Eine Liaison mit dem Tod

Zu ,,Die Professoressa“ von Carmen Elisabeth Puchianu / Von Niels STERN

Ausgabe Nr. 2670

Carmen Elisabeth Puchianu: Die Professoressa. Ein Erotikon in gebundener und ungebundener Rede. Reihe Epik, Band 102, Pop-Verlag, Ludwigsburg, 2019, 176 Seiten, ISBN: 978-3-86356-244-1

,,Die Professoressa – Ein Erotikon in gebundener und ungebundener Rede“ von Carmen Elisabeth Puchianu, erschienen 2019 im Pop-Verlag Ludwigsburg, ist ein literarischer Mischling, dessen Hauptmotiv, sozusagen der rote Faden, welcher sich durch das Buch zieht, der Tod ist. Der Tod als ständiger Begleiter des Lebens, als Liebhaber, als jemand, den man in sein Leben lassen, mit dem man sich anfreunden und von dem man sich umgarnen lassen muss, in der Hoffnung, am Ende vielleicht doch verschont zu bleiben.Weiterlesen

Ein weltberühmtes Dichterleben

Zum 50. Todestag von Paul Celan (1920-1970)

Ausgabe Nr. 2669

Paul Celan 1963 in Paris.                                              Foto: Lütfi ÖZKÖK

Der Filmemacher Frieder Schuller, Pfarrerssohn aus Katzendorf/Cața in Siebenbürgen, drehte 1988 unter schwierigen Bedingungen mit westlichen Schauspielern in Bukarest einen umwerfenden, großartigen Spielfilm über die zwei Bukarester Jahre Paul Celans (1945-1947). Am 18. April 2020 sollte dieser Film – „Im Süden meiner Seele“ – in Berlin gezeigt werden, doch die Kinos sind für uns geschlossen, der Virus verschiebt unser aller Leben. Der Filmtermin wurde auf den 5. September 2020 verschoben. Dr. Ingeborg Szöllösi vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam und das Bundesplatz-Kino in Berlin werden zusammen diesen Film- und Gesprächsnachmittag veranstalten. Die Erinnerung an Paul Celan ist in diesem Jahr bedeutungsvoll, seinen 100. Geburtstag würde der weltbekannte deutschsprachige jüdische Lyriker aus Czernowitz in diesem Jahr feiern und am 20. April 2020 war sein 50. Todestag. Weiterlesen

Kulturgeschichtliche Vermutungen

Zu Joachim Wittstocks Erzählung ,,Die dalmatinische Friedenskönigin“

Ausgabe Nr. 2669

Joachim Wittstock: Die dalmatinische Friedenskönigin. Zwei Erzählungen aus südöstlichem Zeitgeschehen. Skarabæus-Verlag, Innsbruck, 1997, 132 Seiten, ISBN: 978-3706621427.

Die Erzählung ,,Die dalmatinische Friedenskönigin“ von Joachim Wittstock ist ein wenig rezipiertes, jedoch ein für die neuere Geschichte des Balkans sehr aufschlussreiches novellistisches Produkt der Wittstockschen Erzählkunst, dessen historische und kunstgeschichtlichen Zusammenhänge hier erläutert werden.

Der Terminus und Brennpunkt der Servituten wird anhand von Beispielen in der Erzählung erklärt und beleuchtet. Es kommt zu handgreiflichen Aggressionen zwischen Minderheiten und Mehrheit der kroatischen Küsten-Kleinstadt. Einzelschicksalen wird ebenso nachgespürt wie Landschaften und Gebäuden.

Der Ich-Erzähler behält seinen Standpunkt zwischen innerer Abgeschiedenheit und Distanz und daraus resultiert eine spannende Erzählung über einen Sommerurlaub auf der Insel Hvar (lateinisch Pharina, italienisch Lesina, in der Antike griechisch Pharos) in der Adria vor der dalmatinischen Küste, nach dem Modell der großen deutschen Urlaubsliteratur.Weiterlesen

Gewundene Wurzeln und verwegene Wege

Soziolinguistische Untersuchung zur Gretchenfrage in der EKR

Ausgabe Nr. 2668

Gerhild Rudolf: Wurzeln und Wege. Soziolinguistische Studie zur kirchlichen Sprachenwahl der Siebenbürger Sachsen, Honterus-Verlag, Hermannstadt, 2019, 403 Seiten, ISBN 978-606-008-037-4.

Es ist nicht jedem Forscher gegönnt, an seinen Untersuchungsgegenstand durch persönliche und berufliche Einbindung dauerhaft und aus unmittelbarer Nähe heranzutreten. Dr. Gerhild Rudolf, seit 2012 Leiterin des „Begegnungs- und Kulturzentrums Friedrich Teutsch“ der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR), darf sich insoweit als doppelt glücklich schätzen. Ihre kürzlich im Honterus-Verlag veröffentlichte Dissertation ,,Wurzeln und Wege. Soziolinguistische Studie zur kirchlichen Sprachenwahl der Siebenbürger Sachsen“, vom angesehenen Marburger Sprachforscher und evangelischen Theologen, Professor Heinrich J. Dingeldein, betreut, nimmt sich nämlich einem wichtigen, nicht minder gewagten Vorhaben an, die Entwicklung der Sprachsituation der siebenbürgisch-sächsischen Lutheraner empirisch zu dokumentieren, um der Sprachenwahl des Gottesdienstes in der EKR nachzugehen.Weiterlesen

Ein Blick hinter das Tor in den Hof

Zu dem Buch ,,Kleine Erde, Hermannstadt“ von Susanne Thrull

Ausgabe Nr. 2667

Susanne Thrull: Kleine Erde, Hermannstadt, Schiller-Verlag Bonn-Hermannstadt, 2019, 132 Seiten, ISBN 9783946954651.

Das Buch ,,Kleine Erde, Hermannstadt – Bericht über eine Zeit, die es gegeben hat“ von Susanne Thrull, erschienen im Jahre 2019 im Schiller-Verlag Bonn-Hermannstadt, ist eine Biografie ihres Mannes Ralf Thrull, Laborarzt im Ruhestand, und seiner Familiengeschichte in Siebenbürgen. Nun im hohen Norden Deutschlands zu Hause aber tief verbunden mit seiner Heimat Hermannstadt ersucht das Ehepaar Thrull mit aufwendiger Recherche in Archiven die Familiengeschichte zusammen. Weiterlesen

,,Ein überzeugender Gegenentwurf“

Der erste „Rolf Bossert“-Gedächtnispreis geht an einen Schweizer Autor

Ausgabe Nr. 2666

Alexander Estis

Für den „Rolf Bossert“-Gedächtnispreis gab es 30 Bewerbungen aus fünf Ländern. Die Jury unter dem Vorsitz der Schriftstellerin und Übersetzerin Nora Iuga (Mitglieder: Werner Kremm, Horst Samson, Hellmut Seiler – der Ur-Initiator des „Rolf Bossert“-Gedächtnispreises -, Dr. Olivia Spiridon) hat sich termingemäß am letzten Februartag 2020 auf einen Preisträger festgelegt: Der Preis, der im Rahmen der „Deutschen Literaturtage von Reschitza“ mit einer Laudatio von Nora Iuga ausgehändigt wird, geht in die Schweiz, an Alexander Estis.Weiterlesen

Buchstäblich für alles verantwortlich

Zu ,,Hermannstadt zwischen zwei Fronten“ von Bürgermeister Albert Dörr

Ausgabe Nr. 2659

Eine Gedenktafel für den ehemaligen Bürgermeister Hermannstadts, Albert Dörr, wurde aus Anlass der Jahrhundertfeier Rumäniens 1918 vom Bürgermeisteramt Hermannstadt am Haus Nr. 28 in der Fleischergasse/Str. Mitropoliei angebracht, wo Dörr gewohnt hat.

Anlässlich der erfüllten 100 Jahre seit dem Ersten Weltkrieg erschien sowohl bei uns, als auch europaweit ein reiches Schrifttum, wobei beobachtet wurde, dass die Siebenbürger Sachsen in der Darstellung ihrer eigenen Haltung während der Kämpfe in ihrer Heimat im Herbst des Jahres 1916 verhältnismäßig zurückhaltend waren und sind. Dieser Umstand ist leicht zu erklären, wenn man bedenkt, dass die sächsischen Männer aus Dörfern und Städten fast durchgehend überzeugt und begeistert in den Krieg gezogen waren und bis zum Kriegsende im Einsatz an verschiedenen Fronten durchgehalten hatten. Weiterlesen

,,Gedacht und gemacht worden“

Der Hamelner Journalist und Krimi-Autor Ulrich Behmann las in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2655

 

Der Autor Ulrich Behmann (links) präsentierte gleich zwei Bücher: ,,Dezembertod“ und die von Nadia Badrus erstellte rumänische Fassung seines Erstlings ,,Novemberwut“. Die Lesung moderierte die HZ-Chefredakteurin Beatrice Ungar.                                               Foto: Gerhard DEEKEN

Der deutsche Journalist und Autor Ulrich Behmann hat kurz vor Weihnachten 2019 im Erasmus-Büchercafé im Friedrich Teutsch-Kultur- und Begegnungszentrum in Hermannstadt sein neuestes Buch „Dezembertod“ vorgestellt. Vor genau einem Jahr hatte er seinen Debüt-Roman „Novembertod“ auch in Hermannstadt vorgestellt, die Hermannstädter Zeitung berichtete in der Ausgabe Nr. 2650/15. Dezember 2018 (https://www.hermannstaedter.ro/2018/12/das-leben-schreibt-die-grausamsten-geschichten/) darüber.

Die HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c u sprach mit dem Chefreporter der Deister- und Weserzeitung (DEWEZET).Weiterlesen

,,Überall haben Worte gewartet“

Herta Müller in der Deutschen Nationalbibliothek

Ausgabe Nr. 2652

Dr. Sylvia Asmus (links) und Herta Müller.               Foto: buchmarkt.de

Das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek präsentierte am 28. November d. J. in Zusammenarbeit mit der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller eine Ausstellung ihrer Collagen. Herta Müller, die 1987 Rumänien verlassen hatte, um, wie sie sagt, ins Exil zu gehen, war im übervollen Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main anwesend, um in einer Lesung mit Gespräch ihr neues Werk „…der Wind stellt seine Tasche in ein anderes Land…“ vorzustellen und die Ausstellung zu eröffnen. Weiterlesen

Heimatliebe durch selbstgebackenes Brot und Speck

Der Schriftsteller Frieder Schuller stellte in Nürnberg seinen ersten Roman vor

Ausgabe Nr. 2652

Der Autor Frieder Schuller (links) und der Moderator Josef Balazs.Foto: Malwine MARKEL

Voller freudiger Erwartungen kamen die Zuhörer, Freunde und Literaturliebhaber zur Lesung von Schriftsteller Frieder Schuller ins Zeitungscafé Hermann Kesten in Nürnberg. Langsam füllte sich das Café. Stühle rückten hin und her um mehr Platz zu erhalten, man versuchte so gut wie möglich alle Zuhörer unterzubekommen. Wenn so ein bekannter Literat schon mal in Nürnberg ist, will man das nicht verpassen. Vor allem wenn er seinen ersten Roman vorstellt. Weiterlesen

Erfolgsautor, Weltreisender und Schatzsucher

Zum 125. Todestag von Robert Louis Stevenson (13. Nov. 1850 – 3. Dez. 1894)

Ausgabe Nr. 2649

 

Robert Louis Stevenson.Foto: © National PortraitGallery, London

,,Dieser Stevenson ist ein ganz und gar großer Schriftsteller, ich versichere Ihnen, Monsieur Goncourt, ein sehr großer, den größten ebenbürtig.“ So urteilte Marcel Proust über den Schotten Robert Louis Stevenson, der – erst 44jährig – auf der Südseeinsel Ulopu (Samoa) starb. Den meisten ist er nur als Autor des berühmten Romans „Die Schatzinsel“ bekannt, der oft in einer gekürzten Jugendbuch-Fassung gelesen wird. Deutsche Neuübersetzungen erschienen in den letzten Jahren vor allem im Manesse-  und im mareverlag.Weiterlesen

„Die Welt mit anderen Augen schauen”

Autor Johannes Groschupf las im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2649

 

Der Autor Johannes Groschupf im DKH.    Foto: Ruxandra STĂNESCU

Der Autor Johannes Groschupf las aus Lost Places für Jugendliche, auf Einladung des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt. Nominiert für mehrere Preise wurde er nicht nur für seine Jugendbücher, sondern auch für die Bücher für Erwachsene. Der 1963 in Braunschweig geborene Autor lebt in Berlin – viele seiner Bücher haben da auch ihren Handlungsort. Über sein Werk und Leben sprach Johannes Groschupf mit der HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c u.Weiterlesen

Gipskatze wechselte den Besitzer

6. Dorfschreiberfest in Katzendorf setzte Wetterprognose außer Kraft

Ausgabe Nr. 2644

Thomas Perle, Frieder Schuller und Daniel Răduță (v. l. n. r.) bei der Übergabe der Gipskatze. Foto: Dagmar DUSIL

In Katzendorf hat vom 4. bis 6. Oktober d. J. das sechste Dorfschreiberfest stattgefunden. Neuer Dorfschreiber ist der aus Oberwischau stammende und in Wien lebende Schriftsteller Thomas Perle. Er wird in den nächsten sechs Monaten die Ruhe in der Dichterklause zum Schreiben nutzen. Seine Vorgängerin, die in Hermannstadt geborene Autorin Dagmar Dusil, war dabei und berichtet dankenswerterweise für die Hermannstädter Zeitung.Weiterlesen

Mehrere Eisen im Feuer

Der Kinderbuchautor THiLO las in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2644

THiLO stellte seine Reihe ,,Animal Heroes“ vor: Fliegen wie ein Falke, schwimmen wie ein Rochen, rennen wie ein Gepard, klettern wie ein Gecko – die ,,Animal Heroes“ sind Superhelden mit magischen Tieren. Leider sind bisher keine Bücher des Autors ins Rumänische übersetzt worden.
Foto: Ruxandra STĂNESCU

Über 350 Bücher in 25 Sprachen, Auflage weltweit mehr als fünf Millionen: THiLO schreibt seit 17 Jahren und ist einer der bekanntesten Kinderbuchautoren Deutschlands. Auf Einladung des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt kam er zum ersten Mal nach Rumänien und las im Spiegelsaal des Hermannstädter Deutschen Forums aus seiner zuletzt erschienene Reihe ,,Animal Heroes“ vor. Über seine Bücher sprach er mit HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c u.Weiterlesen

Von der Schwierigkeit, Außenseiter zu sein

Künstlerische und literarische Darstellungen vom 19. bis 21. Jahrhundert

Ausgabe Nr. 2642

Sidonia Bauer/Pascale Auraix-Jonchière (Hrsg.): Bohémiens und Marginalität. Künstlerische und literarische Darstellungen vom 19. bis 21. Jahrhundert. Frank&Timme-Verlag für wissenschaftliche Literatur Berlin, 508 Seiten, ISBN 978-3-7329-0499-0.

 

Als Bohémiens gelten heutzutage zumeist intellektuelle Randgruppen, welche nicht zuletzt durch ihre recht unbekümmerte Lebensweise auffallen. Bohéme steht zugleich für eine sozialgeschichtliche Kategorie, in der viele vom gradlinigen Strömungswind abgekommene Maler, Dichter, Literaten und andere Überlebenskünstler eine Art Unterschlupf fanden und noch immer finden. Gesellschaftliche Normen verursachen innerhalb dieser Szene gähnende Langeweile  und werden selbstverständlich abgelehnt. Banale Gepflogenheiten sind den Outlaws sowieso suspekt. Eigene Identitäten suchen und finden sie mit Hilfe praktizierter Individualität und einem oft genug stoisch gelebten Eigensinn. Weiterlesen

„Romaii Poesia”

2636

4. Poesiefestival der Roma hat stattgefunden

Ramona Ioana Bruynseels (links) und Luminiţa Cioabă tauschten Gedichtbände aus. Foto: Ruxandra STĂNESCU

Zum 4. Mail fand vom 1. bis 4. August in Hermannstadt das Festival „Romaii Poesia”, das im Mittelpunkt die Roma-Literatur aus aller Welt hat, statt. Organisiert wurde das Festival von der Sozial-Kulturellen Stiftung der Roma „Ion Cioabă”, genauer gesagt von Luminiţa Cioabă, die selber Gedichte schreibt und im Laufe der Jahre auch viele ihrer Kollegen nach Hermannstadt eingeladen hat, um ihre Gedichte vor dem hiesigen Publikum vorzustellen. 

Weiterlesen