Heimat- & Ortsfamilienbuch von Schaal/Șoala ist erschienen
Ausgabe Nr. 2774
„Gut Ding will Weile haben“ heißt es in einem bekannten Sprichwort, welches in diesem Fall voll und ganz zutrifft. Es ist den Autoren Horst-Siegfried Fink und Johanna Ziegler nach langjähriger Arbeit gelungen, das „Heimat- & Ortsfamilienbuch Schaal“ zu vollenden und zu veröffentlichen. Im Dezember 2021 war es dann soweit. Das Buch (456 Seiten im DIN A4-Format) erschien im Verlag ,,Books on Demand“ in Norderstedt, vorerst in einer kleinen Auflage und hat sehr großen Anklang gefunden.
Die in Schaal geborene Johanna Ziegler widmete das Buch in Dankbarkeit ihren Eltern Sara Johanna geb. Gunnesch und Johann Josef Rampelt anlässlich des 100. Geburtstages ihres Vaters.
Schaal, rumänisch Șoala, ungarisch Salya, siebenbürgisch-sächsisch Schuuaal ist eine Ortslage der Gemeinde Frauendorf (rum. Axente Sever), ungefähr 13 km Luftlinie von Mediasch (rum. Mediaș) entfernt, im Kreis Hermannstadt (rum. Sibiu), in Siebenbürgen/Rumänien. Schaal wurde erstmals 1331 urkundlich erwähnt.
Grundlage für das Buch waren die Matrikel der Kirchenbücher. Außerdem wurden zahlreiche andere Quellen ausgewertet, was in der reichhaltigen Bibliografie ersichtlich ist.
Im ersten Teil, dem ,,Heimatbuch“ hat die Autorin Johanna Ziegler eine Dokumentation über Schaal von den Jahren 1575 bis 1995 erstellt, d.h. dokumentiertes evangelisches Gemeindeleben in dieser Zeitspanne.
Die erste aufgefundene Taufmatrikel datiert aus dem Jahr 1575 und im Jahr 1995 wurde die evangelische Gemeinde aufgelöst, da nach der Auswanderung 1990 nur noch wenige Gemeindeglieder in Schaal waren.
Johanna Ziegler beschäftigt sich inhaltlich nicht nur mit der Gemeinde Schaal, sondern stellt die Monografie in den größeren Kontext der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte allgemein.
Zur Veranschaulichung der verschiedenen Daten werden Tabellen, Landkarten, Luftbilder, zahlreiche Bilder/Fotos und diverse Diagramme verwendet.
Das Buch ist übersichtlich in Kapitel gegliedert und behandelt Demographie, Wirtschaft, Religion & Bildung, Gesellschaft & Kultur.
Es wird insbesondere auf das gelebte Brauchtum eingegangen, „als Ausdruck des ausgeprägten Gemeinschafts- und Traditionsbewusstseins der Siebenbürger Sachsen“, wie es im Vorwort heißt. Der Leser erfährt über verschiedene Festgebräuche im Jahresverlauf, Trachten, Nachbarshaften… Die beschriebenen Bräuche werden gekonnt von Gerth N. Ziegler illustriert und anschaulich erläutert.
Erwähnenswert ist auch das Kapitel Krieg & Deportation. Die Opfer der beiden Weltkriege und die Russlanddeportierten werden in Listen aufgeführt. Außerdem kommen Zeitzeugen zu Wort, die über ihre schrecklichen Erlebnisse während der Deportation nach Russland 1945-1949 beeindruckend berichten.
Das Kapitel Anekdoten & Gedichte bildet den Abschluss des „Heimatbuches Schaal“.
Die Erstellung eines Buches über ihren Heimatort Schaal war für Johanna Ziegler schon seit längerer Zeit eine Herzensangelegenheit. Aus diesem Grund hat sie über viele Jahre zahlreiche Daten gesammelt und hat sich mit diesem Thema intensiv beschäftigt. Nun hat sich die Autorin einen Lebenstraum erfüllt. Dafür verdient sie großes Lob und viel Anerkennung!
Bei der Lektüre des „Heimatbuches Schaal“ werden in mir sehr schöne Erinnerungen wach.
Es ist wieder alles so gegenwärtig und vertraut wie damals in der Kindheit und Jugendzeit, als ich die Ferien sehr oft in Schaal bei meinen Großeltern mütterlicherseits verbracht habe. Dabei denke ich ganz besonders an die ausgeprägte Gastfreundschaft und Warmherzigkeit der Schaaler. Man fühlte sich immer willkommen und dazugehörig.
In dem Lied „Af deser Ierd“ (Text: Ernst Thullner, Melodie: Hermann Kirchner) heißt es in der zweiten Strophe: ,,Än desem Lund es en Gemin, / si inich wae en Gourten, en hescher hun ech net gesaen / of ollen mengen Fuarten.“ Damit könnte durchaus auch Schaal gemeint sein…
Viel umfangreicher als das „Heimatbuch“ ist das „Ortsfamilienbuch Schaal“, welches von Dr. Horst-Siegfried Fink, dem Urenkel des langjährigen Schaaler Pfarrers Stephan Schneider, erstellt wurde. Dieses Buch ist als Nachschlagwerk und als Hilfe bei der Ahnenforschung zu verstehen. Es erforderte viele, langwierige Vorarbeiten und eine akribische Dokumentation. Wesentlicher Bestandteil ist das Ortsfamilienverzeichnis und die Kirchenmatrikel ab dem Jahr 1669 bis 1994.
Der Autor setzte verschiedene Genealogieprogramme ein, um die individuellen Personendaten zu erfassen und zu verarbeiten.
Weil es im Laufe der Jahre viele Einwanderungen und Auswanderungen gab, war eine Vernetzung mit Familienbüchern anderer Ortschaften nötig. Dadurch wurde es möglich, die weitverzweigten Verwandtschaftsbeziehungen der Siebenbürger Sachsen aus Schaal zu dokumentieren und auch individuelle Stammbäume zu erstellen, die bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts zurückreichen.
Im letzten Kapitel Gräberbuch Schaal stellt Horst-Siegfried Fink die Grabstellen des Schaaler Friedhofs erst als Skizze dar, danach dokumentiert er die einzelnen Gräber bildlich und schriftlich. Anhand der Familien-Nr. kann die jeweilige verstorbene Person im Familienverzeichnis dieses Buches gefunden werden.
Das Layout des „Heimat- & Ortsfamilienbuches Schaal“ ist ansprechend gestaltet.
Für das Titelbild & Cover wurde eine Zeichnung von Gerth N. Ziegler verwendet, welche die Kirchenburg von Schaal darstellt.
Ein Luftbild von Schaal, aufgenommen von Georg Gerster und ein Viehbrandzeichen von Schaal (Hufeisen mit Kreuz) sind auf der Rückseite des Covers zu sehen.
Auf das Sprichwort „Gut Ding will Weile haben“ zurückkommend, kann man behaupten, dass es wohl länger gedauert hat, bis das „Heimat- & Ortsfamilienbuch Schaal“ druckreif war, aber das Warten hat sich gelohnt und das Buch ist ein „gut Ding“ geworden.
Den Autoren Horst-Siegfried Fink und Johanna Ziegler gebührt viel Respekt und Hochachtung, da sie so ein umfangreiches, einmaliges und sehr wertvolles Werk geschaffen haben, welches allen Schaalern und den nachfolgenden Generationen zur Dokumentation dient.
Das „Heimat- & Ortsfamilienbuch der evangelischen Gemeinde A.B. Schaal/Soala“ ist bei dem Verlag BoD unter ISBN 9783755768074, im Fachhandel oder online zum Preis von 80 Euro erhältlich.
Rose FRAUDE