Stilecht im ,,Gaiwan“

Gut besuchte Teeverkostung im Forumsclub

Ausgabe Nr. 2902

Christiane Böhm (1. v. l.) und Maximilian Jannsen (2. v. l.) beim Zubereiten verschiedener Tee-Arten.                                          Foto: Beatrice UNGAR

Zu einer Teeverkostung hatte am Donnerstag der Vorwoche die ifa-Kulturmanagerin am Deutschen Forum in Hermannstadt, Christiane Böhm im Rahmen des Forumsclubs eingeladen. Der Einladung gefolgt sind ungefähr 25 Personen, die im liebevoll vorbereiteten und stilvoll dekorierten Kleinen Spiegelsaal von fernöstlicher Musik empfangen wurden. Als Fachmann an ihrer Seite hatte Christiane Böhm den aus Hamburg angereisten Werksstudenten des Teehauses Gschwendner Maximilian Jannsen.Weiterlesen

32 Arten Wurst

Worschtkoschtprob der Banater Zeitung in Hatzfeld

Ausgabe Nr. 2902

Zwei Jurymitglieder bei der Arbeit.                                           Foto: Laura MICU

32 Wurstarten musste die Jury bei der Worschtkoschtprob, dem Jahresfest der Banater Zeitung, bewerten. Die gut besuchte Wurstkostprobe fand am 20. Februar in der Temescher Kleinstadt Hatzfeld/Jimbolia statt, im Kulturhaus.Weiterlesen

Weihnachtsmarkt in der Saggasse

Ausgabe Nr. 2893

Die Betreiber der Lokale unterhalb der Sagstiege haben gemeinsam beschlossen jeweils an den Wochenenden (Freitag, Samstag, Sonntag) bis Weihnachten einen Miniweihnachtsmarkt zu veranstalten, wo es Spezialitäten gibt, die in die kalte Jahreszeit passen. Unser Bild: Vor der Taverna Akropolis gibt es z. B. Crepes mit Marmelade oder Schafskäse, Spinat im Blätterteig, Brote mit Zakuska-, Fett- oder Auberginenaufstrich, dazu heiße Schokolade oder Glühwein.                                 Foto: Beatrice UNGAR

Bubble Tees in 2D-Dekor

Neue Teestube eröffnet, nicht nur für Cosplay-Fans

Ausgabe Nr. 2887

Die Bubble-Tees kann man mitnehmen, täglich von 12 bis 22 Uhr, doch sie schmecken besonders gut im schwarz-weißen Dekor. Lu Zhan und Horea Bucerzan haben auch ihre Lieblingsgetränke.   Foto: Ruxandra STĂNESCU

Bubble Tea, 2D-Schwarzweiß-Zeichnungen, Cosplay: Das junge Ehepaar Lu Zhan und Horea Bucerzan hat im Sommer in der Someșului-Straße Nr. 14 „Guai Guai Bubble Tea” geöffnet, wo man in einer einzigartigen Teestube neue Erfahrungen machen kann. Und kurz vor Halloween haben sie angekündigt, dass alle maskierten Kunden in den ersten drei Novembertagen mit Überraschungen erwartet werden. „Guai Guai” heißt „herzig herzig”, erklären sie.   Weiterlesen

„Schön. Keramisch. Nützlich”

Ausgabe Nr. 2877

„Schön. Keramisch. Nützlich” fand vom 2. bis 4. August im ASTRA-Freilichtmuseum statt. Am Freitag gab es eine interessante Debatte über die Kultur des Kochens zu Hause nach Familienrezepten und die Kultur des gemeinsamen Essens. Im Laufe der drei Tage haben 26 Töpfer aus Rumänien, Ungarn und der Republik Moldova nicht nur ihre Ware vorgestellt und verkauft, sondern auch interaktive Workshops zum Modellieren, Dekorieren und Brennen traditioneller Töpferwaren und Ton angeboten. Die Töpfer mussten Gefäße im Stil der Niemescher Keramik töpfern aber auch traditionelle Rezepte in Tontöpfen auf einer offenen Feuerstelle kochen, es gab u. a. mehrere Sorten Gulasch, dazu Kuttelsuppe und verschiedene Eintopf-Gerichte. Am Samstag und am Sonntag belebten musikalische Darbietungen und Volkstänze den Dorfmarkt. Wie jedes Jahr gab es einen Wettbewerb. Der Preis „Les Gábor” ging an Forró István und Maria Agoston aus Hódmezővásárhely/Ungarn. Der 1. Preis ging an Ionuț Bîscu aus Horezu/Kreis Vâlcea, der 2. Preis an Csaba und Márta Csibi aus Borla/Kreis Zalău, den 3. Preis teilten sich Annamaria Sályi aus Sathmar und der Verein Tonal aus Hermannstadt. Unser Bild: Mirela Crețu und Karla Roșca (1. bzw. 2. v. l.) präsentieren die Objekte im Stil der Niemescher Keramik und übergeben das Diplom an Roxana Mărcoiu vom Verein Tonal.     Foto: Mugur FRĂȚILĂ

Hermannstadt feierte den Wein

Eindrücke vom Vinfest 2024 im ASTRA-Freilichtmuseum

Ausgabe Nr. 2874

Beim Konzert der Rock-Pop-Band Vunk war der Sound einfach perfekt; im Freien ist das eine Kunst an sich.                                   Foto: Mugur FRĂȚILĂ

In einen lebendigen Ort für Weinliebhaber und Feinschmecker verwandelte sich das ASTRA-Freilichtmuseum vom 12. bis 14. Juli. Das siebte Vinfest in Hermannstadt bot eine exquisite Auswahl an Weinen, kulinarischen Genüssen und musikalischen Highlights, die das Festival zu einem besonderen Erlebnis machten.Weiterlesen

Der Urduft unseres irdischen Lebens

Brotbackseminar der Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien

Ausgabe Nr. 2873

Gruppenbild mit Teilnehmenden und Gastgebern.
Foto: Frauenarbeit der EKR

Zum 15. Brotbackseminar hatte die Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien für Samstag, den 6. Juli d. J., nach Mühlbach eingeladen. Zum Thema Brot schreibt der Nobelpreisträger Jaroslaw Seifert: „Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Er ist Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat“.Weiterlesen

,,Vom Gras zum Qualitätsfleisch“

DWS-Besuch auf der Farm von Karpaten Meat Group

Ausgabe Nr. 2872

DWS-Vorstandsmitglied Torsten Jörges, Gastgeber Samuel Widmer von Karpaten Meat Group und DWS-Vorsitzender Wolfgang Köber (v. l. n. r.).

Das Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) vom Mittwoch, dem 12. Juni wurde auf der Angus-Farm im Harbachtal der Firma Karpaten Meat Group abgehalten. Die DWS-Mitglieder wurden über die grünen Weiden geführt, wobei sie die Möglichkeit hatten, die friedlich grasenden schwarzen Angus-Rinder zu bewundern. Anschließend gab es leckere Steaks vom Grill. Empfangen wurden die Gäste von Gastgeber Samuel Widmer.Weiterlesen

Café-Route: eine bezaubernde Zeitreise

Marius Rafa, Inhaber von Pardon, erzählt über die Route der historischen Cafés

Ausgabe Nr. 2863

Marius Rafa bereitet eine Pizza-Lieferung vor. Foto: Ruxandra STĂNESCU

Die „Historic Cafés Route” hat in Hermannstadt einen ersten Vertreter: das Restaurant Pardon in der Harteneckgasse/Str. Cetăţii. Die vom Europarat akkreditierte Route ist für viele Touristen ein Muss, denn deren Meinung ist wichtig, um überhaupt in diese Liste aufgenommen zu werden, erklärte Pardon-Inhaber Marius Rafa im Gespräch mit der HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c u.Weiterlesen

Mehr geboten als geplant

Ausgabe Nr. 2854

Kleinkomloscher gewann die Worschtkoschtprob 2024

Die 50 Wurstproben stellten nicht nur für die Jury eine große Herausforderung dar, sondern auch für die rund 400 Anwesenden, die mit dem Probieren warten mussten, bis die Jury ihre Entscheidung gefällt hat. Foto: Laura MICU

Die Worschtkoschtprob, der von der Banater Zeitung seit 30 Jahren wieder veranstaltete Wettbewerb der Wurstverkostung hat in diesem Jahr am 22. Februar in Lowrin stattgefunden und verzeichnete, laut Organisatoren, gleich zwei Rekorde. Erstens gab es 50 Wurstproben, über die die Jury entscheiden musste und zweitens beteiligten sich zahlreiche ausgewanderte Banater Schwaben am Wettbewerb, die sich speziell für das Ereignis in Deutschland hatten beurlauben lassen. Laut Jury hat der aus Deutschland angereiste gebürtige Kleinkomloscher Christof Siller die beste Wurst für die Worschtkoschtprob 2024 hergestellt.Weiterlesen

Schaukochen bei klirrender Kälte

Ausgabe Nr. 2848

Auf dem Dorfmarkt im Astra-Freilichtmuseum wurden am Wochenende „Sülze und andere winterliche Delikatessen” angeboten. Es gab răci în blid” (Sülze im Teller), popricaș de rugă” (Kirchweih-Paprikasch) und zamă cu moare de varză” (Suppe mit Sauerkrautsaft). Gekocht wurde nach Rezepten, die von Fachleuten des Museums bei der Feldforschung aufgezeichnet worden sind. Unser Bild: Der Generaldirektor des ASTRA-Museums Ciprian Ștefan erklärt Touristen, wie ein Paprikasch aus fünf Arten Fleisch: Ente, Gans, Huhn, Schwein und Rind gekocht wird.                             Foto: Beatrice UNGAR

„Süße Köstlichkeiten” vorgestellt

Gold bei James Beard Awards für Kochbuch Tavamit rumänischen Desserts

Ausgabe Nr. 2833

Irina Georgescu: Tava. Süße Köstlichkeiten aus Rumänien und anderen osteuropäischen Ländern. Aus dem Englischen von Linde Wiesner. Gerstenberg Verlag Hildesheim 2022, 272 Seiten, ISBN 978-3-8369-2194-7, 38 Euro/188 Lei. In Hermannstadt liegt das Buch in der Schiller-Buchhandlung und im Erasmus-Büchercafé auf.

Lohnt es sich heutzutage, wo eh alles im Internet zu finden ist, Geld für ein Kochbuch auszugeben? Definitiv ja, zumindest für „Tava” von Irina Georgescu, dessen deutsche Fassung dieses Jahr im Gerstenberg-Verlag erschienen ist. In diesem zweiten Kochbuch der Autorin sind „Süße Köstlichkeiten aus Rumänien und anderen europäischen Ländern” zu finden. „Tava” ist Rumänisch für „Backblech”.Weiterlesen