,,…dein König kommt zu dir…“

Ein Wort aus Mediasch zum 1. Advent

Ausgabe Nr. 2700

Kennst du das? Am Telefon redet man nett miteinander bis plötzlich die Information kommt – ich bin ja in der Gegend und ich komme bei dir vorüber. Besucher sind willkommen, doch nicht immer ist es der passende Moment, denn es braucht Zeit, Kraft, eventuell einen vollen Kühlschrank und  Betten. Wenn der Besucher kurz da ist, so ist Spontaneität gefragt,  eröffnet er dir allerdings, dass er lange bleibt und möglicherweise als Gast bestimmte Vorstellungen hat, so wird es komplizierter. Doch diese Fragen sind gar nicht so aktuell in der jetzigen Zeit, wo Flugzeuge am Boden bleiben, die Autos nur bis in die Firma fahren und am Stadtrand Filter der Polizei stehen, welche die Motive jeder Fahrt erfahren wollen. Es gibt zur Zeit wenig Besuche, leider.Weiterlesen

,,Erstes digitales Kirchenparlament“

89. Landeskirchenversammlung der EKR fand am 14. November d. J. online statt

Ausgabe Nr. 2699

Die Kirchenburg in Nimesch/Nemșa.              Foto: Mircea HODÂRNĂU

,,Das erste digitale Kirchenparlament in der Geschichte der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien“ habe am Samstag getagt, kann man auf der Homepage der EKR (evang.ro) in dem Bericht über die 89. Landeskirchenversammlung lesen. Tatsächlich fand diese Versammlung der geistlichen und weltlichen Vertreter der EKR in absoluter Premiere online statt. Weiterlesen

Sicherheit der Menschen hat Priorität

Spendenaufruf der Stiftung Kirchenburgen für die Kirche in Alzen

Ausgabe Nr. 2698

Ein Bild der Verwüstung bot sich am 4. November der Gemeindekuratorin.             Foto: Rosemarie MÜLLER

Nach dem Einsturz des Gewölbes über dem Mittelschiff der evangelischen Kirche von Alzen haben die ersten Bestandsaufnahmen begonnen. Die Eindrücke sind beklemmend, aber die Situation ist keineswegs aussichtslos. Am 5. November haben EKR-Musikwart Jürg Leutert und Stefan Bichler vom Bischofsamt den Unglücksort besucht. Unter den beschädigten Objekten in der Alzener Kirche befindet sich auch die Johannes-Hahn-Orgel aus dem Jahr 1770. Ersten Einschätzungen zufolge ist das Instrument rettbar, weite Teile können restauriert werden, während andere, besonders stark zerstörte Komponenten, möglicherweise rekonstruiert werden müssen. Auch Vertreter der rumänischen Behörden haben am 5. November bereits die Kirche von Alzen besichtigt.Weiterlesen

Neue Zukunft für die Tobsdorfer Orgel

Das wertvolle Instrument wurde in die Mediascher Margarethenkirche überführt

Ausgabe Nr. 2698

Arpad Magyar (rechts) von der Orgelbauwerkstatt aus Honigberg und sein Team überführten die Tobsdorfer Orgel.

Vor mindestens 20 Jahren wurde bereits ein Anlauf genommen, um die einzigartige aber gefährdete Orgel aus Tobsdorf (1731) in der Mediascher Margarethenkirche zu sichern. Der konkrete Umzug wurde aus verschiedenen Gründen viele Jahre verschoben. Der Tobsdorfer Altar wurde schon 1999, später das Taufbecken und zuletzt 2018 das in Hildesheim herrlich restaurierte Chorgestühl nach Mediasch umgesiedelt. Von den Mobilien der Tobsdorfer Kirche blieb nur noch die Orgel zurück, dazu auch der barocke Kanzeldeckel. Diese alle fanden nun im September 2020 ihre neue Heimat in der Mediascher Margarethenkirche.Weiterlesen

Hanklich ist nur offline zu genießen

Reformationsgottesdienst in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart

Ausgabe Nr. 2697

Der traditionelle Reformationsgottesdienst in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart fand am Samstag, den 31. Oktober, in der Dorfkirche in Michelsberg statt und wurde gleichzeitig über ZOOM und Facebook direkt übertragen. Unser Bild: Der Heltauer Stadtpfarrer Zoran Kézdi (am Lesepult) begrüßte die wenigen Anwesenden. Foto: Beatrice UNGAR

Bei dem traditionellen Reformationsgottesdienst in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart trafen sich zwei Gemeinden: Die Michelsberger Dorfgemeinschaft, die wie jedes Jahr „ihre” Reformation feierte und die neue, digitale Gemeinde, die sich mit einschalten konnte. Diese Vesper stand am Anfang einer Serie von Gottesdiensten, die in Partnerschaft zwischen der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien und dem Verband der Heimatortsgemeinschaften digital und live übertragen werden. Weiterlesen

Zwischen Trauer und Verheißung

Aussegnung der Orgel in der evangelischen Kirche Weingartskirchen/Vingard

Ausgabe Nr. 2696

Kurator Wilhelm Reindt und Pfarrer Wilhelm Meitert vor dem Gang zur Aussegnung der Orgel.Foto: Jürg LEUTERT

Eine kleine Schar traf sich am Montag, dem 26. Oktober 2020, 15 Uhr, in der evangelischen Kirche in Weingartskirchen/Vingard, ungefähr 15 km Luftlinie nordöstlich von Mühlbach gelegen, um die schöne, aber leider verkommene Orgel  auszusegnen. Durch den Beschluss des Mühlbacher Bezirkskonsistoriums (BKZ Nr. 29/2020), die Orgel zur Sicherung frei zu geben, hat ein jahrelanger Prozess hiermit einen Fortgang gefunden. Diese Perspektive nahm Ortspfarrer Wilhelm Meitert in seiner wohlformulierten Predigt auf: Aus – Segnen: Wir waren Zeugen einerseits eines Aus (Trauer), anderseits eines Segens (Verheißung). Weiterlesen

weiterleben, weitergehen, weiterarbeiten

Zur Pfarrklausur der EKR im Herbst 2020 / Von Elfriede DÖRR

Ausgabe Nr. 2696

Sitzungsort war der gepflasterte Platz vor dem Haus. Foto: Angelika BEER

Es hört auf zu regnen. Sofort nimmt jeder einen Stuhl und geht mit diesem raus. Die Tagung beginnt. Pfarrer und Pfarrerinnen der Evangelischen Kirche A. B in Rumänien treffen sich zur Herbstklausur im Elimheim in Michelsberg. Sitzungsort wird der gepflasterte Platz vor dem Haus, dort, wo sonst die Autos parken. Die Vorträge sind kurz und knapp, die Einführungen wenig ausschweifend, die Gruppenarbeiten häufig, und im Gehen. Weiterlesen

,,Wenn das Brot… als Rose blüht“

Bewegender Erntedankgottesdienst auf dem Pfarrhof in Heltau

Ausgabe Nr. 2693

Die Musik stand im Mittelpunkt des Erntedankgottesdienstes auf dem Pfarrhof in Heltau. Die rund 30 Gottesdienstteilnehmenden aller Altersklassen freuten sich über den schön geschmückten Altar blickten aber auch sehnsüchtig auf den eingerüsteten Kirchturm. Foto: Beatrice UNGAR

Als die Soldaten nachsahen, sollen Rosen statt Broten in dem Korb der Elisabeth von Thüringen gewesen sein, die Tag für Tag aus dem Schlossvorrat Brot zu den Armen brachte, bis ihre Schwiegermutter draufkam. So lautet die Legende von der Brot teilenden Adligen, die Stadtpfarrer Zoran Kézdi in seiner Predigt im Erntedankgottesdienst der Heltauer evangelischen Kirchengemeinde A. B. am Sonntag auf dem Pfarrhof erzählte. Weiterlesen

Schlüssel zum gelingenden Leben

Ein Wort aus Hermannstadt zur Tageslosung

Ausgabe Nr. 2681

Vikar Heinrich Rosinger ist zugleich der Vertreter von Kleinscheuern im Gemeindeverband Neppendorf. Deshalb hier einige Angaben zu der ehemals siebenbürgisch-sächsichen Gemeinde unweit von Hermannstadt. Zur evangelischen Kirchengemeinde A. B. Kleinscheuern gehören heute 9 Mitglieder. 1930 waren es noch knapp 1500 gewesen. Die 1353 erstmals urkundlich erwähnte Gemeinde gehörte zum Hermannstädter Kapitel und hat im Laufe der Geschichte auch sehr trübe Zeiten erlebt. So wurde sie z. B. 1600 von Fürst Mihai Viteazul (Michael der Tapfere) in Schutt und Asche gelegt. Die schmucke evangelische Kirche wurde ab 1280 als turmlose dreischiffige Basilika erbaut und wurde beim Erdbeben 1977 schwer beschädigt. Die renovierte Kirche wurde 1980 durch den damaligen Bischof D. Albert Klein wieder eingeweiht. Kleinscheuern kann sich auch mit einem der ältesten Kirchenbücher der Siebenbürger Sachsen rühmen: 1380 legte es Pfarrer Michael an. Neueren Datums ist die Wegenstein-Orgel, die 1913 von dem Orgelbauer Carl Leopold Wegenstein persönlich aufgestellt worden ist. Der Altar stammt aus dem Jahr 1714. Seit 1992 betreibt im evangelischen Pfarrhaus das Blaue Kreuz Rumänien das Nazareth-Haus, eine Reha-Einrichtung für suchtkranke Männer. Unser Bild: Eine Besonderheit in der schmucken evangelischen Kirche ist die kunstvoll verzierte Kelchkanzel, die 1777 hier aufgestellt worden ist.Foto: Angelika Sara BEER

Der Herr, euer Gott, ist der Gott der Götter und der Herr der Herren, der große, starke und furchtbare Gott, der kein Ansehen der Person kennt und keine Bestechung annimmt. (5. Mose 10,17)

Nachdem Mose die zwei neuen steinernen Tafeln – von Gott mit den Zehn Geboten beschrieben – empfangen hat, beschreibt er seinem Volk, wer Gott ist und was er von jedem Einzelnen fordert.

Der Schlüssel zum Wohlergehen

Wir sollen Gott fürchten, in allen seinen Wegen wandeln, ihn lieben und ihm von ganzem Herzen und von ganzer Seele dienen. Das ist der Schlüssel zum Wohlergehen jedes Einzelnen.

Gott ist und bleibt ein eifernder und gerechter Gott, das hatten sie inzwischen in der Wüste, auf dem Weg in das verheißene Land erfahren. Mose ermuntert die Menschen zu einer festen Gemeinschaft untereinander und mit ihrem Gott.Weiterlesen

Zur Freiheit befreit

Hans Klein veröffentlicht neuen Kommentar zum Brief des Paulus an die Galater

Ausgabe Nr. 2679

 

Der Brief des Paulus an die Galater. Übersetzt und erklärt von Hans Klein. Honterus-Verlag Hermannstadt, 2020, 215 Seiten, ISBN 978-606-008-045-9

Es ist sehr erfreulich, dass der emeritierte Theologieprofessor für Neues Testament Hans Klein schon bald nach seinem Buch, in dem er den Römerbrief ausgelegt hat, nun  im Hermannstädter Honterus Verlag eine sehr anregende  Auslegung des Galaterbriefes folgen lässt. Das über 200 Seiten umfassende Buch zeugt von tiefschürfender wissenschaftlicher Arbeit, ist aber nicht nur für Fachtheologen, sondern auch für interessierte Laien fesselnd und gut verständlich abgefasst. Der Autor lädt den Leser und die Leserin ein, sich mit ihm in die antike, hellenistische Geisteswelt der apostolischen Zeit zu versetzen, um das damalige Wort in seiner Besonderheit und praktischen Zuspitzung zu verstehen, es aber zugleich auf das eigene innere Leben anzuwenden und in diese unsere Zeit zu übertragen. Weiterlesen