Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2806

Foto: Adrian LUCA

In eigener Sache

Bald sind wir 55!

Am 25. Februar 2023 feiert die Hermannstädter Zeitung ihren 55. Geburtstag. Daher bitten wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, uns von Ihren Erfahrungen mit der HZ zu berichten, uns zu schreiben, was Ihnen an der Zeitung gefällt, was nicht, welche Themen Sie vermissen, aber auch, welcher Themen Sie überdrüssig sind. Ihre Ideen, Vorschläge und Kritiken wollen wir in unserer Ausgabe vom 24. Februar 2023 veröffentlichen (und, soweit möglich, natürlich auch beherzigen).

Die Redaktion

 

Lehrkonzert

Hermannstadt. – Die Hermannstädter Staatsphilharmonie veranstaltet am Freitag, dem 24. Februar, 10.45 Uhr, im Thaliasaal, ein Lehrkonzert. (RS)

 

Trio farfarello zu Gast

Hermannstadt.  – Der Musiker Mani Neumann, auch als ,,Teufelsgeiger“ bekannt, gastiert mit seinem Trio farfarello am Sonntag, dem 26. Februar, 20 Uhr, im Imperium Pub in Hermannstadt. Der am 14. Januar 1958 in Hilden/Deutschland geborene Rockmusiker Mani Neumann hat u. a. mit der rumänischen Kultband ,,Phoenix“ konzertiert und kommt nun zum ersten Mal mit dem 1982 gegründeten Trio farfarello (mit Schlagzeuger Urs Fuchs und  Gitarrist Ulli Brand) auf Tournee nach Rumänien, um sein 40. Bühnenjubiläum, das er 2021 pandemiebedingt nicht feiern konnte, nachzuholen. Kartenvorverkauf beim Imperium Pub. Reservierungen unter0745 04.49.55. (BU)

 

Kreative Winterwerkstätten

Hermannstadt. – Kreative Werkstätten für Kinder und Eltern finden an den folgenden Wochenenden im Shopping City Hermannstadt (Mall in Schellenberg) statt. Programm (1. Stock, im Food Court):  Samstag, 18. Februar, 11-14 Uhr: Bastelstunde „Schlittschuhe der Zukunft“ und Bewegungsspiele; Sonntag, 19. Februar, 17-20 Uhr: Puzzle-Hockey; Samstag, 24. Februar, 11-14 Uhr: Basteln von beweglichen Bildern, Schleim herstellen; Sonntag, 26. Februar, 17-20 Uhr: Gesichtsmalerei, Fädeltechnik  und Fingermalen. Die Teilnahme ist kostenlos. (RS)

 

Samstagkonzerte

Hermannstadt. – In der evangelischen Stadtpfarrkirche konzertiert am Samstag, dem 25. Februar, 19 Uhr, Klaus Dieter Untch aus Zeiden (Orgel) zum Thema Frieden. (BU)

 

Freier Eintritt ins Museum

Hermannstadt. – Das Brukenthalmuseum hat angekündigt, dass aus mehreren Anlässen der Eintritt in verschiedene Abteilungen des Museums frei ist. Jeden 1. Donnerstag im Monat ist der Eintritt im Brukenthalpalais am Großen Ring frei für die Senioren. Falls der Senioren-Donnerstag auf einen offiziellen Feiertag fällt, wird der Tag verlegt und rechtzeitig angemeldet werden. Die Senioren müssen einen Ausweis dabei haben. Am 25. Februar – dem Eröffnungstag des Museums – ist der Eintritt ins Brukenthalpalais und in das Blaue Stadthaus für alle Besucher frei. Am 8. März können die Frauen das Museum  für Zeitgenössische Kunst kostenlos besuchen.  (RS)

 

Rock-Konzert

Hermannstadt. – Ein Rockkonzert mit IRIS-Nelu Dumitrescu findet am Samstag, dem 25. Februar, 22 Uhr im Rock&Bike statt. Näheres unter 0723-60.86.22. (RS)

 

KirchenburgenGespräch am Dienstag

Hermannstadt. – Das nächste von der Stiftung Kirchenburgen veranstaltete ,,KirchenburgenGespräch“ findet am Dienstag, den 28. Februar statt. Mit den Podiumsgästen Friedrich Gunesch (Hauptanwalt der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien) und Johann Schaaser (Kurator der evangelischen Kirchengemeinde A. B. in Keisd) wird das Thema ,,Kirchenburgen retten mit europäischem Geld. Chancen und Herausforderungen bei EU-Projekten“ erörtert. Dabei wird es vor allem um folgende Fragen gehen: Welche Gemeinden haben in den vergangenen Jahren mit EU-Projekten Erfahrungen gesammelt? Was können wir aus den umgesetzten EU-Projekten für künftige Vorhaben lernen? Wer kann in Zukunft teilnehmen und welches sind die grundlegenden Bedingungen?

Die Online-Veranstaltung (Zoom), beginnt um 19 Uhr (deutsche Zeit) / 20 Uhr (rumänische Zeit).

Um Anmeldung wird gebeten unter ri@kirchenburgen.org (BU)

 

DFDR-Vertreterversammlung am 3. März

Hermannstadt. – Eine ordentliche Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) findet am Freitag, den 3. März, 16 Uhr, in Hermannstadt (Forumshaus, Spiegelsaal) statt.

Der Entwurf der Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Beglaubigung des Protokolls der Vertreterversammlung vom 4. November 2022; 2. Politische Rundschau; 3. Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2023; 4. Volkszählung 2023; 5. Allfälliges. Die DFDR-Vertreterversammlungen sind öffentliche Veranstaltungen. Die Berechtigung, während der Versammlung zu den Tagesordnungspunkten Stellung zu nehmen und das Stimmrecht auszuüben, steht nur den auf Regionalforumsebene gewählten Mitgliedern der DFDR-Vertreterversammlung zu. (DFDR)

 

Russisches Kulturzentrum muss schließen

Bukarest. – Rumäniens Regierung schließt das Russische Zentrum für Kultur und Wissenschaft in der Hauptstadt Bukarest. Vorgeblich wegen ,,Propaganda, Desinformation und Rechtfertigung der Kriegsverbrechen der Russischen Föderation in der Ukraine“ wurde am Dienstag die Einstellung des Betriebs verfügt. Der russische Botschafter wurde einbestellt und ihm der Beschluss mitgeteilt, wie das rumänische Außenministerium bekannt gab.

Das vom russischen Staat betriebene, erst 2015 in Bukarest eingeweihte Kulturzentrum habe aktiv bei seinen Veranstaltungen ,,die Realität und die historische Wahrheit verzerrt“, hieß es weiter aus dem rumänischen Außenministerium. Diese ,,Entgleisungen“ hätten sich nach Beginn des russischen Angriffs ,,besonders schwerwiegend verstärkt“. Das Kulturzentrum soll seine Arbeit bis zum 20. August 2023 beenden. (dpa/jW)

 

Theater im „Ion Besoiu“

Hermannstadt. – Die Komödie „Dă-i bătaie” (Auf in den Kampf) in der Regie von Vlad Zamfirescu wird am Dienstag, dem 28. Februar, 19 Uhr im „Ion Besoiu“- Kulturzentrum gezeigt. Es spielen Mirela Oprișor, Șerban Pavlu, Marius Manole, Medeea Marinescu, Vlad Zamfirescu, Diana Roman und Andi Vasluianu. Karten (170 Lei/Person) unter https://www.ticketstore.ro. (RS)

 

Bräuche im März

Mildenburg/Alămor. – In Mildenburg findet am Samstag, dem 25. Februar, zwischen 11 und 18 Uhr ein Event statt, das den rumänischen Bräuchen zum Märzchen -Tag (mărțișor) gewidmet ist. Geplant sind die Vorstellung eines traditionellen Haushaltes mit Fütterung der Haustiere und Vorbereitung des Essens, ein Ausflug mit Pferdekutschen, Vorstellung einer Brotbäckerei, Mittagessen und Erzählnachmittag. Die Teilnahme kostet 200 Lei/Erwachsene, 100 Lei/Kind (6-15 Jahre), für Kinder unter 6 Jahren ist sie kostenlos.

Der Ausflug kann durch eine Yogasitzung (zusätzlich 50 Lei) ersetzt werden. Informationen und Reservierungen unter 0757-76.98.83 (Maria Ranf) oder anamariaboca nu@gmail.com. (RS)

 

Schreibwettbewerb

Hermannstadt. – Einen Schreibwettbewerb für deutschsprachige Lyzeaner und Lyzeanerinnen im Amtsbezirk des Deutschen Konsulats Hermannstadt veranstalten das Deutsche Konsulat und die Hermannstädter Zeitung. Das Thema des 6. Schreibwettbewerbs ist: ,,Eines Tages fand ich im nahen Wald ein kleines…”. Einsendetermin ist der 26. April 2023.

Die Aufsätze sind per Post an die Redaktion der Hermannstädter Zeitung, Str. Tipografilor Nr.12, RO-550164 Sibiu zu schicken. Infos bei der HZ-Redaktion unter 0269-21.34.22 oder redaktion@hermannstaedter.ro. (BU)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR Tg. Mureș, Samstag, 25. Februar, 17-18 Uhr/Sonntag, 26. Februar, 10-11 Uhr: Zeitgenössische Musikpremiere in Neumarkt; Kirchenführung in Reichesdorf mit Johann Schaas; Casa Connert aus Mediasch.

TVR 2, Dienstag, 28. Februar, 13.00-13.30 Uhr: Urzellauf in Agnetheln.

TVR Cultural,  Mittwoch, 1. März, 14.00-14.30 Uhr, „Kultur um 2”: Die Schriftstellerin Carmen E. Puchianu zum Jahreswechsel.

TVR 1, Donnerstag, 2. März, 15-16.43 Uhr, AKZENTE: Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres in Temeswar; Skicup des Österreichischen Konsulats Hermannstadt; Themen mit Lucian Vărșăndan, Intendant des DSTT; Eurothalia 2022.

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.