Ausgabe Nr. 2814
Maifest am 6. Mai
Hermannstadt. – Das Maifest des Deutschen Forums findet am Samstag, dem 6. Mai statt. Treffpunkt für die rund 830 Teilnehmer ist der Hof der Brukenthalschule um 10 Uhr. Von da beginnt der Aufmarsch über die Lügenbrücke, auf dem Großen Ring, durch die Heltauergasse und über die Harteneckgasse bis zum Thaliasaal. Das Programm findet wie immer auf der Bühne im Jungen Wald statt, von 12 bis 17 Uhr. Im Anschluss an die Aufführungen der Kinder tritt auch die Tanzgruppe der Lehrerinnen auf. Im Jungen Wald kann man auch Essen und Getränke kaufen, u. a. Mici, Holzfleisch und Hot Dogs. Verkauft werden hier auch Sport- und Spielsachen für Kinder.
Das Forum stellt Busse zur Verfügung, die ab 11 Uhr vom Thalia-Saal fahren. Bei sehr schlechtem Wetter wird das Maifest verschoben. (RS)
Museum in der Kirchenburg
Agnetheln. – Die evangelische Kirchengemeinde Agnetheln feiert am Samstag, den 29. April, ab 14 Uhr, die Eröffnung des Museums in der Agnethler Kirchenburg, gibt Kuratorin Andrea Schiau-Gull bekannt. Ruth Fabritius und Helga Lutsch präsentieren das Museum und Archäologe Prof. Ioan Marian Țiplic, der die Grabungen um die Kirche gemacht hat, stellt die Funde vor. Musikalisch wird die Eröffnung vom Harbachtal-Chor untermalt.
Im Kirchhof wird es die Möglichkeit zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen geben und man kann an Führungen durch die Museumsausstellung teilnehmen. Das Museum wird an diesem Tag bis 18 Uhr geöffnet sein, mit der Möglichkeit, an kostenlosen Führungen teilzunehmen.
Musik in der Stadtpfarrkirche
Hermannstadt. – In der evangelischen Stadtpfarrkirche spielt am Freitag, dem 28. April, um 12 Uhr Jürg Leutert auf der Samuel Mätz-Orgel und am Samstag, dem 29. April findet die Abendmusik um 19 Uhr mit dem Gospelchor Schäßburg (Leitung Theo Halmen), auf der Ferulaempore statt. (BU)
Fotoausstellung in Mediasch
Mediasch. – Das Bürgermeisteramt von Mediasch organisiert in Zusammenarbeit mit dem Verein „Oameni Buni” aus Klausenburg die Sonder-Fotoausstellung „(On)Cool Art – Körperbemalung auf onkologischen Narben”. Die Vernissage der Ausstellung findet am Freitag, dem 21. April, 15.30 Uhr, im Städtischen Museum (Str. M. Viteazu, Nr. 46) statt und wird daselbst bis zum 5. Mai zu sehen sein. (RS)
Neu im Kunsthaus 7B
Michelsberg. – Im Kunsthaus 7B in Michelsberg ist bis 18. Juni die Ausstellung „Back from 3023” von Bianca Turner aus Beverly Hills (geboren in Karlsburg/Alba Iulia) zu sehen. (RS)
Mici-Fest im MGS-Haus
Hermannstadt. – Im MGS-Haus im Zibinsgebirge findet vom 29. April bis 1. Mai ein Mici-Fest statt. Nähere Informationen bei Iulian Pănescu, Telefon 0726-68.76.56, oder auf der Facebookseite des Events („MICIFEST la Casuta MGS in muntii Cindrelului”). (RS)
Maisingen und Maiblasen
Hermannstadt/Michelsberg. – Am 1. Mai, 7 Uhr, findet das traditionelle Maisingen auf der Michelsberger Burg statt. Nach dem Singen folgt eine Andacht in der Burgbasilika und danach das gemeinsame Frühstück auf dem Hügel, bei dem die Gäste jeder Sprache und Konfession das Mitgebrachte teilen.
Ebenfalls am 1. Mai, lädt die evangelische Kirchengemeinde Neppendorf zum traditionellen Maiblasen mit der Neppendorfer Blaskapelle, ab 11 Uhr, auf den Kirchhof ein. Im Anschluss findet ein geselliges Beisammensein im ,,La Sepp“ statt. (BU)
Freizeitpark wieder offen
Hermannstadt. – Der Sport- und Freizeitkomplex am Bindersee wird am Samstag, dem 29. April, wieder eröffnet. In dieser ersten Phase werden die Promenade, der Wassersportbereich und die Volleyballplätze eröffnet. Der Bindersee ist von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 23 Uhr geöffnet. Informationen unter laculbinder.ro. (RS)
Gartenfestival
Hermannstadt. – Ein Gartenfestival (Festivalul Grădinilor) findet vom 28. April bis 1. Mai zwischen 10 und 19.30 Uhr im Zacaria Industrial Park (Șoseaua Alba Iulia, Nr. 77a), neben Metro, statt. (RS)
„Blumen auf den Treppen”
Hermannstadt. – Die Frühlingsausgabe des Festivals „Flori pe scări” (Blumen auf den Treppen) findet vom 29. April bis 1. Mai, von 10 bis 21 Uhr auf dem Fingerlingsplatz (Piaţa Aurarilor) statt. (RS)
Konzerte
Hermannstadt. – Die Band Om la lună stellt ihr neues Album „Totul pe vinil”, am Samstag, dem 29. April, ab 20 Uhr im Oldies Pub vor.
Ein Konzert mit der Band Truda im Rahmen der „Vaccin Anti-prostie” findet ebenfalls am Samstag, ab 21 Uhr im Rock N’Bike-Club statt. (RS)
Podiumsdiskussion
Hermannstadt. – Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wie lebt es sich in Deutschland?”, anlässlich der 2024 bevorstehenden Prüfung zum zweiten Deutschen Sprachdiplom (DSD II), findet am 4. Mai, von 17 bis 19 Uhr im Spiegelsaal des Forums statt. Junge Erwachsene referieren über ihre Zeit in Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Grundlage für das bevorstehende Prüfungsthema zu schaffen. Vorrangig richtet sich die Veranstaltung an deutschsprachige Lehrer und Lehrerinnen sowie Schüler und Schülerinnen, die einen DSD II Abschluss anstreben. Die Veranstaltung der Zentrale für Auslandsschulwesen und des DFDH wird von der ifa unterstützt. Gastanmeldungen sind bis 2. Mai möglich, unter sibiu@auslandsschulwesen.de. (MH)
Teutschhaus 20: Zeitzeugen gesucht
Hermannstadt. – 2023 wird das ,,Friedrich Teutsch“-Begegnungs- und Kulturzentrum in Hermannstadt 20 Jahre, wir werden dieses Jubiläum am 19. Oktober gebührend feiern. Im Vorfeld forschen wir zur Verdichtung unseres eigenen Archivs zur Enteignung des damaligen Lutherhauses als Einrichtung für Waisenkinder sowie die Umwandlung dessen in ein studentisches Kulturhaus und Wohnheim während der kommunistischen Zeit. Das Gebäude wurde zur Unterbringung, für Büroräume, Sport und Discos genutzt, im Hof neben der Johanniskirche fanden im Sommer legendäre Jazzkonzerte statt.
Wer erinnert sich an solche Aktivitäten oder hat einmal im ehemaligen Waisenhaus gelebt? Existieren sogar Fotos dazu? Es können Texte und Fotos eingereicht werden oder Interviews gewährt/geführt werden.
Die Zeitzeugen kontaktieren bitte Sandra Jordan per Mail unter info.teutsch@gmail.com oder per Telefon 0269-20.67.30.
Dr. Gerhild RUDOLF
Im Teutschhaus: Neue Ausstellung
Hermannstadt. – Das Landeskirchliche Museum der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien zeigt in der Sommersaison die Sonderausstellung „Migrationsgrund Religionsfreiheit. Siebenbürgische Persönlichkeiten aus dem 16.-20. Jahrhundert“. Darin wird die konfessionell bedingte Immigration nach Siebenbürgen zur Fürstenzeit und unter der Habsburger Herrschaft mit Ausblick bis ins 20. Jahrhundert bearbeitet.
Mit dem Vordringen des Osmanischen Reichs im 16. Jahrhundert war Siebenbürgen für länger dem Zugriff Habsburgs entzogen und entwickelte ein politisches und religiöses Eigenleben. Die Toleranz für die reformatorischen Ausrichtungen führte zur Etablierung der Religionsfreiheit. Durch die konfessionell bedingten Immigrationswellen aus habsburgisch kontrollierten Provinzen erfuhren vor allem die augsburgisch geprägten „Sachsen“ in Südsiebenbürgen Zuwachs, doch profitierte die gesamte siebenbürgische Gesellschaft von dem impliziten rechtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Fortschritt.
Die von Museumsleiterin Heidrun König konzipierte Ausstellung fügt sich in ein länderumspannendes Kooperationsprojekt zehn evangelischer Museen ein. Für die finanzielle Unterstützung sind das Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, das Land Kärnten und das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt zuständig.
Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, dem 5. Mai 2023, 18 Uhr, statt. (H.K./G.R.)
- Deutsche Literaturtage in Reschitza
Reschitza. – Die 33. Auflage der Deutschen Literaturtage in Reschitza, findet vom 4. bis 7. Mai in der Deutschen ,,Alexander Tietz“-Bibliothek statt. Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, den 4. Mai, 16 Uhr, Deutsche „Alexander Tietz“-Bibliothek mit drei Buchpräsentationen: Der 10. Band der Reihe „Patrimoniu preindustrial și industrial în România”, von Dr. Volker Wollmann (Obrigheim/Deutschland), „Historisches Brauereiverzeichnis Rumänien”, Band 1 und 2 von Traian Popescu (Höhenkirchen-Siegertsbrunn/Deutschland) und „Beiträge zur modernen Kultur der Deutschen im Banat. Eine interdisziplinäre Untersuchung” von Roxana Nubert, Ileana Pintilie und Franz Metz.
Freitag, der 5. Mai, ist ,,Begegnungen mit Temeswar – Kulturhauptstadt Europas 2023″ gewidmet. Im Programm stehen die Überreichung des „Alexander Tietz“-Preises für das Jahr 2023 an die im Banater Bergland geborene Schriftstellerin Edith Guip-Cobilanschi (Temeswar), eine Begegnung mit dem „Stafette“-Literaturkreis und den Temeswarer deutschen Schriftstellern und der Besuch der Vorstellung „Tagebuch Rumänien. Temeswar“ am Deutschen Staatstheater Temeswar.
Samstag, den 6. Mai, ab 10 Uhr, geht es weiter in Reschitza in der Deutschen „Alexander Tietz“-Bibliothek, wo zunächst Éva Seiler-Iszlai (Backnang/Deutschland) ihre Fotoausstellung „Indien: Pracht und Elend” vorstellt, Hellmut Seiler unveröffentlichte Texte, Beatrice Ungar den Gedichtband „Schimb de iubire / Liebestausch“ von Andra Tischer und Katharina Kilzer (Frankfurt am Main, Deutschland) Barbara Zeizinger (Darmstadt, Deutschland) vorstellt, die danach eine Lesung anbietet. Werner Kremm (Reschitza) liest aus „Vom Herumirren des Diogenes. Randbemerkungen eines kritischen Bürgers zu Rumänien und der Welt. Momentaufnahmen (II)“, Heinrich Heini Höchsmann aus „Herr Mannstädter und seine wundersamen Seiten“, Ilse Hehn (Ulm/Deutschland) aus „Raum zwischen den Buchstaben – verheimlichte Heimat“, Dagmar Dusil aus „Mit Erinnerungen gepflastert. Eine Anthologie“, Carmen Elisabeth Puchianu (Kronstadt) und Edith Ottschofski (Berlin/Deutschland) unveröffentlichte Texte, Balthasar Waitz (Temeswar) aus „Als wir im Dunkeln saßen“, Horst Samson (Neuberg, Deutschland) aus „Der Tod ist noch am Leben. Gedichte. Mit 23 Zeichnungen von Gert Fabritius“.
Im Vorfeld der Verleihung des ,,Rolf Bossert“-Gedächtnispreises die am Sonntag, dem 7. Mai, 15.30 Uhr, stattfindet, lesen ab 10.30 Uhr Kurt Thomas Ziegler (Wien/Österreich) aus „Von den Doppelschwertern zum Doppeladler. Der transilvanisch-austriakische Nährboden meiner Erinnerungen. Episoden eines Bildungs- und Lebensweges. Band I: Anders rinnt hier die Zeit…“, Dietfried Zink (Bamberg/Deutschland) aus „Der leise Suchton des kreisenden Vogels. Gedichte“, Katharina Kilzer (Frankfurt am Main/ Deutschland) aus „Geschichten und Legenden aus Temeswar“, Bastian Kienitz (Mainz, Deutschland), Träger des „Rolf Bossert“-Gedächtnispreises 2022, Nora Iuga (Bukarest) aus dem von ihr ins Rumänische übersetzten Gedichtband von Rolf Bossert „Unde suntem, ceea ce suntem”.
Der „Rolf Bossert“-Gedächtnispreis für das Jahr 2023 geht an Christian T. Klein (Wien/Österreich) mit dessen Lesung die Deutschen Literaturtage in Reschitza ausklingen.
Feuerwehrleute gesucht
Hermannstadt. – Das Hermannstädter Inspektorat für Notfallsituationen „Cpt. Dumitru Croitoru” sucht Kandidaten aus dem Kreis Hermannstadt für die Aufnahmeprüfung an der Unteroffiziersschule für Feuerwehr und Zivilschutz „Pavel Zăgănescu” in Boldești. Die Bewerbungen können bis zum 5. Mai eingereicht werden, an admitere@isusibiu.ro. Die Eignungstests finden vom 19. bis 27. Mai statt.
Die Aufnahmekriterien für die Bewerber und die Standardformulare sind unter http://www.isusibiu.ro zu finden. (RS)
„Global Big Day”
Trappold/Apold. – Am 13. Mai wird „Global Big Day“, ein jährliches Fest für die Vögel, gefeiert und auch im Harbachtal wird ein Vogel-Beobachtungstag organisiert. Anmelden können sich Teams von bis zu 5 Personen, unter echipa@peisajdeschis.ro oder 0763-24.52.57. Einen Tag davor findet auf Zoom eine Vorbereitungssitzung statt. Das Treffen findet in Trappold, Kreis Muresch statt. (RS)
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR Tg. Mureș, Samstag, 29. April, 17-18 Uhr/Sonntag, 30. April, 10-11 Uhr: Klassische Musik für Kinder; Der Himmel über Botsch/Batoș.
TVR 2, Dienstag, 2. Mai, 13.00-13.30 Uhr: Deutsche Filmtage in Bukarest; Pilgerfahrten im Banat.
TVR Cultural, Mittwoch, 3. Mai, 14.00-14.30 Uhr, „Kultur um 2”: Grafik- und Fotoausstellung in Hermannstadt; Premiere am Staatstheater Temeswar.
TVR 1, Donnerstag, 4. Mai, 15-16.43 Uhr, AKZENTE: Verleihung der Honterusmedaille; Das Bukarester Polytechnikum; Tanzworkshop am Brukenthalgymnasium; Flussgeschichten.