Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2787

Hermannstädter Gespräche

Hermannstadt. – Eine Gesprächsrunde im Rahmen der ,,Hermannstädter Gespräche” findet am Samstag, dem 24. September, um 18 Uhr im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen Hermannstadt statt. Zum Thema „Schule mit deutscher Unterrichtssprache in Rumänien – quo vadis?“ diskutieren Prof. Dr. Romița Iucu (Universität Bukarest, Experte für Bildungspolitik und Lehrerausbildung, Vorstandsmitglied des Verbands Europäischer Universitäten in der Abteilung Lernen und Lehren), Verona-Maria Onofrei (Vorsitzende der Schulkommission des Siebenbürgenforums), Dr. Thomas Șindilariu (Unterstaatssekretär im Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Rumänischen Regierung), Dr. Alexandru Szepesi (Leiter der Direktion für Schulwesen in den Sprachen der Minderheiten im rumänischen Bildungsministerium). Die Moderation des Gesprächs übernimmt Dr. Eveline Cioflec (Dozentin an der deutschsprachigen Abteilung für Grund-und Vorschulpädagogik, ,,Lucian Blaga”-Universität).

Die Veranstaltung findet in deutscher und rumänischer Sprache mit Simultan-Übersetzung statt. (DFDH)

 

Umweltminister braucht Zeit

Hermannstadt. – Angesichts der schwindelerregenden Erhöhung der Energiepreise für Institutionen, richtete der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț an Umweltminister Tánczos Barna die parlamentarische Anfrage, ob das Programm „Casa Verde“ („Grünes Haus“) auf NGOs (Vereine, Stiftungen, Institutionen) aus dem sozialen Dienstleistungsbereich ausgeweitet wird oder ausgeweitet werden könne. Derzeit ist das Beantragen von staatlicher Unterstützung zum Durchführen von Energiesparmaßnahmen wie dem Anbringen von Solarzellen nur Privatpersonen möglich.

In seiner Antwort teilte Tánczos Barna, der Minister für Umwelt, Gewässer und Wälder mit, dass auf Grund des Eilerlasses der Regierung 196/2005 über den Umweltfonds sowie des genehmigten Haushaltes, weitere Beantragungsperioden für Finanzierungen im Rahmen des Programmes „Casa Verde“ ausgeschrieben werden. Die Möglichkeit, dass auch NGOs aus dem Programm Mittel beantragen, werde zurzeit analysiert.

„Meiner Anfrage an den Minister lag ein Hinweis von Ortrun Rhein, der Leiterin des Dr. Carl-Wolff-Altenheimes in Hermannstadt zugrunde“, erläutert der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț. „Der Minister braucht offensichtlich viel Zeit, um eine gute Sache zu analysieren und zu befürworten“. (DFDR)

 

Europäische Woche der Mobilität

Hermannstadt. – Die Europäische Woche der Mobilität, die ihren Höhepunkt im autofreien Tag hat, ist die größte europaweite Sensibilisierungskampagne für nachhaltige urbane Mobilität. Die Kampagne ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September beteiligen sich die Städte daran, Aktivitäten zu organisieren, permanente Mobilitätsmaßnahmen durchzuführen und einen autofreien Tag zu veranstalten. In diesem Jahr steht die Europäische Woche der Mobilität unter dem Motto Multimodalität: die Mischung der Verkehrsträger innerhalb einer Reise oder für verschiedene Reisen. Um das Konzept der Multimodalität zu verstehen, müssen wir die Art und Weise, wie wir uns in unseren Städten bewegen, überdenken und die Bereitschaft haben, neue Formen der Mobilität auszuprobieren. Aus Sicht der Stadt bedarf es des politischen Willens, alternative Transportmethoden zu unterstützen.

Das Hermannstädter Bürgermeisteramt nimmt auch an der Europäischen Mobilitätswoche teil und lädt die Bürger ein, an den Veranstaltungen teilzunehmen, sich aber auch zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Roller oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortzubewegen und das Auto zu Hause lassen. Angeboten werden: kostenlose Fahrten mit den Tursib-Bussen, einschließlich der Grünen Linie, am 17. und 18. September; eine Stunde kostenlos die „Sibiu Bike City”-Fahrrädern zwischen dem 16. und 22. September benutzen (bei Abos erhalten die Inhaber, die in dieser Woche fahren, 10 Bonusstunden, die bis Saisonende genutzt werden können; freier Eintritt im Zoo (16. bis 22. September) für die Besucher, die mit dem Fahrrad kommen; freier Eintritt ins Astra-Freilichtmuseum (16. bis 18. September, 8-12 und 18-20 Uhr), für die Besucher, die mit dem Fahrrad kommen; freier Eintritt bei der Vorstellung „Muzicanții din Bremen” im Gong-Theater (am 17. September, 11 und 18 Uhr und am 18. September, 11 Uhr) für die Besucher, die mit dem Fahrrad kommen; thematische Ausstellung im Rathaus am Großen Ring und sportliche Aktivitäten am Kleinen Ring am 18. September. Das genaue Programm der Aktivitäten ist auf der Facebook-Seite der Stadt zu finden.

Der autofreie Tag ist Sonntag, der 18. September, im Zentrum werden für den Kfz-Verkehr folgende Straßen und Plätze gesperrt: Schillerplatz, Arhivelor, Centumvirilor, Mitropoliei (zwischen Tribunei und Al. Odobescu), Al. Odobescu (zwischen Mitropoliei und Conrad Haas), der Kleine Ring, A. Iancu (zwischen dem Großen Ring und Gen. Magheru). Auf diesen Straßen fahren die öffentlichen Verkehrsmittel nach normalem Fahrplan.

Dieses Jahr findet auch ein Wettbewerb für Kinder bis 14 Jahre statt: „Gehen ist gesund!”, für die Gewinner stehen drei Fahrräder bereit. Infos unter sibiu.ro/new/pdf/Regulament_concurs_copii.pdf.

 

„Apocalipsync”

Hermannstadt. – Der Künstler Luciano Rosso tritt mit dem Stück „Apocalipsync” heute, 19 Uhr im Gong-Theater auf. Der Eintritt kostet 24 Lei. (RS)

 

Pferde-Festival

Hermannstadt. – Auf dem Zorabia-Reiterhof bei Hermannstadt findet vom 16. bis 18. September ein Pferde-Festival statt, das den Araberpferden gewidmet ist. Programm (Wettbewerbe und Vorführungen):  Freitag, 14-18 Uhr, Samstag und Sonntag 10-18 Uhr. (RS)

 

Sibiu Music Fest

Hermannstadt. – „Sibiu Music Fest” findet am Samstag, dem 17. September ab 19 Uhr am Großen Ring statt. Infos: www.facebook.com/SibiuMusicFest. /RS)

 

Judo-Wettkämpfe

Hermannstadt. – Die 27. Auflage des internationalen Turniers „Cupa Temerarul” findet vom 16. bis 18. September in der Transilvania-Halle statt. Die Wettkämpfe finden am Samstag (9.30-18 Uhr) und am Sonntag (9-17 Uhr) statt. Der Eintritt ist frei. (RS)

 

Konzerte in der Kirche

Hermannstadt. – In der Evangelischen Stadtpfarrkirche Hermannstadt konzertieren am Samstag, dem 17. September, 19 Uhr, Klaus Philippi (Oboe) und Jürgen Leutert (Orgel) und am Dienstag, dem 20. September, 19 Uhr, Vlad Năstase (Orgel). (BU)

 

Mediascher Orgelsommer

Mediasch. – In der Mediascher evangelischen Margarethenkirche konzertiert am Montag, dem 19. September, 19 Uhr, das Duo Olivia Iancu und Claudiu Lobonț (Erzlaute Bukarest). Das ist das letzte Konzert des Mediascher Orgelsommers 2022. (BU)

 

Druckerei und Museum

Hermannstadt. – Eine Museumswerkstatt für Druckwesen wird am Dienstag, dem 20. September in der Ocnei-Straße (Ecke Str. Faurului) eröffnet. Im Programm: 18-18.15 Uhr: offizielle Eröffnung, 18.15-18.30 Uhr: Vorführung des traditionellen Druckens, mit dem maltesischen Typografen William Beck, 18.30 Uhr: Buffet. Nähere Informationen unter: https://www.facebook.com/matsibiu (MATS – Muzeu Atelier Tipografie Sibiu). (RS)

 

  1. Seidenmalwerkstatt

Hermannstadt. – Die Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien lädt am Samstag, dem 24. September, ab 9.30 Uhr, zur 17. Seidenmal-Werkstatt ins Elimheim in Michelsberg ein. Der Eigenbeitrag ist 60 Lei. Anmeldungen und weitere Informationen: 0721-33.00.52, frauenarbeit@evang.ro. (RS)

 

Tagung über „Starke Frauen”

Bad Kissingen. – Das Bundesreferat für Frauen, Familie und Aussiedlerbetreuung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen vom 7. bis 9. Oktober eine Tagung zum Thema „Starke Frauen in Ost und West – Vorbilder und Emanzipation“. Frauenreferentinnen aber auch alle interessierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verbandes sind herzlich eingeladen.

Übernachtung, Verpflegung und Programmkosten sind vor Ort bei Anreise zu bezahlen: 70 Euro (zzgl. 3,60 Euro Kurtaxe); Einzelzimmerzuschlag 20 Euro. Mitglieder des Verbandes erhalten vor Ort einen Zuschuss in Höhe von 35 Euro, zusätzlich können sie Fahrtkosten abrechnen.

Anmeldungen und Anfragen unter dem Stichwort: „Starke Frauen in Ost und West“ an: Gustav Binder, „Der Heiligenhof“, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Telefon: 0971/71.47.14 oder per E-Mail an studienleiter@heiligenhof.de oder an Christa Wandschneider, Telefon: 089/63.70.044 oder cwandschneider@web.de. (RS)

 

25 Stunden non-stop-Theater

Hermannstadt. – Die 12. Auflage des Festivals „25 Stunden non stop-Theater” beginnt am Samstag, dem 24. September, 19 Uhr im Thalia-Saal. Das Programm ist unter bisteatru.ro/jurnal/programul-festivalului-25-de-ore-de-teatru-non-stop-editia-a-xii-a-24-25-septembrie-2022  zu finden, Karten unter www.iabilet.ro/bilete-festivalul25h/ (RS)

 

Wohltätigkeitsbasar im Forumshaus

Hermannstadt. – Ein Wohltätigkeitsbasar zugunsten des Kinderhospizes des Dr. Carl Wolff-Vereins findet am 1. Oktober im Forumshaus von 10 bis 16 Uhr statt. Bei der Privatinitiative machen die Nähkreise aus Hermannstadt und Neppendorf, die ,,Besseren Hälften“ vom Deutschen Wirtschaftsclub Siebenbürgen, der Diakoniehof Schellenberg, das Gemeindezentrum Hammersdorf und das Samuel von Brukenthalgymnasium mit. Gesticktes und Gestricktes, Basteleien sowie Secondhand-Objekte, und -Kleidung werden angeboten. Eine Kaffeestube und selbstgebackener Kuchen sorgen für das leibliche Wohl der Besucher. (BU)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 2, Dienstag, 20. September, 13.00-13.30 Uhr: Kirchweih in Glogowatz.

TVR 1, Donnerstag, 22. September, 15-16.40 Uhr, AKZENTE: Open Air-Opernfestival in Temeswar; Wallfahrt nach Maria Radna; Kirchweih in Busiasch; Arbeitseinsatz im Repser Ländchen; Siebenbürgischer Kultursommer.

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.