Ausgabe Nr. 2869
Kronenfest in Kerz am 30. Juni
Kerz/Cârța. – Das traditionelle Kronenfest in Kerz, das der Kirchenbezirk Hermannstadt der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien in Zusammenarbeit mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) und der evangelischen Kirchengemeinde Kerz als Bezirksgemeindefest veranstaltet, findet am Sonntag, den 30. Juni in Kerz statt.
Im Mittelpunkt der wichtigsten Begegnungsveranstaltung der Siebenbürger Sachsen aus dem Kreis Hermannstadt stehen der Gottesdienst um 12 Uhr und der Umzug ab 14 Uhr. (BU)
Verkaufsstände anmelden
Hermannstadt. – Die Anmeldung für Verkaufsstände beim Großen Sachsentreffen 2024 (2.-4. August) ist bis zum 30. Juni möglich. Verkaufshäuschen (Grundfläche 2 x 3 m) können für 3.000 Lei auf dem Großen Ring oder 2.000 Lei auf dem Kleinen Ring für das gesamte Wochenende genutzt werden. Im Preis inbegriffen sind die Stromkosten, der Auf- und Abbau und sonstige Nebenkosten. Bei der Anmeldung muss man mitteilen, was in dem Stand angeboten werden soll. Eventuell notwendige Genehmigungen für den Verkauf muss der Nutzer des Verkaufsstandes selbst beschaffen.
Die Zahl der Stände ist begrenzt. Bis zum 7. Juli wird den Anwärtern mitgeteilt, ob sie einen Stand erhalten können. Anmeldung unter: sachsentreffen@siebenbuergenforum.ro (WZ)
Musik in der Stadtpfarrkirche
Hermannstadt. – In der evangelischen Stadtpfarrkirche konzertiert am Freitag, den 14. Juni, 12 Uhr, und Samstag, den 9. Juni, 19 Uhr, Willibald Guggenmoos (Orgel, München). (BU)
Trachtenblusen-Ausstellung
Hermannstadt. – Die Ausstellung „Altițe. Inspirație. Aspirație”, die den Verzierungen und Stickereien auf den rumänischen Trachtenblusen gewidmet ist, wird heute, dem 14. Juni, ab 14 Uhr im Multikulturellen Pavillon des Astra-Freilichtmuseums eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 2. März 2025 zu sehen.
Die Ausstellung präsentiert 122 Hemden bzw. Blusen, die zwischen 2018 und 2024 genäht wurden, nach den Designs aus den Kunstalben von Elisa Brătianu (1943) und Elena C. Cornescu (1906). (RS)
Theaterjugendclub
Hermannstadt. – Die Premiere des Stücks „Klick Klick – Seeelfiiiee!!!”, das zehn Jugendliche vom Theaterjugendclub des DFDH erarbeitet haben, findet am Sonntag, dem 16. Juni, 17 Uhr, im Gong-Theater statt. Der Theaterjugendclub ist ein Projekt des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt, in Kooperation mit dem Gong-Theater, mit Unterstützung des Institutes für Auslandsbeziehung. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Departements für Interethnische Beziehungen der Rumänischen Regierung. (AH)
Ausstellung der Kunstschule
Hermannstadt. – Die Ausstellung „Freundschaft” der Schüler und Schülerinnen der Hermannstädter „Ilie Micu”-Volkskunstschule ist bis zum 20. Juni im Foyer im Trakt B der Astra-Bibliothek zu sehen. Auf der Facebookseite der Schule sind demnächst nähere Informationen zur Vernissage/Finissage zu finden. (RS)
Benefizlauf in Agnetheln
Agnetheln. – Die 3. Auflage des Benefizlaufes in Agnetheln findet am Samstag, dem 22. Juni statt. Im Anschluss gibt es ein Konzert mit The Strangers und Filmvorführungen im Freien. Näheres zum Benefizlauf unter crosagnita.ro. (RS)
Basar der Bukenthalschule
Hermannstadt. – Unter dem Motto „Vintage Bazar” veranstalten die Schülerinnen und Schüler des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums auf dem Huetplatz am Donnerstag, dem 20. Juni, zwischen 13 und 16 Uhr, einen Benefizbasar. Der Erlös geht an das Kinderhospiz des Dr. Carl Wolff-Vereins in Hermannstadt. An dem vorletzten Tag des laufenden Schuljahres bieten die Schülerinnen und Schüler Verschiedenes zum Verkauf an. (BU)
„Hermannstädter Netzwerk”
Hermannstadt. – Das „Hermannstädter Netzwerk” veranstaltet heute, ab 18 Uhr ein Treffen im Restaurant Hermania. (RS)
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR Tg. Mureș, Samstag, 15. Juni, 17-18 Uhr/Sonntag, 16. Juni, 10-11 Uhr: DSD-Sprachdiplomvergabe in Neumarkt am Mieresch; Wirtschaftslage in Rumänien.
TVR 2, Dienstag, 18. Juni, 13-13.30 Uhr: Mini-Spielzeit der deutschen Abteilung des Hermannstadter Radu Stanca-Theaters.
TVR Cultural, Mittwoch, 19. Juni, 14-14.30 Uhr, „Kultur um 2”: 33. Deutsche Literaturtage in Reschitza.
TVR 1, Donnerstag, 20. Juni, 15-16.43 Uhr, AKZENTE: Ausstellung im Teutschhaus; Audioanthologie in Sathmar; Kirchweih in Steierdorf; Schwabentreffen in Ulm.
Stundturm steht im Mittelpunkt
Schäßburg. – Die Deutschen Kulturtage in Schäßburg werden am Freitag, 14. Juni, 16.30 Uhr vor dem Venezianischen Haus mit einer Darbietung der Kindertanzgruppe „Burgspatzen“ eröffnet, gibt der Veranstalter, das Demokratische Forum der Deutschen in Schäßburg bekannt. Im Anschluss gibt es im Rathaussaal folgende Programmpunkte: 17.45 Uhr: Schülerbeitrag, „Geschichten und Legenden rund um den Stundturm“, mit Yvonne Varvara-Baier und Florina Ştefan; 18.30 Uhr: Buchvorstellung „Zur Geschichte der Schäßburger Museen 1899-1980” von Nicolae Teşculă (deutsche Fassung: Cynthia Pinter); 19 Uhr: Familiäre Erinnerungen an Dr. Josef Bacon, den Gründer des Museums im Schäßburger Stundturm mit Armin Maurer. Am Samstag, 15. Juni, ab 16 Uhr ist ein Programm für Kinder geplant (um Anmeldung unter 0265-77.22.34 wird gebeten), um 16 Uhr ein Ausstellungsbesuch im Stundturm mit Nicolae Teşculă, der ab 17 Uhr im Rathaussaal den Vortrag „125 Jahre Museumsgeschichte in Schäßburg“ hält. Ebenda gibt es um 18 Uhr eine Lesung (deutsch) aus dem Roman „Rubla, der schattenlose Ort“ von Mariana Gorczyca. Am Sonntag, dem 16. Juni,10 Uhr, findet der Gottesdienst in der Klosterkirche statt, gefolgt am Burgplatz um 15 Uhr von dem Aufmarsch der Trachtengruppen und der Bläsergruppe des Deutschen Forums Schäßburg, sowie dem Auftritt der Tanzgruppen aus Sächsisch-Regen, Hermannstadt, Mühlbach und Schäßburg. Um 18 Uhr gibt es einen Ausklang im Schänzchen (mit Anmeldung unter 0265-77.22.34). (RS)
Theaterfestival beginnt
Hermannstadt. – Die 31. Auflage des Hermannstädter Internationalen Theaterfestivals (FITS) findet dieses Jahr vom 21. bis 30. Juni statt und bietet unter dem Motto „Freundschaft“ (Prietenie/Friendship) über 600 Theatervorstellungen, Shows, Tanzeinlagen und Konzerte. Karten (zwischen 30 und 150 Lei) und Programm sind unter www.sibfest.ro zu finden.
Offiziell eröffnet wird das Internationale Theaterfestival mit einem Konzert des „Madrigal“-Chors am Freitag, dem 21. Juni, um 19 Uhr, im Hof des Geschichtsmuseums (Altemberger Haus). Um Mitternacht ist statt des Feuerwerks eine besondere Drohnenshow mit „intelligenten Lichtern“ geplant. (RS)
BusStock & Shine 2024
Hohe Rinne. – Ein den Oldtimern gewidmetes Treffen „BusStock & Shine 2024” findet vom 21. bis 24. Juni auf der Arena Păltiniș statt. Die Teilnehmer können hier campen bzw. in ihren Bussen schlafen, Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auch bei Gasthäusern in der Gegend. Erwartet werden die Besitzer mit ihren „alten, zertifizierten und glänzenden Autos und Motorrädern, aber auch Bussen oder anderen leicht verrosteten, Hippie- und nicht originale Fahrzeuge, die ihre besten Zeiten hinter sich haben”. Organisiert werden Konzerte, Lagerfeuer, Shows, Wettbewerbe usw. Der Veranstaltungsort bietet Wasser, Elektrizität, umweltfreundliche Toiletten und Duschen. Die Teilnehmer müssen Lebensmittel, Getränke usw. mitbringen. Die Teilnahme ist 75 Lei/Person, für Kinder unter 14 Jahren kostenlos. Anmeldungen unter htt ps://forms.gle/3jNWwxnqD2CYD4j67. (RS)
Freilichtausstellung: Fritz Balthes
Hermannstadt. – Fritz Balthes (1882-1914), dem bedeutenden siebenbürgisch-sächsischen Architekten, Stadtplaner und Denkmalschützer, wird in diesem Sommer eine Freilichtausstellung gewidmet. Die Eröffnung der von Gerhild Rudolf und Stefan Jammer vorbereiteten Ausstellung findet am Freitag, dem 21. Juni 2024, um 14 Uhr im Hof des Teutsch-Hauses (Fleischergasse/Mitropoliei 30) statt.
Im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, im „Friedrich Teutsch“ Begegnungs- und Kulturzentrum, befindet sich ein Teilnachlass des Architekten Fritz Balthes, verstreut in den Beständen der Pfarrarchive jener Orte, in denen der Architekt tätig war. 2014 präsentierte das Teutsch-Haus bereits die Ausstellung „Gebaute Heimat“ als Ergebnis einer wegweisenden Archiv- und Feldrecherche. 2021 veröffentlichte ein Autorenkollektiv das umfangreiche Buch: „Architekt Fritz Balthes 1882-1914. Sein Denken und Schaffen als Beitrag zum siebenbürgischen Kulturerbe“.
2024 weist die aktuelle Freiluftausstellung erneut auf das herausragende Wirken des Schäßburger Architekten hin und lenkt den Blick der Betrachtenden auf das Wertvolle und Schöne in unserem Umfeld. Gebäude stehen nie beziehungslos da, sie zeugen von der Kultur und dem Leben der Gesellschaft, in deren Mitte sie entstanden.
Die Ausstellung wurde vom Land Kärnten unterstützt und kann bis zum 30. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 11.30 und 18 Uhr besucht werden. (GR)