Gefangen im Schwimmbad

„Libertate“ –   der Spielfilm von Tudor Giurgiu über die Revolution in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2841

Dreharbeiten in der Färbergasse/Vopsitorilor in Hermannstadts Unterstadt mit Schauspieler Alex Calangiu.
Foto: Transilvania Film

„Li-ber-ta-te! Li-ber-ta-te!“ (Freiheit! Freiheit!) riefen die Menschen, die an den Dezembertagen der Revolution 1989 auf die Straße gingen. Doch an jenen Tagen herrschte auch Chaos auf den Straßen in den Großstädten Rumäniens. Schüsse fielen, Menschen wurden verletzt und starben. Wer die Schüsse abfeuerte ist heute immer noch teilweise unklar. Auch in Hermannstadt wurde geschossen und genau über die Revolution in Hermannstadt und eine bizarre Begebenheit handelt der neueste Film von Tudor Giurgiu „Libertate“, der derzeit in den Kinos läuft.Weiterlesen

Zeigen was die Welt bewegt

„Astrafilm”-Dokumentarfilmfestival feierte 30-jähriges Bestehen

Ausgabe Nr. 2839

Zum Programm des Astrafilm-Festivals gehörten auch Konzerte mit verschiedenen Bands aus aller Welt. Unser Bild: Die Roma-Blaskapelle ,,Fanfara din Cozmești“ war auch in diesem Jahr dabei und marschierte muszierend vom Thaliasaal durch die Fußgängerzone auf den Großen Ring.                                                Foto: Beatrice UNGAR

1993 organisierte Dumitru Budrala zum ersten Mal eine Dokumentarfilmschau „auf einem Fernseher“, wie es in dem Dokustreifen über die Geschichte des Astrafilm-Festivals hieß. Im darauffolgenden Jahr waren es schon vier Fernseher und heuer wurden die Filme in vier Sälen und einem Full Dome gezeigt. 30 Jahre später fand das Astra Film Festival in Hermannstadt zwischen dem 15.-22. Oktober statt.Weiterlesen

Astrafilm Festival eröffnet

Ausgabe Nr. 2838

Zur Eröffnung des 30. Astrafilm-Festivals wurde der in Arbeit befindliche Dokumentarfilm ,,Meeting Zelenskyy“ gezeigt. Unser Bild (v. l. n. r.): Botschafter Emil Hurezeanu, Regisseur/Produzent André Singer und Moderatorin Amalia Enache beim anschließenden Podiumsgespräch.               Foto: Cynthia PINTER

Sind die Hermannstädter „filmemüde”?

Transilvania Film Festival Hermannstadt (TIFF Sibiu) hat stattgefunden

Ausgabe Nr. 2833

Die Abende waren sternenklar, wenn auch ein bisschen kühl.

Die 17. Auflage des Filmfestivals TIFF hat vom 7. bis 10. September eine Auswahl der Filme nach Hermannstadt gebracht, die im Sommer bei dem großen Klausenburger TIFF preisgekrönt wurden oder großen Publikumserfolg hatten. Bei mehreren Aufführungen wurden Schauspieler und Regisseure zu Gesprächen mit dem Publikum eingeladen.Weiterlesen

Die Schockwelle holt jeden ein

Christopher Nolans neuer Spielfilm ,,Oppenheimer“ im Kino

Ausgabe Nr. 2828

Cillian Murphy in der Titelrolle des neuen Films von Christopher Nolan.
Fotos: Warner Bros. Pictures

Am 21. Juli feierte der neue, langersehnte Film ,,Oppenheimer” vom Starregisseur Christopher Nolan seinen Kinostart. Das Biopic-Drama, welches das Leben des ,,Vaters der Atombombe” – dem Physiker J. Robert Oppenheimer – porträtiert, konnte schon nach zehn Tagen beachtliche Erfolge vorweisen. Rekordverdächtige 400 Millionen Dollar spielte der Film rund um das Starensemble mit Robert Downey Junior, Matt Damon, Emily Blunt und Hauptdarsteller Cillian Murphy zum Start ein und erschafft mit dem simultan erschienenen ,,Barbie”-Film eine große Euphorie unter Kinogängern. Zurecht?Weiterlesen

Männerkritik in Pink

,,Barbie“ hat schon eine Milliarde US-Dollars eingespielt

Ausgabe Nr. 2828


Filmszene mit Ryan Gosling (Ken) und Margot Robbie (Barbie).
Fotos: Warner Bros. Pictures

Der Film beginnt mit einem perfekten Tag in Barbieland – der makellosen Welt, in der Frauen regieren und Männer als nutzlose Nebendarsteller um Barbies Aufmerksamkeit kämpfen. Wie zu erwarten, hält die Idylle nicht lange und Barbie (Margot Robbie) muss mit Ken (Ryan Gosling) in die echte Welt reisen, um die Ordnung in Barbieland wiederherzustellen. Hier treffen sie auf Vorstandschefs, systemkritische Jugendliche und eine überforderte Mutter, liefern sich Verfolgungsjagden und fahren Inline-Skates im Kampf gegen das Böse. Weiterlesen

,,Ein Traum ist in Erfüllung gegangen”

Siebenbürgisches Filmmuseum in Klausenburg eröffnet

Ausgabe Nr. 2822

Bei der feierlichen Eröffnung (v. l..n. r.): Dorel Găină, Fotograf und Hochschullehrer an der Universität für Kunst und Design, Ferenc Koós, Toningenieur und Mäzen des Museums, Schauspieler Dorel Vișan, Ioan-Pavel Azap, Journalist und Filmkritiker, Gábor Xantus, Filmemacher, Hochschullehrer und Mitgründer des Museums und Regisseur Tudor Giurgiu, Direktor des Transilvania Film Festival (TIFF).                                        
Fotos: Werner FINK

Am Samstag, dem 10. Juni, wurde das Siebenbürgische Filmmuseum, das von der Stiftung Xantus Foundation initiiert wurde, in Klausenburg im Keller des TIFF-Hauses, Str. Universității 6, eröffnet und ist nun das erste Filmmuseum Rumäniens. Der Zeitpunkt war gut gewählt, weil zwischen dem 9. und 18. Juni auch das TIFF-Filmfestival in Klausenburg stattgefunden hat. Zu den ersten Gästen des Museums zählten u.a. auch der Regisseur Oliver Stone oder der Schauspieler Geoffrey Rush, Oscar-Preisträger, die zugleich auch Gäste des TIFF-Filmfestivals waren. Zu den Ausstellungsgegenständen gehören u. a. 17 Kameras oder Projektionsgeräte, wobei die älteste ein Ernemann-Projektionsgerät aus 1906 und die „modernste“ eine Sony Betacam SP Videokamera ist. Weiterhin ist auch eine Fotoausstellung von Áron Xantus zu sehen, Porträts von Interviewpartnern im Rahmen der Dreharbeiten eines Dokumentarfilmes zum Thema Migration durch Klimawandel.Weiterlesen

Filmmuseum eröffnet

Ausgabe Nr. 2821

Am Samstag, dem 10. Juni, wurde das Siebenbürgische Filmmuseum, das von der Stiftung Xantus initiiert wurde, in Klausenburg im Keller des TIFF-Hauses eröffnet. Der Zeitpunkt war gut gewählt, weil zwischen dem 9. und 18. Juni auch das TIFF-Filmfestival in Klausenburg stattgefunden hat. Lesen Sie mehr zur Eröffnung des Museums in unserer nächsten Ausgabe.                                             Foto: Werner FINK

,,Auf Brukenthals Spuren“

Ausgabe Nr. 2820

Die Premiere des Dokumentarfilms ,,Auf Brukenthals Spuren“ von Florin Besoiu hat am Dienstag, den 23. Mai, vor einem zahlreichen Publikum im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) stattgefunden. Der Film wurde im Jahr 2022 im Auftrag des DFDH gedreht. Das Filmteam begleitete den Historiker und Unterstaaatssekretär Thomas Șindilariu  zu den wichtigsten Stationen im Leben Brukenthals: Leschkirch/Nocrich, Hermannstadt, Halle, Wien, Freck/Avrig und Untermühlendorf/Sâmbăta de Jos. Sprecher des deutschsprachigen Films ist der Schauspieler Daniel Bucher von der deutschen Abteilung des Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheaters. In dem Film kommen auch die Brukenthalschule, das Päda, die deutschen Studiengänge Protestantische Theologie und Grundschulpädagogik an der Lucian Blaga-Universität Hermannstadt und natürlich das Brukenthalmuseum vor. Der mit rumänischen Untertiteln versehene Film wird bald auch als DVD vorliegen. Unser Bild: Im Anschluss  stellten sich der Filmemacher Florin Besoiu (1. v. r.) und der Historiker Thomas Șindilariu (Bildmitte) den Fragen aus dem Publikum. Es moderierte der Geschäftsführer des Siebenbürgenforums, Winfried Ziegler (1. v. l.).                                          Text und Foto: Beatrice UNGAR

Der Goldene Spatz fliegt in die Kinos

Das Kinder- und Jugendmedien Festival ,,Goldener Spatz“ findet wieder statt

Ausgabe Nr. 2814

Der Goldene Spatz.

Das Kinder- und Jugendmedien Festival Goldener Spatz geht wieder los. Erstmalig sind auch zwei Kinder aus Temeswar in der Kinderjury anzutreffen. Stattfinden wird das Festival in Gera und Erfurt, die besten Filme werden am 9. Juni in Erfurt ausgezeichnet. Anmeldungen für Gäste und die Akkreditierung des Fachpublikums sind seit dem 24. April möglich. Weiterlesen

Der menschliche Holzjunge

Wenig beachtet: Guillermo del Toros ,,Pinocchio“

Ausgabe Nr. 2813

Der menschlich wirkende Holzjunge Pinocchio.  Foto: highonfilms.com

Ein Preisträger der diesjährigen Oscar-Verleihung, der wenig Aufmerksamkeit im öffentlichen Diskurs findet, ist Guillermo del Toros ,,Pinocchio“. Die düstere Filmversion des Kinderbuchklassikers ist ein Antikriegsfilm, hinterfragt die Bedeutung des Lebens und macht Animationsfilme für Erwachsene wieder salonfähig. Daher gewann del Toros Film berechtigt den Preis für den besten Animationsfilm. Weiterlesen