Ausgabe Nr. 2802
Urzellauf am Sonntag
Agnetheln. – Der traditionelle Urzellauf findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 29. Januar, in Agnetheln statt, gibt der Agnethler Urzelzunftverein (Breasla Lolelor Agnita) bekannt. Es ist die 16. Auflage nachdem dieser Brauch 2006 von dem Lehrer Bogdan Pătru wiederbelebt worden war und 2007 erstmals die Parade stattgefunden hat. Der Abmarsch der Urzelparade findet ab 10 Uhr von dem IMIX-Werk statt, um 10.15 Uhr werden vor der Apotheke und dem Dacia-Hotel die traditionellen Figuren vorgestellt, um 10.30 Uhr vor dem Bürgermeisteramt und um 11 Uhr an der Abzweigung nach Kirchberg, danach laufen die Urzeln bis 18 Uhr in Parten durch die Stadt. (BU)
Botschafter zurück nach Wien
Bukarest/Wien. – Der Botschafter Rumäniens in Wien, Emil Hurezeanu, ist am 19. Januar d. J. von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis wieder nach Wien entsendet worden, nachdem der Diplomat am 9. Dezember 2022, einen Tag nach dem Veto Österreichs gegen den Schengen-Beitritt Rumäniens von Außenminister Bogdan Aurescu zwecks ,,Beratungen“ ins rumänische Auswärtige Amt nach Bukarest einberufen worden war.
Das Präsidialamt teilte diesbezüglich mit, dass dieser Beschluss darauf abziele, ,,Öffnung“ gegenüber der Republik Österreich zu signalisieren, um einen möglichst ,,dynamischen Dialog auf allen zur Verfügung stehenden Kanälen“ zu gewährleisten. Im Vorfeld hätten sich Staatspräsident Klaus Johannis und Bundespräsident Alexander van der Bellen über das Veto gegen die Aufnahme des EU-Mitgliedslandes in den grenzkontrollfreien Schengenraum ausgetauscht.
Laut vienna.at habe Bundespräsident Alexander van der Bellen getwittert, dass er mit Johannis darüber gesprochen habe, Rumänien ,,hoffentlich in naher Zukunft als vollwertiges Schengen-Mitglied begrüßen zu können“ und man weiter daran arbeiten werde. ,,Ich freue mich auch sehr, dass Präsident Johannis angekündigt hat, dass der rumänische Botschafter nach Österreich zurückkehren wird“. (BU)
,,Durch Erinnern würdigen“
Hermannstadt. – Unter dem Motto ,,Durch Erinnern würdigen“ stellen heute, 17 Uhr, im „Friedrich Teutsch“-Begegnungs- und Kulturzentrum der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien in Hermannstadt, Fleischergasse/Mitropoliei 30, die Herausgeber und Autoren Erwin Josef Țigla (Reschitza) und Friedrich Philippi (Hermannstadt) den zweisprachigen Bildband „Denkmäler und Gedenktafeln für die im Januar 1945 in die Sowjetunion deportierten Rumäniendeutschen“ erstmals in Hermannstadt vor.
Im Rahmen der Veranstaltung spricht Dr. Gerhild Rudolf, die Leiterin des Teutsch-Hauses, über „Die Auseinandersetzung mit der Erinnerung an die Verschleppung siebenbürgisch-sächsischer Frauen und Männer zur Zwangsarbeit 1945-1949“. (BU)
Werkstatt für Kinder
Hermannstadt. – Eine Werkstatt für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren wird am Samstag, dem 28. Januar, ab 10 Uhr im Gong-Theater organisiert. Gebastelt werden dieses Mal Kaleidoskope mit Schneeflöckchen. Die Teilnahme kostet 14 Lei. (RS)
Vier Konzerte
Hermannstadt. – Vier Konzerte finden bis Ende des Monats statt, für alle kann man Karten auf www.iabilet.ro kaufen.
Die Band Robin and the Backstabbers tritt heute, ab 20 Uhr, im Oldies Pub auf. Eine Karte kostet 75 Lei. Ebenfalls heute ab 20 Uhr tritt in La Arhive die Folkmusikband Ocru auf. Eine Karte kostet 60 Lei.
„Die Winterreise” ist ein Kammermusikkonzert, das im Thaliasaal am Samstag, dem 28. Januar, ab 19 Uhr stattfindet. Es treten auf Oliver Welter, Gitarrist und Sänger, und Clara Frühstück, Pianistin und Klangkünstlerin. Eine Karte kostet 30 Lei, reduziert für Schüler, Studenten und Rentner.
Die Hermannstädter Rockband Riff ist mit „Acoustic Shock” am Dienstag, dem 31. Januar, ab 19.30 Uhr, im Gong-Theater zu sehen. Die Karten kosten zwischen 60 und 80 Lei. (RS)
Expo-Tricotex
Hermannstadt. – Die Messe mit rumänischen Produkten Expo-Tricotex findet im Thaliasaal vom 1. bis 5. Februar statt. Die Messe ist von Mittwoch bis Samstag zwischen 10 und 20 Uhr geöffnet, am Sonntag zwischen 10 und 15 Uhr. Der Eintritt kostet 1 Leu. Zu kaufen sind Kleidung, Schuhe, Accessoires, usw. (RS)
Vernissage in der UAP-Galerie
Hermannstadt. – Der in Deutschland lebende Heltauer Künstler Lucian Binder-Catana stellt vom 3. bis 28. Februar Malereien und Grafiken in der Galerie der Hermannstädter Filiale des Rumänischen Künstlerverbandes (UAP) am Großen Ring Nr. 12 aus. Die Vernissage der von Dr. Iulia Mesea und Prof. Dr. Florin Viorel kuratierten Ausstellung findet am Freitag, den 3. Februar, 17 Uhr statt. (BU)
Projekte für Marathon
Hermannstadt. – Die Gemeinschaftsstiftung Hermannstadt (Fundaţia Comunitară Sibiu) nimmt bis zum 10. Februar, 12 Uhr, Anmeldungen für Projekte an, die durch den Hermannstädter Internationalen Benefizmarathon finanziert werden können. Nähere Informationen unter https://maratonsibiu.ro/inscrieri-proiecte-2023-23038. Der diesjährige Benefizmarathon findet am 27. und am 28. Mai statt. (RS)
Marienball am 3. Februar
Hermannstadt. – Der Marienball findet am 3. Februar im Neppendorfer Gemeindesaal statt. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt sorgt für das Essen. Für gute Stimmung sind Trio Saxones plus, die Tanzgruppe des Jugendforums Hermannstadt und der „Volksliederchor für Jung und Alt“ des DFDH zuständig. Anmeldungen beim Sekretariat des DFDH bis zum 2. Februar, unter o269-21.54.17. (RS)
Stipendien für PostDoc beim IKGS
München. – Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) schreibt, beginnend mit dem Herbst 2023, ein sechsmonatiges Fellowship aus. Gesucht wird ein/eine PostDoc mit Forschungsschwerpunkt im disziplinären, epochalen und regionalen Arbeitsgebiet des Instituts. Das Stipendium ist mit monatlich 2.500 € dotiert. Ein Arbeitsplatz im Institut stehen dem/der Fellow zur Verfügung. Bei Bedarf kann eine institutsnahe Wohnung vermittelt werden.
Erwartet werden von den Bewerber/innen eine Projektvorstellung im Rahmen einer IKGS-Veranstaltung, ein Working Paper am Ende des Fellowships (in deutscher oder englischer Sprache) und die Rohfassung eines Aufsatzes am Ende des Fellowships (in deutscher oder englischer Sprache).
Desgleichen werden Deutschkenntnisse, mindestens auf B2-Sprachniveau, erwartet. Während des Stipendiums besteht Präsenz- und Residenzpflicht.
Bewerber/innen werden gebeten, einen Lebenslauf, eine Publikationsliste und eine maximal drei Seiten umfassende Projektskizze mit einem Arbeits- und Zeitplan für den beabsichtigten Forschungsaufenthalt bis spätestens 28. Februar einzureichen. Alle Bewerber/innen erhalten bis zum 31. März eine Benachrichtigung.
Kontakt: PD Dr. Angela Ilić, E-Mail: ilic@ikgs.de IKGS
Schreibwettbewerb
Hermannstadt. – Einen Schreibwettbewerb für deutschsprachige Lyzeaner und Lyzeanerinnen im Amtsbezirk des Deutschen Konsulats Hermannstadt veranstalten das Deutsche Konsulat und dieHermannstädter Zeitung. Das Thema des 6. Schreibwettbewerbs ist: ,,Eines Tages fand ich im nahen Wald ein kleines…”. Einsendetermin ist der 26. April 2023.
Die Aufsätze sind per Post an die Redaktion der Hermannstädter Zeitung, Str. Tipografilor Nr.12, RO-550164 Sibiu zu schicken. Infos bei der HZ-Redaktion unter 0269-21.34.22 oder redaktion@hermannstaedter.ro. (BU)
Freier Eintritt ins Museum
Hermannstadt. – Das Brukenthalmuseum hat angekündigt, dass bei mehreren Gelegenheiten der Eintritt ins Museum frei ist. Jeden 1. Donnerstag im Monat ist der Eintritt im Brukenthalpalais am Großen Ring frei für die Senioren. Falls der Senioren-Donnerstag auf einen offiziellen Feiertag fällt, wird der Tag verlegt und rechtzeitig angemeldet werden. Die Senioren müssen einen Ausweis dabei haben. Am 25. Februar – der Eröffnungstag des Museums – ist der Eintritt ins Brukenthalpalais und in das Blaue Stadthaus für alle Besucher frei. Die Frauen können kostenlos das Museum für Zeitgenössische Kunst am 8. März besuchen. Kinder, Eltern und Großeltern können kostenlos das Naturhistorische Museum am 1. Juni besuchen. Zum Internationalen Tag der Risikoreduzierung ist der Eintritt ins Jagdmuseum für alle Besucher kostenlos. Zum Nationalfeiertag Rumäniens am 1. Dezember ist der Eintritt ins Geschichtsmuseum für alle kostenlos. (RS)
Nähkurs im Elimheim
Michelsberg/Cisnădioara. – Der 3. Grundkurs „Praktisches Nähen im Alltag” findet am 10. und 11. Februar im Elimheim in Michelsberg statt. Organisiert wird der Kurs von der Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien. Nähere Aukünfte und Anmeldungen unter Telefon/WhatsApp 0721-33.00.52 oder per E-Mail, unter frau enarbeit@evang.ro. Näheres zur Frauenarbeit der EKR ist auch auf www.frauenarbeit.ro zu finden. Im Februar findet noch eine Vorstandssitzung statt. (RS)
Kino-Karten für 10 Lei
Hermannstadt. – Die Eintrittskarten zu den Filmvorführungen im Ion Besoiu-Kulturzentrum wurden auf 10 Lei reduziert, für alle Filme. Das Zentrum verfügt über 2 Säle, mit rund 100 und 500 Plätzen, wo man inklusive 3D-Filme ausstrahlen kann. Das genaue Programm ist auf der Facebook-Seite des Zentrums und auf ww.centrulionbesoiu.ro zu finden. (RS)
Dokufilme gesucht
Hermannstadt. – Dokumentarfilmemacher aus dem In- und Ausland können ihre Dokus, die nach dem 1. Januar 2022 entstanden sind, für die 30. Auflage des Astrafilm-Festivals anmelden, bis spätestens 1. April. Das Festival findet vom 15. bis 22. Oktober statt. Die vier Kategorien, in denen die Dokus eingeschrieben werden können, sind: Rumänien, Osteuropäische Filme, „Neue Generation der Filmemacher” (Voci emergente ale documentarului) und „DocSchool” (DokSchule). Pro Film kostet die Anmeldung 15 Euro. Einschreibungen und nähere Informationen unter: https://www.astrafilm.ro/form/inscriere-film. (RS)
Journalistische Investigation
Hermannstadt. – Eine journalistische Investigation zum Thema Menschen mit Behinderung in Rumänien wurde diese Woche vom Centrul de Investigaţii Media (Zentrum für Journalistische Recherche) veröffentlicht. Das ist der erste Teil einer Reihe zum gleichen Thema und wurde von den Journalisten Ovidiu Vanghele und Bianca Albu durchgeführt. Gewidmet ist dieser Teil einem Verein aus Bukarest, der 30.000 Euro pro Monat vom Bürgermeisteramt erhält, wovon u. a. nur 1.000 Euro für die medizinische Versorgung der schutzbedürftigen Personen ausgegeben werden. Der Verein mit Namen eines nicht existierenden Heiligen („Sfântul Gabriel cel Viteaz” – „Heiliger Gabriel der Tapfere”) wird von Vertrauten der Familienministerin Gabriela Firea geleitet. Der Artikel ist auf https://investigatiimedia.ro/investigatii/gabriela-cea-viteaza?fbclid=IwAR0Z-W3dx-f-otF5rv8zSo8Uymxlvqpw6A5O1EdFRB3diwD6Mlqg3YEVoMQ zu finden. (RS)
Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache
TVR Tg. Mureș, Samstag, 28. Januar, 17-18 Uhr/Sonntag, 29. Januar, 10-11 Uhr: Dirigent Nicolae Moldoveanu aus der Schweiz.
TVR 2, Dienstag, 31. Januar, 13.00-13.30 Uhr: Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland.
TVR Cultural, Mittwoch, 1. Februar, 14.00-14.30 Uhr, „Kultur um 2”: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm.
TVR 1, Donnerstag, 2. Februar, 15-16.43 Uhr, AKZENTE: Kronstädter Aldus Verlag; Schriftstellerin Carmen Elisabeth Puchianu; Requiem für Adam Müller Guttenbrun; Krisztina Molnar und die Deutsche Stunde.