Drogen-Party endet tragisch

Teile diesen Artikel

Theaterstück zum Thema Drogenkonsum bei Jugendlichen im ,,Gong“-Theater

Ausgabe Nr. 2833

Szenenfoto aus „Petrecerea Denisei” mit den Schauspielern Răzvan Omotă, Paul Bondane, Oana Brânzan, Ania Petrean, Andrada Oltean und Gabriel Muncuș (v. l. n. r.).                                                   Foto: die Verfasserin

Der Konsum von Drogen und psychoaktiven Substanzen hat landesweit jedes Jahr zugenommen. Von 10.000 jungen Menschen hat laut Statistik etwa die Hälfte zugegeben, sie mindestens einmal probiert zu haben. Das Theaterstück „Petrecerea Denisei“, das im Kinder- und Jugendtheater „Gong“ drei Mal zu Beginn der Woche (11., 12., 13. September) aufgeführt wurde, sollte als Alarmsignal dienen und Jugendliche von den Folgen des Drogenkonsums informieren. Das Stück war ein Antidrogenmanifest, das von Lyzeanern für Jugendliche geschrieben und von Schauspielern des Gong-Theaters in Szene gesetzt wurde.

 

Der Text der Performance „Denisas Party“ entstand während des kreativen Schreibworkshops, der von der Schriftstellerin Ana Maria Sandu koordiniert wurde und im Mai in Hermannstadt stattfand. Acht Schülerinnen und Schüler nahmen an dem Workshop teil: Andrei Toma, Medeea Boca, Denisa Bîrțan, Sara Marin, Dragoș Drăghici, Andreea Bîrțan, Casiana Lup, Alexandra Cotelea, Mihaela Logrea, die vor der Herausforderung standen, eine dramatische Situation zu konstruieren und den sechs Figuren der Geschichte Leben einzuhauchen. „Der Schreib- und Textfindungsworkshop `Künstliche Paradiese´ ging von der Idee aus, dass hinter den Nachrichten über Drogenkonsum Menschen mit ihren Geschichten stehen. In der Literatur, wie auch im Leben, ist niemand nur gut oder böse. Wir haben über Versuchungen und Ängste, über Grenzen und Gefahren gesprochen. Über uns selbst und wie wir mit den Versuchungen um uns herum umgehen“, sagte Ana Maria Sandu am Ende des Workshops in Hermannstadt.

Die Regisseurin Nicoleta Lefter hat mit einem Team junger, tatkräftiger Schauspielerinnen und Schauspieler zusammengearbeitet, die gemeinsam mit Oana Micu (szenische Bildgestaltung) und Stefan Baghiu (Musik) eine möglichst aktuelle Geschichte auf die Bühne des Gong Theaters in Hermannstadt bringen. Das Stück soll beängstigende und gefährliche Situationen in die sich Jugendliche begeben, dokumentieren und über die Bedeutung von Kommunikation und Vertrauen zwischen Erwachsenen und Kindern sprechen. Die Schauspieler Oana Brânzan, Andrada Oltean, Ania Petrean, Paul Bondane, Gabriel Muncuș und Răzvan Omotă sind Denisa, Casiana, Andreea-Raluca, Alex, Dragoș und Andrei, sechs Jugendliche, die in einem Moment der Schwäche, der als Spaß begann, die Kontrolle über ihr Leben und die Menschen um sie herum verlieren. Was mit einer harmlosen Party unter Freunden beginnt, artet in ein Drogengelage mit tragischem Ausgang aus. Was bleibt, sind die Aussagen bei der Polizei und die Unschuldsbekundungen der Partygänger.

Nach jeder Aufführung fand ein intensives Gespräch zum Thema Drogen zwischen Schauspielern, Publikum und Mihaela Huzoaică von der Abteilung für Kriminalanalyse und -prävention des Polizeiinspektorats Hermannstadt statt. Letztere schockierte mit den neuesten Fällen an Schulen in Hermannstadt, wo Teenager schon mit 13 und 14 Jahren zum ersten Mal mit Drogen experimentieren. Laut Aussagen von Mihaela Huzoaică habe jeder zweite von fünf Jugendlichen in Hermannstadt schon Drogen konsumiert. Eine mögliche Lösung des Problems sei die frühe Aufklärung durch die Eltern, so dass die Jugendlichen der Versuchung und dem Gruppenzwang widerstehen können. Demnächst soll eine Antidrogen-Kampagne stattfinden, bei der gewesene Drogenabhängige von ihrer Suchtzeit erzählen werden. Die Interviews werden ab Freitag, dem 15. September, live auf Facebook (Politia Sibiu) zu sehen sein.

Cynthia PINTER

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Schule.