auch zur Datenbank der Firma Arcanum gehört und unter www.arcanum.com abgerufen werden kann. Mittlerweile gibt es die Möglichkeit, in den Datenbanken von Arcanum auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz nach Informationen zu suchen. Zu Werdegang und Zielen der Firma führte HZ-Redakteur Werner F i n k folgendes Interview mit den beiden Geschäftsführern Sándor Biszak und dessen Sohn Előd Biszak:Weiterlesen

Ehrennadeln zum 75. Jubiläum

Ausgabe Nr. 2858

75 Jahre Neuer Weg/Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien feierten die Kolleginnen und Kollegen von der ADZ mit hohen Gästen und Freunden am 15. März im Goethe-Institut in Bukarest. Dabei wurden Buchhalterin Mimi Enache für ihre 30jährige Tätigkeit und Redakteur Werner Kremm für seine 50jährige Tätigkeit bei der Zeitung mit der silbernen Ehrennadel des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien geehrt. Ein Interview mit der ADZ-Chefredakteurin Nina May können Sie in einer unserer nächsten Ausgaben lesen. Unser Bild: Werner Kremm (rechts) nimmt die silberne Ehrennadel des DFDR von dem DFDR-Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr entgegen. Foto: Benjamin JÓZSA

Herbstfest, Brâncuși und Pressefreiheit

Jahrestreffen des Medienvereins ,,FunkForum“ in der Europäischen Kulturhauptstadt

Ausgabe Nr. 2837

Gruppenfoto einiger Journalisten des „FunkForum“ Vereins auf dem Opernplatz in Temeswar (v. l. n. r.): Astrid Weisz, Thomas Wagner, Alois Kommer, Cynthia Pinter und Krisztina Molnár.
Foto: Claudiu CĂLIN

Das Jahrestreffen des Medienvereins „FunkForum“, ein Zusammenschluss von Redakteurinnen und Redakteuren deutschsprachiger Medien aus Mittel- und Südosteuropa, zu dem Alois Kommer, der Leiter des „FunkForums“ eingeladen hatte, fand am vergangenen Wochenende (5.- 8. Oktober) in Temeswar/Timișoara statt. Mitfinanziert wurde das Treffen vom Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart (ifa).Weiterlesen

Zum 40. Jubiläum des HHB

Ausgabe Nr. 2824

Seit 17 Jahren bin ich Mitglied der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) und möchte aus aktuellem Anlass meine Erfahrungen mit dem Hermannstädter Heimat-Boten (HHB) mitteilen. Jede Ausgabe des „Boten“ war für mich ein Unikat und jeder entsprechend dazu verfasste Leitartikel von Dagmar Zink eine Premiere. Immer wieder ein großes Lesevergnügen. Der Inhalt jeder Ausgabe ist ein Mosaik von gut dokumentierten Beiträgen bereichert mit Fotos, der bestrebt ist den Lesegenuss zu erfüllen. Als „Heimat-Bote“ sind die Artikel mit „Heimatverbundenheit“ und „Kulturelles“ gut vertreten. Weiterlesen

Hermannstadt erkundet

Beim FunkForum-Treffen der deutschsprachigen Medien

Ausgabe Nr. 2797

Gruppenbild der FunkForum-Mitglieder bei der Stadtführung mit Beatrice Ungar (links im Foto) durch die Altstadt von Hermannstadt.   Foto: Ignácz FERENC

Das Jahrestreffen des Medienvereins „FunkForum“, ein Zusammenschluss von Redakteurinnen und Redakteuren deutschsprachiger Medien aus Mittel- und Südosteuropa, zu dem Alois Kommer, der Leiter der FunkForums eingeladen hatte, fand am vergangenen Wochenende (18.-20. November) in Hermannstadt statt. Mitfinanziert wurde das Treffen vom Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart (ifa). Im Programm des ersten Tages der Journalistinnen und Journalisten aus Rumänien und Ungarn war als erstes eine Gesprächsrunde mit lokalen Kooperationspartnern. Weiterlesen

Die letzten freien Stimmen

Die deutschsprachigen Medien in Russland

Ausgabe Nr. 2762

Die aktuelle März-Ausgabe vom Königsberger Express aus Königsberg/Kaliningrad in Russland.

Aufgrund des Krieges wurde die Zensur in Russland weiter verschärft. Doch die deutschsprachigen Medien berichten selbstbewusster und kritischer als andere. Sie gehören zu den wenigen noch verlässlichen Informationsquellen in Putins Staat.

Weiterlesen