Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2870

Heute beginnt das Internationale Hermannstädter Theaterfestival, kurz FITS. Einige Straßen, Parkplätze bzw. Stellplätze sind ganz oder teilweise gesperrt (mehr dazu auf Seite 2). Unser Bild: Die Straßentheatertruppe „Cie Ekart” aus Frankreich hatte bei der 30. Auflage des Festivals 2023 in der Heltauergasse mit der Darbietung „Les Dodos” vor allem bei den Kindern großen Erfolg. Foto: Nicolae GLIGOR

31. Theaterfestival beginnt heute

Hermannstadt. – Im Rahmen der 31. Auflage des Internationalen Theaterfestivals in Hermannstadt (Festivalul Internaţional de Teatru de la Sibiu, FITS), das vom 21. bis 30. Juni stattfindet, werden die Hermannstädter und Touristen mit 830 Events erwartet, bei denen rund 5.000 Künstler aus 82 Ländern mitmachen werden.

Erwartet werden diese Tage in Hermannstadt u. a. John Malkovich, Tim Robbins, Mikhail Baryshnikov, Isabelle Adjani und Neil LaBute.

Das genaue Programm und Karten kann man unter www.sibfest.ro finden, das Festival hat aber auch eine App, die kostenlos auf Android- und IOS-Systeme heruntergeladen werden kann. Viele der Indoor-Veranstaltungen sind ausverkauft, allerdings sind viele Outdoor-Veranstaltungen geplant, die meisten von ihnen kostenlos.

Auf dem Großen Ring, auf dem Habermann-Platz und in der Heltauergasse (Str. N. Bălcescu) finden die meisten Veranstaltungen statt, auf dem Kleinen Ring kann man kostenlos das bunte Labyrinth Luminimax Luminarium zwischen 14.30 und 20.30 Uhr besichtigen. Am Großen Ring konzertieren Holograf, Connect-R & Big Band Radio România (Dirigentin Simona Strungaru), Bella Ciao, Lithos Band, Paul Ciuci und Compact, Viorica und Ioniţă aus Clejani & Taraful Clejanilor bzw. Kočani Orkestar.

Bis Ende Juni ist der Theaterparkplatz kompett geschlossen, teilweise geschlossen sind die Parkplätze bei der 90er Kaserne und der Philharmonie. Für die Laser-Shows ist der Coposu-Boulevard (zwischen Piața Unirii und dem Dicken Turm) am 21. und 30 Juni, zwischen 22.30 und 24 Uhr komplett für den Verkehr gesperrt. (RS)

 

Buchvorstellung

Hermannstadt. – Das Buch „Deportarea germanilor din Banat în Uniunea Sovietică. O prezentare a perspectivei copiilor lor prin relatări (re)povestite” (Temeswar, Verlag cosmopolitanart, 2022), Verleger Albert Bohn, Werner Kremm, Peter Dietmar-Leber, Anton Sterbling und Walter Tonța wird heute, 17 Uhr im Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie in Hermannstadt (Bd. Victoriei, Nr. 40, Sibiu) vorgestellt. Es sprechen Institutsdirektor Prof. univ. dr. Rudolf Gräf, und Autor Werner Kremm. (RS)

 

Musik in der Stadtpfarrkirche

Hermannstadt. – In der evangelischen Stadtpfarrkirche konzertieren am Freitag, den 21. Juni, 12 Uhr, und Samstag, den 22. Juni, 19 Uhr, Thomas Greif und Karl Schmidt (Deutschland, Orgel vierhändig). (BU)

 

Fringe-Theaterfestival

Hermannstadt. – Das alternative Theaterfestival „Sibiu Fringe Festival” findet zum 19. Mal statt, vom 21. bis 30. Juni, unter dem Motto „Jugend” (tinerețe/youthfulness). Die diesjährige Ausgabe bietet Comedy dell’arte-Aufführungen, Musicals, Komödien, Performances, Kindertheater-Workshops und Shows für Kinder. Die Veranstaltungen finden u. a. vor dem Jugendzentrum und in der Scheune (Șura) in Rășinari, im Imperium Pub in Hermannstadt und im Heltauer Kulturhaus statt. Programm und Kartenvorverkauf unter www.sbfringe.ro bzw. auf der Facebook-Seite des Festivals. Reservierungen sind telefonisch möglich, unter 0745-26.1 7.51. (RS)

 

Roma-Theater-Festival

Hermannstadt. – Der Verein Internațional Regelo Krai Romani organisiert das Theaterfestival „Vast Romano” vom 21. bis 23. Juni, im Romamuseum in Hermannstadt (Str. Ogorului Nr. 38). Die Schauspieler sind Roma. Die Stücke werden in rumänischer Sprache bzw. in Romani vorgestellt. Zu sehen sind u. a. „Prințul cel obraznic și bătrânul înțelept” (Der freche Prinz und der weise alte Mann), „Mangipe prandemasqe/Cerere în căsătorie” (Heiratsantrag), „Judecata în șatră” (Die Gerichtsbarkeit in der Romagemeinschaft), „Obiceiuri din șatră” (Bräuche der Roma) etc. Das genaue Programm ist vorort zu finden. Eingeladen sind: die Theatergesellschaft Amphitheatrrom, Luminiţa Cioabă, die Gruppe Sheia Bară, die Gruppe Rom le Devlesca. (RS)

 

BusStock & Shine 2024

Hohe Rinne. – Ein den Oldtimern gewidmetes Treffen „BusStock & Shine 2024” findet vom 21. bis 24. Juni auf der Arena Păltiniș statt. Die Teilnehmer können hier campen bzw. in ihren Bussen schlafen, Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auch bei Gasthäusern in der Gegend. Erwartet werden die Besitzer mit ihren „alten, zertifizierten und glänzenden Autos und Motorrädern, aber auch Bussen oder anderen leicht verrosteten, Hippie- und nicht originalen Fahrzeugen, die ihre besten Zeiten hinter sich haben”. Organisiert werden Konzerte, Lagerfeuer, Shows, Wettbewerbe usw. Der Veranstaltungsort bietet Wasser, Elektrizität, umweltfreundliche Toiletten und Duschen. Die Teilnehmer müssen Lebensmittel, Getränke usw. mitbringen. Die Teilnahme ist 75 Lei/Person, für Kinder unter 14 Jahren kostenlos. Anmeldungen unter htt ps://forms.gle/3jNWwxnqD2CYD4j67. (RS)

 

Literaturwettbewerb für Jugendliche

Hermannstadt. – Kinder und Jugendliche (8-13 bzw. 14-18 Jahren), die in deutscher Sprache schreiben, können beim „Europäischen Literaturwettbewerb 2025” zum Thema „versprochen” teilnehmen, organisiert von der Jugend-Literatur-Werkstatt Graz. Eingereicht müssen die Texte – Fantasiegeschichten oder Erlebtes – bis zum 15. Oktober per E-Mail oder Post, an versprochen@literaturwerkstatt.at bzw. Jugend-Literatur-Werkstatt Graz, Elisabethstraße 30, 8010 Graz, Österreich. Die Teilnehmer müssen Postadresse, Geburtsdatum und Telefonnummer mitteilen.

Preise sind Gratis-Teilnahmen an einer internationalen Schreibzeit bzw. Gutscheine für die ermäßigte Teilnahme an einer Schreibzeit. Die besten Texte werden in einem Buch sowie auf der Internetseite der Organisatoren veröffentlicht. Die Präsentation der PreisträgerInnen soll in einer feierlichen Lesung im Frühjahr 2025 im Literaturhaus Graz stattfinden.

Man kann mehrere Texte einreichen. Die maximale gesamte Zeichenanzahl aller eingereichten Texte soll 50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten, pro Text nicht 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Für die Postsendungen gelten weitere Regeln, die man unter http://www.literaturwerkstatt.at/ („Wettbewerbe”) finden kann. (RS)

 

Hirtenkultur im Museum

Hermannstadt. – Im ASTRA-Freilichtmuseum findet am 22. und 23. Juni, von 11 bis 17 Uhr, eine neue Veranstaltung zum Thema Hirtenkultur statt, im Rahmen des Projekts „Nahrung und Unterkunft in der Bergwelt. Muster der Ressourcennutzung und der Anpassung an die Umwelt in der Hirtenwelt”, finanziert von der Verwaltung des Nationalen Kulturfonds (AFCN). (RS)

 

Vortrag in Halle

Halle. – Im Rahmen der Ausstellung „Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer” hält Johann Schneider, Regionalbischof des Bischofssprengels Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, einen Vortrag über die bewegte Geschichte Siebenbürgens und stellt Samuel von Brukenthal (1721–1803), die Galionsfigur Siebenbürgens, vor. „Siebenbürgen/Transsylvanien: Kulturelle und historische Einblicke in eine europäische Region zwischen Orient und Okzident im heutigen Rumänien” wird am Mittwoch, dem 19. Juni, 18 Uhr im Stadtmuseum Halle (Christian-Wolff-Haus, Große Märkerstr. 10, 06108 Halle/Saale) vorgestellt. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung kann bis zum 7. Juli besichtigt werden. Weitere Informationen unter htt ps://stadtmuseumhalle.de/. (RS)

 

Gegenwartskunst der Siebenbürger Sachsen

Michelsberg. – Gegenwartskunst der Siebenbürger Sachsen ist seit dem 16. Juni im Kunsthaus 7B in Michelsberg ausgestellt. Zu sehen sind bis zum 11. August Werke von Rodica von Keyserling, Sorina von Keyserling, Armin Mühsam, Anne Nebert, Birgit Reiner, Axel Wagner und Pomona Zipser. Die Ausstellung kam mit Unterstützung der M&V-Stiftung zustande und kann auf Anfrage unter Tel. 0727-11.15.75 besichtigt werden.

Davor gab es vom 5. Mai bis 1. Juni im Rahmen des „Frühlingssalons” eine Ausstellung mit zeitgenössischer siebenbürgisch-sächsischer Kaligraphie. Unter dem Titel „Between the Lines” hatte die in Hermannstadt geborene und heute in Michelsberg lebende Künstlerin Barbara Niedermaier ausgewählte Zitate von Bertolt Brecht, Ingeborg Bachmann, Paul Celan und anderen bis hin zu Eginald Schlattner illustriert, teilweise in Öl porträtiert.

Wie Galerist Thomas Emmerling der Hermannstädter Zeitung mitteilte, zeigt das Rumänische Kulturinstitut in Wien bis zum 28. Juni d. J. Malerei, Fotografie und Film der im vergangenen Jahr verstorbenen Künstlerin Oana Ionel anlässlich ihres 40. Geburtstages.

 

 

Kronenfest in Kerz am 30. Juni

Kerz/Cârța. – Das traditionelle Kronenfest in Kerz, das der Kirchenbezirk Hermannstadt der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien in Zusammenarbeit mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) und der evangelischen Kirchengemeinde Kerz als Bezirksgemeindefest veranstaltet, findet am Sonntag, den 30. Juni in Kerz statt.

Im Mittelpunkt der wichtigsten Begegnungsveranstaltung der Siebenbürger Sachsen aus dem Kreis Hermannstadt stehen der Gottesdienst um 12 Uhr und der Umzug ab 14 Uhr. (BU)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR Tg. Mureș, Samstag, 22. Juni, 17-18 Uhr/Sonntag, 23. Juni, 10-11 Uhr: Der Eselflüsterer aus Reußdorf; Was können wir noch anstückeln?

TVR 2, Dienstag, 25. Juni, 13-13.30 Uhr: Puppentheater in Neumarkt.

TVR Cultural, Mittwoch, 26. Juni, 14-14.30 Uhr, „Kultur um 2”: Chortreffen in Hermannstadt.

TVR 1, Donnerstag, 27. Juni, 15-16.43 Uhr, AKZENTE: Treffen der Deutschen im Altreich; Filmabend im Goetheinstitut; Bücher und Bilder mit Dr. Markus Fischer; Kirchweih in Neupalota.

 

 

 

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.