Nachrichten

Teile diesen Artikel

Ausgabe Nr. 2774

Kronenfest 2018.                                    Foto: Fred NUSS

Kronenfest in Kerz

Kerz. –  Am Sonntag, dem 26. Juni d. J., organisiert das Hermannstädter Forum zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde A. B. in Kerz das alljährliche Kronenfest. Im Mittelpunkt der wichtigsten Begegnungsveranstaltung der Sachsen aus dem Kreis Hermannstadt stehen der Gottesdienst um 12 Uhr und der Umzug mit der siebenbürgisch-sächsischen Volkstanzgruppe der Brukenthalschule mit Blasmusik ab 14 Uhr. Mitfahrgelegenheit: Anmeldungen bei Helmut Lerner bis 22. Juni, 14 Uhr, unter 0726-559015. Abfahrt 9.30 Uhr vom Parkplatz Thalia-Saal. (BU)

 

Musik in der Stadtpfarrkirche

Hermannstadt. – Die aus Mitteln der Kulturagenda der Stadt Hermannstadt mitfinanzierte Reihe ,,Musik in der Evangelischen Stadtpfarrkirche Hermannstadt“, beinhaltet verschiedene Angebote: jeden Freitag eine halbstündige  Mittagsmusik um 12 Uhr, jeden Dienstag, 19 Uhr, eine Abendmusik (nur bis einschließlich September) und jeden Samstag, 19 Uhr, eine Abendmusik (ca. 50 Minuten, nur bis einschließlich August).

Am Samstag, den 18. Juni, 19 Uhr, konzertiert das Collegium Musicum Brukenthal, bestehend aus Erika Klemm  (Blockflöte), Iuliana Cotîrlea und Nicu Șulț (Violine), Gabriel Silișteanu und Ioana Șulț (Viola), Maximilian Braisch (Fagott), Jürg Leutert (Kontrabass) und Brita Falch Leutert (Orgel). Am Dienstag, den 21. Juni, 19 Uhr, konzertieren Brita Falch Leutert und Jürg Leutert an den Orgeln.

Alle Veranstaltungen finden je nach musikalischem Profil entweder im Kirchenschiff oder in der Ferula statt. Als Eingänge werden diejenigen gegen die Brukenthalschule auf der Südseite der Stadtpfarrkirche zu benutzen sein.

Weitere Informationen unter https://hermannstadt.evang.ro

 

Zibinsbrücke gesperrt

Hermannstadt. –  Die Zibinsbrücke in der Alba-Iulia-Straße, an der Modernisierungsarbeiten durchgeführt werden, ist bis einschließlich Samstag, den 25. Juni,  für den Kfz-Verkehr komplett gesperrt. Fußgänger können die Brücke überqueren.

Als Umleitung stehen Autofahrern mehrere Routen zur Verfügung. Eine davon führt über die Zibinsbrücke bei Câmpșor, zwischen Str. D. Cantemir und Str. Rozmarinului. In diesem Zusammenhang ändert sich auch die Vorfahrt auf dem Iancu de Hunedoara-Platz. Weitere Routen sind Str. Autogării – Distribuției – Str. Lemnelor – Str. Mihail Kogălniceanu/Str. Reconstrucției (Str.  Lemnelor wird in der Bauphase Einbahnstraße von Str. Distribuției Richtung Str. M. Kogălniceanu/Str. Reconstrucției); Str. Malului – Neculce-Brücke – Str. Metalurgiștilor und die Hermannstädter Umgehungsstraße. (RS)

 

Langgasse in Arbeit

Hermannstadt. – Bis zum 5. Juli d. J. ist die Langgasse/Str. Lungă teilweise für den Kfz-Verkehr gesperrt. Es wird eine neue Asphaltdecke gegossen. Die Arbeiten werden hauptsächlich nachts durchgeführt, bei laufendem Verkehr. Die Kfz-Fahrer werden gebeten, Alternativrouten zu wählen.

 

Transfogarascher offen

Hermannstadt. – Die Transfogarascher Hochstraße (Transfăgărășan) wurde schon am Mittwoch, dem 15. Juni, also gut zwei Wochen früher als gewöhnlich (gewöhnlich ist die Straße zwischen dem 1. November und dem 1. Juli gesperrt), für den Kfz-Verkehr geöffnet, gab die Nationale Straßenverwaltung (CNAIR) bekannt. (BU)

 

Konzerte mit Filmmusik

Hermannstadt/Agnetheln/Deva. –  Das  sinfonische Orchester der Hermannstädter Staatsphilharmonie bietet zum Abschluss der Spielzeit 2021/2022 drei Konzerte mit Filmmusik unter der Stabführung des Philharmonie-Managers Cristian Lupeș. Das erste Konzert findet heute, den 17. Juni, 19 Uhr, in Hermannstadt im Thaliasaal statt, es folgt am Samstag, den 18. Juni, 18 Uhr, ein Konzert in Agnetheln (Steinburg-Park) und am Sonntag, den 19. Juni, 19 Uhr, in Deva (,,Cetate“-Park). (BU)

 

Wasserzirkus aus Italien

Hermannstadt. – Auf dem Parkplatz der Mall in Schellenberg finden bis zum 19. Juni Vorstellungen des italienischen Wasserzirkus Bonaccini statt, heute von 19 bis 21 Uhr und am Wochenende von 16 bis 18 Uhr, bzw. von 19 bis 21 Uhr. Karten vorort oder online, unter circoitalianobonaccini.com/calendar. Die Karten kosten zwischen 30 und 55 Lei pro Person. (RS)

 

Konzert im Joyme Pub

Hermannstadt. – Die Band ,,Om la lună“ stellt heute, den 17. Juni, ab 20.30 Uhr, im Joyme Pub ihr neues Album „Echilibru“ vor. Die Karten kosten im Vorverkauf 60 Lei, an der Abendkasse 70 Lei. Karten unter https://eventbook.ro/music/bilete-om-la-luna-echilibru-sibiu. (RS)

 

Brunch im Lavendelfeld

Mândra. – Zu einem Brunch im Lavendelfeld lädt der Verein My Transilvania am Sonntag, dem 19. Juni, in Mândra, Kreis Hermannstadt ein. Zwischen 11 und 13 Uhr findet der Brunch im Hof der Bäckerei La Mumastatt, danach folgt ein Spaziergang zum Lavendelfeld, wo die Gäste mit Lavendelkuchen und -limonade erwartet werden. Die Teilnahme kostet 175 Lei pro Person (35 Euro), Karten kann man unter booking.mytransilvania.ro kaufen. (RS)

 

Neue Ausstellung im Kunsthaus 7B

Michelsberg. – Das Michelsberger Kunsthaus 7B hat zu einem für Hermannstadt und Umgebung einzigartigen Kunstprojekt aufgerufen, der Begründung der Biennale ,,Danube Contemporary”. Alle zwei Jahre sollen Klassiker und neue Trends der Gegenwartskunst aus den Donauländern gezeigt werden.  In diesem Jahr beginnt die Reihe mit dem Thema „Shapes and Personality” („Formen und Persönlichkeit”). Es werden Arbeiten gezeigt von Sorina von Keyserling (Berlin, Bildhauerin), Luise Kloos (Graz, Zeichnung und Malerei), Alena Adamikova (Nova  Dedinka/Slowakei, Malerei), Ljudmila Martinova (Donetsk/Ukraine, Malerei), Boglárka Nagy (Budapest, Malerei), Veronika Detsova (Varna/Glasgow, Fotografie) und Irina Epifan (Bukarest, Fotografie). Vernissage am Sonntag, 19. Juni, 16 Uhr. Die Ausstellung geht bis zum 25. August.

 

Brotbackseminar

Großau/Cristian. – Die Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien bietet am 1.und 2. Juli 2022 (mit Beginn am Freitag, den 1. Juli, 17 Uhr) ein Brotbackseminar in der Kirchenburg in Großau an. Gemeinsam mit den Bäckermeisterinnen Maria Mărăşescu und Petra Stöckmann-Kothen werden Hanklich und Nusszopf, sowie Vollkornbrote und Körnerbrote zubereitet und im Holzbackofen auf dem Pfarrhof gebacken. Brot und Freude werden die Teilnehmenden thematisch begleiten, u. zw. in Rezepten und beim Backen, in Bibelworten und Liedern. Der Teilnahmebeitrag ist 100 Lei pro Person, es stehen 12 Plätze zur Verfügung. Mitzubringen sind Neugier, Backfreude, Teamgeist und eine Schürze für den Eigenbedarf. Weitere Informationen sind telefonisch unter 0721-33.00.52 oder per E-Mail unter frauenar beit@evang.ro erhältlich. (MK)

 

Zehnte Auflage der Haferland-Kulturwoche

   Bukarest. – Die 10. Auflage der Haferland-Kulturwoche findet vom 29. bis zum 31. Juli statt und ist schwerpunktmäßig der Förderung der interkulturellen Bildung und dem Umweltschutz gewidmet. Das zweite Jahr in Folge steht die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis. In 10 Ortschaften – Arkeden, Klosdorf, Keisd, Radeln, Bodendorf, Reps, Hamruden, Deutsch-Kreuz, Meschendorf und Deutsch-Weißkirch – können sich die Besucher an den drei Festtagen an einem umfangreichen Programm erfreuen: Blasmusik, traditionelle sächsische Musik und Tanz, Schauspiel, Orgelkonzerte und klassische Musik in den Wehrkirchen, drei traditionelle sächsische Bälle, Workshops zur Holz- und Leinwandmalerei, Töpfer- und Filz-Workshops, eine Kinderbuchpremiere, ein Vortrag über das Leben und das Brauchtum der Siebenbürger Sachsen, ein Jazzkonzert, eine öffentliche Debatte über „die Rolle der Gemeinschaft in den Dörfern im Haferland“, eine Radtour, Klavierkonzerte, eine Buchvorstellung und eine siebenbürgische Trachtenausstellung. Desgleichen trifft sich das rumänisch-deutsche bilaterale Kooperationsforum und hat als Hauptthema  das  30. Jubiläum des rumänisch-deutschen Freundschafts- und Partnerschaftsvertrag in Europa.

Die Haferland-Kulturwoche wurde 2012 von der M&V Schmidt Stiftung und der Tabaluga-/Peter Maffay Stiftung ins Leben gerufen und hat zum Ziel, die sächsische Kultur und Tradition in Siebenbürgen zu fördern und den Tourismus in der Region zu entwickeln.

Das Programm ist verfügbar unter: www.haferland.ro, https://www.facebook.com/haferland, https://www.instagram.com/saptamana_haferland/ (DM)

 

50 Jahre Aktionsgruppe Banat

Temeswar. – Mit einem Symposium, das vom 23. bis 24. Juni in Temeswar stattfindet, würdigt das Deutsche Kulturforum östliches Europa das Werk und Wirken der Aktionsgruppe Banat zu deren 50. Jubiläum. Die Aktionsgruppe Banat war ein rumäniendeutscher Autorenkreis, der sich im Frühjahr 1972 als literarische Diskussions- und Austauschplattform formierte – mit dem Ziel, eine ,,Veränderung des Bewusstseins, der eingespielten Formen der Wahrnehmung, der gängigen Muster der Deutung und Verarbeitung der Wirklichkeit, der Veränderung überkommener Weltauffassungen und Wertmuster“ (Anton Sterbling) zu bewirken. Die neun Mitglieder – Albert Bohn, Rolf Bossert, Werner Kremm, Johann Lippet, Gerhard Ortinau, Anton Sterbling, William Totok, Richard Wagner, Ernest Wichner – waren jung (Schüler und Studenten, zwischen 1951 und 1955 geboren) und experimentierfreudig. Literatur als ästhetisches Vergnügen und metaphysisches Refugium hatte ausgedient. Engagement, Zivilcourage, politischer Impetus waren die Gebote der Stunde.

Der Wille zur Veränderung war der gemeinsame Nenner der neun Akteure und führte zu einer gemeinschaftlichen Wortmeldung, die im rumäniendeutschen Literaturbetrieb einmalig blieb: Literatur wurde zum gesellschaftspolitischen Happening. Man traf sich, besprach alte und schuf neue Texte – und dem gemeinschaftlichen literarischen Tun folgten Live-Inszenierungen vor Publikum.

Nach drei produktiven Jahren mit privaten und öffentlichen Gesprächskreisen, zahlreichen Lesungen in Temeswar sowie den umliegenden Banater Dörfern, mit gemeinsam herausgegebenen Publikationen und Rundfunksendungen sowie spontanen Performances kam es zur Zerschlagung durch den rumänischen Geheimdienst Securitate, der die jungen Literaten schon vor der Gründung ihrer ,,Aktionsgruppe“ observierte, später aushorchte, drangsalierte, ja sogar inhaftierte – mit dem Resultat, dass alle Gründungsmitglieder bis auf Werner Kremm Rumänien den Rücken zukehrten und in die Bundesrepublik ausreisten. Trotzdem hat ihr kurzes Wirken Staub aufgewirbelt und dazu beigetragen, ein erstarrtes literarisches und gesellschaftspolitisches Korsett aufzubrechen.

Das Symposium findet statt in Zusammenarbeit mit dem Regionalforum Banat, dem Deutschen Staatstheater Temeswar, dem Deutschen Kulturzentrum Temeswar, der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg, dem Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, dem Kulturwerk Banater Schwaben e. V., der Polytechnischen Universität Temeswar mit ihrer Zentralbibliothek und mit der Fakultät für Kommunikationswissenschaften, der Rumänisch-Deutschen Kulturgesellschaft Temeswar, der West-Universität Temeswar, der Zentralen Universitätsbibliothek ,,Eugen Todoran“ .

Das genaue Programm finden Sie unter https://kulturforum.info/de/termine/veranstaltungen/1023892-der-wille-zur-veraenderung-das-ist-die-realitaet (IS)

 

Weitere Aufführung in der Synagoge

Hermannstadt. – Da beide Aufführungen von Sarah Browns Theaterstück „A Secret About Joy“ in der Synagoge ausverkauft sind, wurde eine weitere hinzugefügt. Einblick in die jüdische Gemeinschaft der Stadt im Jahr 1927 wird nun auch am 1. Juli um 21.30 Uhr geboten. Tickets für die Aufführungen im Rahmen des Hermannstädter Internationalen Theaterfestivals sind online unter dem folgenden Link https://www.sibfest.ro/en//events/a-secret-about-joy# auf der Website des Festivals erhältlich. Auch kann man sich für den Besuch der finalen Proben zwischen dem 20. und 23. Juni – die Zeiten stehen noch aus – anmelden. Dafür sollen sich Interessierte per Mail an die Drehbuchautorin und Regisseurin Brown unter sarah.brown@ulbsi biu.ro wenden. (CH)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR Tg. Mureș, Samstag, 18. Juni, 17-18 Uhr/Sonntag, 19. Juni, 10-11 Uhr: Leidenschaft für Sprachen – Interview mit dem Informatiker Horst Walter Frank.

TVR 2, Dienstag, 21. Juni, 13.00-13.30 Uhr:  Einweihung der Temeswarer Synagoge.

TVR 1, Donnerstag, 23. Juni, 15-16.40 Uhr, AKZENTE: Begegnung auf dem Huetplatz; Deutsche Kulturtage in Schäßburg; Ausstellung im Kunsthaus 7B in Michelsberg; Projekt des Mihai Eminescu Trusts; Ausstellung im  Schillerhaus in Bukarest.

Veröffentlicht in Aktuelle Ausgabe, Nachrichten.